2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Digitale Unternehmensführung
Die Betrachtung des Individualisierungstrends in diesem Artikel öffnet die Tür zu einem relationalen Verständnis von interner wie externer Unternehmenskommunikation. Individualisierung verbindet Online- und Offline-Bestrebungen zum Markterfolg. Am Beispiel des italienischen Startups Tutored wird gezeigt, wie das funktionieren kann – und wie auch KMU und Gründer einer abnehmenden Effektivität klassischer Marketingkanäle entgegenwirken und Onlinekanäle effizient nutzen können.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat AGOF Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (Hrsg.). (12/2016). Digital facts 12/2016. https://www.agof.de/studien/digital-facts/aktuelle-studie/. Zugegriffen: 8. März 2017. AGOF Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (Hrsg.). (12/2016). Digital facts 12/2016.
https://www.agof.de/studien/digital-facts/aktuelle-studie/. Zugegriffen: 8. März 2017.
Zurück zum Zitat Alexander, S., Hebben, H., & Vierkorn, S. (2016). Big Data und Advanced Analytics in der Praxis. Qunis Anwenderbefragung. Qunis. http://qunis.de/wordpress-qunis/wp-content/uploads/2016/12/QUNIS_Studie.pdf. Zugegriffen: 8. März 2017. Alexander, S., Hebben, H., & Vierkorn, S. (2016). Big Data und Advanced Analytics in der Praxis. Qunis Anwenderbefragung. Qunis.
http://qunis.de/wordpress-qunis/wp-content/uploads/2016/12/QUNIS_Studie.pdf. Zugegriffen: 8. März 2017.
Zurück zum Zitat Bauer, T. (22.04.2016). Algorithmus Update: Facebook macht Verweildauer zum starken Signal. onlinemarketing.de. https://onlinemarketing.de/news/verweildauer-gewichtung-facebook-newsfeed-algorithmus. Zugegriffen: 8. März 2017. Bauer, T. (22.04.2016). Algorithmus Update: Facebook macht Verweildauer zum starken Signal.
onlinemarketing.de.
https://onlinemarketing.de/news/verweildauer-gewichtung-facebook-newsfeed-algorithmus. Zugegriffen: 8. März 2017.
Zurück zum Zitat Bondarouk, T. (2014). Orchestrating the e-HRM symphony. ResearchGate. Enschede: Universiy of Twente. Bondarouk, T. (2014).
Orchestrating the e-HRM symphony. ResearchGate. Enschede: Universiy of Twente.
Zurück zum Zitat Boyd, D., Crawford, K., Shaikh, S., & Ravishankar, V. (2011). Six provocations for big data. Oxford Internet Institute’s Conference „A Decade in Internet Time: Symposium on the Dynamics of the Internet and Society“, 21.09.2011. Boyd, D., Crawford, K., Shaikh, S., & Ravishankar, V. (2011).
Six provocations for big data. Oxford Internet Institute’s Conference „A Decade in Internet Time: Symposium on the Dynamics of the Internet and Society“, 21.09.2011.
Zurück zum Zitat BVDW. (2014). Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends Bundesverband Digitale Wirtschaft in Kooperation mit Google und TNS Infratest. http://www.bvdw.org/presseserver/studie_faszination_mobile/BVDW_Faszination_Mobile_2014.pdf. Zugegriffen: 8. März 2017. BVDW. (2014). Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends Bundesverband Digitale Wirtschaft in Kooperation mit Google und TNS Infratest.
http://www.bvdw.org/presseserver/studie_faszination_mobile/BVDW_Faszination_Mobile_2014.pdf. Zugegriffen: 8. März 2017.
Zurück zum Zitat BVDW. (2015). BVDW-guideline viewability. http://bvdw-guideline-viewability.de/wp-content/uploads/2015/10/BVDW_Guideline_Viewability.pdf. Zugegriffen: 8. März 2017. BVDW. (2015). BVDW-guideline viewability.
http://bvdw-guideline-viewability.de/wp-content/uploads/2015/10/BVDW_Guideline_Viewability.pdf. Zugegriffen: 8. März 2017.
