Wir schreiben das Jahr 2050, das Internet der Dinge bestimmt unser Leben. Gleich nach dem Aufwachen wirft das Smart-Home-System die Kaffeemaschine an, spielt die Lieblingsmusik ab und setzt Beleuchtung sowie Raumtemperatur in den Modus „Aktivität“. Wir bekommen Termine vorgelesen und werden vor einem Regenschauer am Mittag gewarnt. Der Kühlschrank bestellt fehlende Lebensmittel nach und der Saugroboter macht den Hausputz. Staus sind kein Thema mehr: Neben dem selbstfahrenden Auto nutzen wir die unterirdische Schnellbahn oder das Flugtaxi, einen Platz darin hat unser schlaues System schon vorab gebucht. Sechsspurige Straßen gehören der Vergangenheit an, überall gibt es breite Wege für Fußgänger und vertikale Gärten für die Versorgung. Und selbst bei schlechter Witterung sind dank Sonnenkollektoren, die in den Pflastersteinen verbaut sind, alle Strecken trocken und eisfrei – den überflüssigen Strom speisen sie ins Netz. Fabriken organisieren sich selbst, Chirurgen operieren aus der Ferne und die intelligente Vernetzung, die alles zusammenbringt, ist nicht nur 100-mal leistungsfähiger, sondern auch 100-mal energieeffizienter. …