2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Bondifaktoren
Die beiden Grundannahmen der Relativitätstheorie – das Relativitätsprinzip und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit – erzwingen, dass der klassische Impulsbegriff \(p = m\cdot U\) durch \(p = \frac{m \cdot U}{\sqrt{1-U^{2}}}\) ersetzt wird. Ob dieser neue, theoriebedingte Impulsbegriff jedoch auch einer physikalischen Realität entspricht, ist eine Frage, die nur durch das Experiment zu beantworten ist. Tatsache ist, dass sich der neue Impulsbegriff, etwa in der Teilchenphysik, täglich uneingeschränkt bewährt.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
(Galilei 1982, S. 197):
Schliesst Euch in Gesellschaft eines Freundes in einen möglichst grossen Raum unter dem Deck eines grossen Schiffes ein. Verschafft Euch dort Mücken, Schmetterlinge und ähnliches fliegendes Getier; sorgt auch für ein Gefäss mit Wasser und kleinen Fischen darin; hängt ferner oben einen kleinen Eimer auf, welcher tropfenweise Wasser in ein zweites enghalsiges darunter gestelltes Gefäss träufeln lässt usw. Beobachtet nun sorgfältig, so lange das Schiff stille steht, wie die fliegenden Tierchen mit der nämlichen Geschwindigkeit nach allen Seiten des Raumes fliegen. Man wird sehen, wie die Fische ohne irgend welchen Unterschied nach allen Richtungen schwimmen; ...
Nun lasst das Schiff mit jeder beliebigen Geschwindigkeit sich bewegen: Ihr werdet – wenn nur die Bewegung gleichförmig ist und nicht hin- und dorthin schwankend – bei allen genannten Erscheinungen nicht die geringste Veränderung eintreten sehen.
Der Schweizer Mathematiker Samuel König (1712–1757) war Auslöser einer der ganz grossen Gelehrtenstreitigkeiten des 18. Jahrhunderts, an der auch Leonhard Euler (1707 1783), nicht ganz unvoreingenommen, beteiligt war. Inhaltlich ging es darum, wem die Entdeckung des
Prinzips der kleinsten Aktion zuzuschreiben sei.
(Goldmann 2004, S. 515):
Am 13. April 1752 wurde in der Berliner Akademie der Wissenschaften einstimmig der Mathematiker und Philosoph Samuel König als vorsätzlicher Fälscher verurteilt. Vordergründig geht es um einen Gottesbeweis, betitelt: „Prinzip der kleinsten Aktion “. ...
Der Vorwurf der Richter lautet: Er habe – angeblich mit Hilfe eines fingierten Leibniz-Briefs – dem Akademiedirektor Maupertuis die Urheberschaft dieses Gottesbeweises streitig machen wollen.
Wegen
\(g(U_i) > 1\) gilt
\(m_1 = m_2\cdot g(U_2) + m_3\cdot g(U_3) > m_2 + m_3 \), die beiden Bruchstücke
\(P_2\) und
\(P_3\) haben insgesamt weniger Masse als das zerfallende Teilchen
\(P_1\).
- Titel
- Relativistische Dynamik
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-32298-4_5
- Autor:
-
Herbert Hunziker
- Sequenznummer
- 5
- Kapitelnummer
- Kapitel 5