Zurück zum Zitat Diller, H. (1995). Entwicklungspfade des Marketing-Management. In H. H. Bauer & H. Diller (Hrsg.), Wege des Marketings. Festschrift zum 60. Geburtstag von Erwin Dichtl (S. 3–30). Berlin: Duncker & Humblot. Diller, H. (1995). Entwicklungspfade des Marketing-Management. In H. H. Bauer & H. Diller (Hrsg.),
Wege des Marketings. Festschrift zum 60. Geburtstag von Erwin Dichtl (S. 3–30). Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Finkel, B., & Dill, M. (11.02.2013). Big data analytics im marketing. In Ansatzwirtschaft.de. http://www.absatzwirtschaft.de/big-data-analytics-im-marketing-13941/. Zugegriffen: 8. März 2017. Finkel, B., & Dill, M. (11.02.2013). Big data analytics im marketing. In
Ansatzwirtschaft.de.
http://www.absatzwirtschaft.de/big-data-analytics-im-marketing-13941/. Zugegriffen: 8. März 2017.
Zurück zum Zitat GameDuell Website. http://www.gameduell.de/. Zugegriffen: 8. März 2017. GameDuell Website.
http://www.gameduell.de/. Zugegriffen: 8. März 2017.
Zurück zum Zitat Goldmedia (Hrsg.) (2013). Studie zu location based services. http://www.goldmedia.com/blog/2013/09/neue-studie-zur-nutzung-von-location-based-services-lbs-dienste-boomen/. Zugegriffen: 8. März 2017. Goldmedia (Hrsg.) (2013). Studie zu location based services.
http://www.goldmedia.com/blog/2013/09/neue-studie-zur-nutzung-von-location-based-services-lbs-dienste-boomen/. Zugegriffen: 8. März 2017.
Zurück zum Zitat Johnson, R. D., & Gueutal, H.G. (2011). Transformation HR through technology. The SHRM foundation. Society for Human Resource Management. Johnson, R. D., & Gueutal, H.G. (2011).
Transformation HR through technology. The SHRM foundation. Society for Human Resource Management.
Zurück zum Zitat Juniper (Hrsg.). (2016). Mobile & online coupons. Loyality and beacon engagement 2016–2021. https://www.juniperresearch.com/researchstore/commerce-fintech/mobile-online-coupons. Zugegriffen: 8. März 2017. Juniper (Hrsg.). (2016). Mobile & online coupons. Loyality and beacon engagement 2016–2021.
https://www.juniperresearch.com/researchstore/commerce-fintech/mobile-online-coupons. Zugegriffen: 8. März 2017.
Zurück zum Zitat Klausnitzer, R. (2013). Das Ende des Zufalls: Wie Big Data uns und unser Leben vorhersagbar macht. Elsbethen: Ecowin. Klausnitzer, R. (2013).
Das Ende des Zufalls: Wie Big Data uns und unser Leben vorhersagbar macht. Elsbethen: Ecowin.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T. (2014). Praxisorientiertes Online-Marketing: Konzepte – Instrumente – Checklisten (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Kreutzer, R. T. (2014).
Praxisorientiertes Online-Marketing: Konzepte – Instrumente – Checklisten (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
Zurück zum Zitat Möllers, B. (05.06.2014). Individualisierung vs. Personalisierung. Legodo Blog. http://www.legodo.com/blog/2014/06/unterschied-individualisierung-und-personalisierung/. Zugegriffen: 8. März 2017. Möllers, B. (05.06.2014). Individualisierung vs. Personalisierung. Legodo Blog.
http://www.legodo.com/blog/2014/06/unterschied-individualisierung-und-personalisierung/. Zugegriffen: 8. März 2017.
Zurück zum Zitat Monasch, D. (21.02.2013). Creating Scrum Tools for Project Tracking with Diverse Teams (Part 1). Infragistics Community Blog. http://www.infragistics.com/community/blogs/d-coding/archive/2013/02/21/creating-project-tracking-scrum-tools-for-diverse-teams-part-1.aspx. Zugegriffen: 8. März 2017. Monasch, D. (21.02.2013). Creating Scrum Tools for Project Tracking with Diverse Teams (Part 1). Infragistics Community Blog.
http://www.infragistics.com/community/blogs/d-coding/archive/2013/02/21/creating-project-tracking-scrum-tools-for-diverse-teams-part-1.aspx. Zugegriffen: 8. März 2017.
