Skip to main content

2017 | Buch

Reintegrationsschwierigkeiten von Expatriates

Untersuchung des Rückkehrschocks nach dem internationalen Personaleinsatz

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Kristina Mnich führt eine umfassende Literaturrecherche zu Reintegrationsschwierigkeiten von Expatriates und der Existenz des Rückkehrschocks durch. In einer empirischen Untersuchung zu deutschen Auslandsrückkehrern zeigt die Autorin eindringlich die Relevanz und Aktualität der Reintegrationsproblematik und verdeutlicht die Folgen des Rückkehrschocks.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Durch die voranschreitende Globalisierung ist die Anzahl an international tätigen Unternehmen in den letzten Jahren stark angestiegen. Um in diesem globalen Wettbewerb zu bestehen und internationale Geschäfte gewährleisten zu können, erhält das Personalmanagement eine signifikante Bedeutung im Bereich des internationalen Personaleinsatzes. So stellt die erfolgreiche Entsendung von Fach- und Führungskräften in ausländische Tochtergesellschaften für Unternehmen einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil dar.
Kristina Mnich
Chapter 2. Grundlagen der Reintegration nach dem internationalen Personaleinsatz
Zusammenfassung
Das Kapitel befasst sich mit den Grundlagen von internationalen Entsendungsprozessen und der Relevanz einer erfolgreichen Reintegration nach Beendigung des Auslandseinsatzes. Zunächst werden die für diese Arbeit relevanten Begriffe definiert, wobei insbesondere die Begriffsbestimmungen der Reintegration und Wiederanpassung thematisiert werden. Daraufhin werden die Entsendungsziele aus Unternehmens- und Mitarbeitersicht dargelegt, bevor die Reintegration von Expatriates in den Gesamtverlauf des Auslandeinsatzes eingeordnet wird.
Kristina Mnich
Chapter 3. Reintegration als Wiederanpassungsprozess in der Forschungsliteratur
Zusammenfassung
Das Kapitel setzt sich mit dem aktuellen Forschungsstand von Wiederanpassungsprozessen auseinander. Nachdem zunächst die zentralen Reintegrationsmodelle erläutert werden, wird insbesondere das Wiederanpassungsmodell von Black/Gregersen/Mendenhall thematisiert. Im Anschluss werden die Bewältigungsstrategien nach Adler für die Wiederanpassung in das Heimatland vorgestellt.
Kristina Mnich
Chapter 4. Reintegrationsschwierigkeiten von Expatriates
Zusammenfassung
Das Kapitel befasst sich mit den zentralen Reintegrationsschwierigkeiten von Expatriates. Es werden die Hauptfelder der Reintegrationsschwierigkeiten in den privaten, beruflichen und soziokulturellen Reintegrationsfeldern erläutert.
Kristina Mnich
Chapter 5. Der Rückkehrschock
Zusammenfassung
Nachdem im Kapitel 3 bereits auf die Existenz des Rückkehrschocks in den theoretischen Reintegrationsmodellen hingewiesen wurde, widmet sich dieses Kapitel einer detaillierten Betrachtung des Phänomens. Nach der Einführung in die Thematik wird sich mit den Symptomen und der Auslösung des Rückkehrschocks auseinandergesetzt. Abschließend wird der Rückkehrschock dem Kulturschock gegenübergestellt.
Kristina Mnich
Chapter 6. Einflussfaktoren auf die Reintegrationsschwierigkeiten und den Rückkehrschock
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die in der Forschungsliteratur individuellen und situativen Einflussfaktoren thematisiert, die das Ausmaß der Reintegrationsschwierigkeiten und des Rückkehrschocks beeinflussen können.
Kristina Mnich
Chapter 7. Anforderungen an das Personalmanagement zur Sicherstellung erfolgreicher Reintegrationsmaßnahmen
Zusammenfassung
Bereits im Jahr 1981 wies Adler auf die Relevanz von unternehmerischen Reintegrationsprozessen hin, um die erworbenen Fähigkeiten des Auslandsrückkehrers effizient und bestmöglich zu nutzen. Sie verdeutlichte dies mit den Worten: „One may wonder whether "effectiveness" means simply fitting back into the home organization or contributing maximally to the goals of the organization.”
Kristina Mnich
Chapter 8. Empirische Untersuchung zu den Reintegrationsschwierigkeiten und dem Rückkehrschock deutscher Auslandsrückkehrer
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird eine explorative Untersuchung durchgeführt, in der deutsche Expatriates zu ihren Rückkehr-Erfahrungen befragt werden. Es wird zunächst untersucht, ob die Entsandten nach der Rückkehr in ihr Heimatland Reintegrationsschwierigkeiten aufwiesen. Ferner wird geprüft, ob sie einen Rückkehrschock erlebten und in welchem Ausmaß dieser auftrat.
Kristina Mnich
Chapter 9. Fazit und kritische Würdigung
Zusammenfassung
Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit war es, den aktuellen Stand der Forschungsliteratur in Bezug auf die Reintegrationsschwierigkeiten und den Rückkehrschock ehemaliger Auslandsentsandter zu thematisieren. Da sich die Reintegrationsproblematik von Expatriates durch ein Forschungsdefizit charakterisiert, wurde ergänzend eine empirische Untersuchung anhand deutscher Expatriates durchgeführt, um so einen aktuellen, operationalisierbaren Bezug zum Thema dieser Arbeit herzustellen.
Kristina Mnich
Backmatter
Metadaten
Titel
Reintegrationsschwierigkeiten von Expatriates
verfasst von
Kristina Mnich
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-15771-5
Print ISBN
978-3-658-15770-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15771-5