Zusammenfassung
Ziel dieses Kapitels ist die Entwicklung eines Reifegradmodells für das Management und Controlling der Produktentwicklung von Produkten auf Basis disruptiver Technologien. Die Modellentwicklung erfolgt unter Anwendung des Vorgehensmodells nach Becker et al. (2009, S. 218) und unter Beachtung folgender sechs Schritte: (1) Problemdefinition, (2) Vergleich mit bestehenden Reifegradmodellen, (3) iterative Modellentwicklung, (4) Konzeption von Transfer und Evaluation, (5) Implementierung der Transfermethoden und (6) Evaluierung. Ein besonderer Mehrwert für den Leser ist der Fragebogen, der eine Selbstbewertung des Reifegradmanagements disruptiver Technologien ermöglicht. Dieser Fragebogen besteht aus 30 Fragen, welche auf den drei Erfolgsfaktoren für das Management und Controlling disruptiver Technologien basieren. Jeweils zehn Fragen dienen der Bewertung der Organisationsform, des Wissensmanagements und der dynamischen Fähigkeiten. Zur Bewertung der Organisationsform werden Fragen zur Aufbauorganisation und Ablauforganisation gestellt. Die Fragen zur Bewertung des Wissensmanagements unterteilen sich in Fragen zum Erkennen des Werts externen Wissens, zur Aufnahme des wertvollen Wissens und zur Verwendung des aufgenommenen Wissens. Die Bewertung der dynamischen Fähigkeiten basiert auf Fragen zur Systemfähigkeit, Sozialisationsfähigkeit und Koordinationsfähigkeit. Die kritische Würdigung des Vorgehens zur Entwicklung des Reifegradmodells offenbart Grenzen und Schwachstellen und zeigt weiteren Forschungsbedarf auf. Für die Lesergruppe mittelständischer Fach- und Führungskräfte ist dieses Kapitel besonders interessant, weil sie Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens bei der Entwicklung von Produkten auf Basis disruptiver Technologien erkennen können. Dieses Kapitel stellt damit ein Instrument zum Management und Controlling disruptiver Technologien zur Verfügung.