Zurück zum Zitat Mohrenweiser, J., Kampkoetter, P., Sliwka, D., Steffes, S., & Wolter, S. (2015). Measuring the use of human resources practices and employee attitudes: The linked personnel panel, IAB-Discussion Paper 35/2015. http://www.zew.de/publikationen/measuring-the-use-of-human-resources-practices-and-employee-attitudes-the-linked-personnel-panel-1/. Zugegriffen: 8. März 2017. Mohrenweiser, J., Kampkoetter, P., Sliwka, D., Steffes, S., & Wolter, S. (2015). Measuring the use of human resources practices and employee attitudes: The linked personnel panel, IAB-Discussion Paper 35/2015.
http://www.zew.de/publikationen/measuring-the-use-of-human-resources-practices-and-employee-attitudes-the-linked-personnel-panel-1/. Zugegriffen: 8. März 2017.
Zurück zum Zitat Nelson, P. (ohne Datum). Big Data, Personalisierung und „Suche ohne Suche“ in der Zukunft. Search Technologies Blogeintrag. http://www.searchtechnologies.com/de/big-data-suche-personalisierung. Zugegriffen: 8. März 2017. Nelson, P. (ohne Datum). Big Data, Personalisierung und „Suche ohne Suche“ in der Zukunft. Search Technologies Blogeintrag.
http://www.searchtechnologies.com/de/big-data-suche-personalisierung. Zugegriffen: 8. März 2017.
Zurück zum Zitat Newman, D. (14.04.2015). 10 top trends driving the future of marketing. Forbes CMO Network. http://www.forbes.com/sites/danielnewman/2015/04/14/10-top-trends-driving-the-future-of-marketing/2/#bae63d6e1202. Zugegriffen: 8. März 2017. Newman, D. (14.04.2015). 10 top trends driving the future of marketing. Forbes CMO Network.
http://www.forbes.com/sites/danielnewman/2015/04/14/10-top-trends-driving-the-future-of-marketing/2/#bae63d6e1202. Zugegriffen: 8. März 2017.
Zurück zum Zitat Nitschke, D. (08.02.2016). Big Data kann mehr als nur HR Controlling. In: Human Resources Manager. http://www.humanresourcesmanager.de/ressorts/artikel/big-data-ist-mehr-als-nur-hr-controlling-1728079430. Zugegriffen: 8. März 2017. Nitschke, D. (08.02.2016). Big Data kann mehr als nur HR Controlling. In: Human Resources Manager.
http://www.humanresourcesmanager.de/ressorts/artikel/big-data-ist-mehr-als-nur-hr-controlling-1728079430. Zugegriffen: 8. März 2017.
Zurück zum Zitat Phaydon, Denkwerk, Interrogate. (2010). Mobile Commerce Insights 2010. Status quo, Trends und Erfolgsfaktoren für den mobilen Handel. Slideset. http://www.phaydon.de/publikationen/studien/mobile-commerce-insights-2010/. Zugegriffen: 8. März 2017. Phaydon, Denkwerk, Interrogate. (2010). Mobile Commerce Insights 2010. Status quo, Trends und Erfolgsfaktoren für den mobilen Handel. Slideset.
http://www.phaydon.de/publikationen/studien/mobile-commerce-insights-2010/. Zugegriffen: 8. März 2017.
Zurück zum Zitat Richters, K. (30.03.2016). GameDuell entlässt ein Viertel der Mitarbeiter. http://www.gruenderszene.de/allgemein/gameduell-entlassungen. Zugegriffen: 8. März 2017. Richters, K. (30.03.2016). GameDuell entlässt ein Viertel der Mitarbeiter.
http://www.gruenderszene.de/allgemein/gameduell-entlassungen. Zugegriffen: 8. März 2017.
Zurück zum Zitat Sackett, D. L., Rosenberg, W. M. C., Gray, J. A. M., Haynes, R. B., & Richardson, W. S. (1996). 1996: Evidence based medicine: What it is and what it isn’t. British Medical Journal, 312, 71. CrossRef Sackett, D. L., Rosenberg, W. M. C., Gray, J. A. M., Haynes, R. B., & Richardson, W. S. (1996). 1996: Evidence based medicine: What it is and what it isn’t.
British Medical Journal,
312, 71.
CrossRef
Zurück zum Zitat Schwaber, K., & Sutherland, J. (2013). The scrum guide™. The definitive guide to scrum: The rules of the game. http://www.scrumguides.org/docs/scrumguide/v1/Scrum-Guide-US.pdf#zoom=100. Zugegriffen: 8. März 2017. Schwaber, K., & Sutherland, J. (2013). The scrum guide™. The definitive guide to scrum: The rules of the game.
http://www.scrumguides.org/docs/scrumguide/v1/Scrum-Guide-US.pdf#zoom=100. Zugegriffen: 8. März 2017.
Zurück zum Zitat Scott, J. (2013). Social network analysis (3. Aufl.). London: Sage. Scott, J. (2013).
Social network analysis (3. Aufl.). London: Sage.
Zurück zum Zitat Shen, J., Chanda, A., D’Netto, B., & Monga, M. (2009). Managing diversity through human resource management: An international perspective and conceptual framework. The International Journal of Human Resource Management, 20(2), 235–251. CrossRef Shen, J., Chanda, A., D’Netto, B., & Monga, M. (2009). Managing diversity through human resource management: An international perspective and conceptual framework.
The International Journal of Human Resource Management,
20(2), 235–251.
CrossRef
Zurück zum Zitat Sinus Institut (Hrsg.). (2015). Informationen zu den Sinus‐Milieus 2015. http://www.sinus-institut.de/fileadmin/user_data/sinus-institut/Downloadcenter/Informationen_zu_den_Sinus-Milieus.pdf. Zugegriffen: 8. März 2017. Sinus Institut (Hrsg.). (2015). Informationen zu den Sinus‐Milieus 2015.
http://www.sinus-institut.de/fileadmin/user_data/sinus-institut/Downloadcenter/Informationen_zu_den_Sinus-Milieus.pdf. Zugegriffen: 8. März 2017.
Zurück zum Zitat Smith, M. E. (03.04.2015). Microsoft announces pilot program to hire people with autism. Microsoft Blog. http://blogs.microsoft.com/on-the-issues/2015/04/03/microsoft-announces-pilot-program-to-hire-people-with-autism/. Zugegriffen: 8. März 2017. Smith, M. E. (03.04.2015). Microsoft announces pilot program to hire people with autism. Microsoft Blog.
http://blogs.microsoft.com/on-the-issues/2015/04/03/microsoft-announces-pilot-program-to-hire-people-with-autism/. Zugegriffen: 8. März 2017.
Zurück zum Zitat Statista. (2017). Anteil der mobilen Internetnutzer in Deutschland nach Endgeräten in den Jahren 2011 bis 2016. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181973/umfrage/genutzte-mobilgeraete-fuer-mobilen-internetzugang-in-deutschland/. Zugegriffen: 8. März 2017. Statista. (2017). Anteil der mobilen Internetnutzer in Deutschland nach Endgeräten in den Jahren 2011 bis 2016.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181973/umfrage/genutzte-mobilgeraete-fuer-mobilen-internetzugang-in-deutschland/. Zugegriffen: 8. März 2017.
Zurück zum Zitat Ward J. S., & Barke, A. (2013). Undefined by data: A survey of big data definitions. http://arxiv.org/pdf/1309.5821.pdf. Zugegriffen: 8. März 2017. Ward J. S., & Barke, A. (2013). Undefined by data: A survey of big data definitions.
http://arxiv.org/pdf/1309.5821.pdf. Zugegriffen: 8. März 2017.
Zurück zum Zitat Van Well, B. (2001). Standardisierung und Individualisierung von Dienstleistungen. Zur Organisation wissensintensiver Unternehmensnetzwerke. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. CrossRef Van Well, B. (2001).
Standardisierung und Individualisierung von Dienstleistungen. Zur Organisation wissensintensiver Unternehmensnetzwerke. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
CrossRef
- Titel
- Relationale Perspektive im Onlinemarketing – der Individualisierungstrend
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-23053-1_18
- Autor:
-
Tobias Stähler
- Sequenznummer
- 18