Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1/2018

01.12.2017 | Aufsätze

Religionspolitischer Multikulturalismus in einem multikulturalismuskritischen Land: Deutschland und der Islam

verfasst von: Holger Kolb

Erschienen in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft | Ausgabe 1/2018

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Thematisch verankert ist der vorliegende Beitrag an der Schnittstelle von der in der politikwissenschaftlichen Migrationsforschung seit langem mit einiger Prominenz geführten Diskussion um die sog. gap-Hypothese sowie vergleichenden Arbeiten zum staatlichen Umgang mit kultureller bzw. religiöser Pluralität. Dabei wird das für die gap-Hypothese konstitutive Delta zwischen restriktiven Einstellungen der Bevölkerung zu Fragen von Migration und Integration und einer eher liberal-expansiv ausgerichteten Politik bereichsspezifisch über die Heranziehung des politisch-rechtlichen Umgangs mit (vor allem durch Zuwanderung verursachter) religiöser Pluralisierung als Fallbeispiel präzisiert. Anhand einer detaillierten Nachzeichnung einiger in den letzten Jahren in diesem Bereich in Deutschland erfolgter Entwicklungen setzt sich dieser Beitrag damit zum Ziel, die gap-Hypothese mittels einer auf Deutschland bezogenen Analyse des Umgangs mit religiöser Pluralität zu überprüfen

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft

Die Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Comparative Governance and Politics (ZfVP) ist die erste deutschsprachige Zeitschrift für zentrale Themen und innovative Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Nun kann man sicher darüber streiten, ob die aufgeführten Indikatoren wirklich zentral sind, die Seelsorge und Bestattungsfragen sind gleich doppelt enthalten, dagegen bleiben Fragen der Beschneidungsgestattung, der islamischen Theologie an staatlichen Hochschulen, die Berücksichtigung religiöser Bedürfnisse während der Arbeitszeit, die Existenz eines eigenen religionsgemeinschaftsspezifischen Arbeitsrechts und auch die Frage, ob (islamischen) Religionsgemeinschaften ein rechtlicher Status zustehen kann, der ihnen Hoheitsrechte (wie das Besteuerungsrecht) gewährt, außen vor. Ebenso offen bleibt das Problem der Gewichtung der Einzelindikatoren.
 
2
Hinsichtlich der Bewertung dieser religionspolitischen Projekte bleibt dieser Beitrag „agnostisch“ und lässt sich nicht weiter auf die ansatzweise in SVR (2016, S. 110–111) geführte Diskussion ein, ob gerade etwa im Bereich des Religionsunterrichts angesichts der voranschreitenden Pluralisierung religiöser Identitäten und Weltanschauungen nicht ein religionsübergreifend und entsprechend nicht bekenntnisgebundener, sondern rein kognitiver Religionsunterricht gerade aus integrationspolitischer Perspektive eine bessere Variante wäre.
 
3
Manifestiert hat sich dieser Konflikt etwa im Fall des Münsteraner Theologen Khorchide, siehe dazu ausführlicher SVR (2016, S. 116–118) sowie von Scheliha (2016, S. 571–599).
 
4
Bei allen 13 in der Bundesrepublik bestehenden Begabtenförderungswerken werden die finanziellen Mittel für die materiellen Stipendien sowie eine Verwaltungskostenpauschale vom BMBF zur Verfügung gestellt. Weitere Kosten, die z. B. über den von der Verwaltungskostenpauschale gedeckten Betrag hinausgehen, müssen die Förderwerke selbst tragen, z. B. durch Spenden.
 
5
Für das Evangelische Studienwerk e. V. Villigst sowie für ELES bestehen eng definierte Ausnahmen: Bei ersterem können auch Nicht-Mitglieder und Angehörige einer Freikirche sich für eine Förderung bewerben, sie müssen aber ihre Motivation für eine Bewerbung beim Evangelischen Studienwerk speziell begründen; ELES fördert neben Studierenden jüdischen Glaubens auch nicht-jüdische Studierende der Jewish Studies bzw. Personen, die zu einem Thema, das eng mit Belangen der jüdischen Gemeinschaft verbunden ist, promovieren. Beim katholischen Studierendenförderungswerk Cusanus sind keinerlei Ausnahmen vorgesehen.
 
6
Ähnliches ließe sich durchaus für die staatlich finanzierten parteinahen sowie die den Arbeitgebern und Gewerkschaften nahestehenden Förderinstitutionen sagen oder die Frage stellen, warum bspw. keine sich exklusiv an agnostische bzw. atheistische oder der LBGT-Community angehörige Studierende richtenden Begabtenförderungswerke existieren.
 
7
Der Begriff erzeugt bei manchen durchaus zu Recht Unbehagen, weil bei Staatsverträgen eigentlich beide Vertragspartner eine öffentliche Gewalt sein müssten (siehe bspw. Walter 2006, S. 601).
 
8
Zwar ist religiöser Eklektizismus bzw. Synkretismus in der Form, „dass man die vorhandene religiöse Vielfalt benutzt, um aus ihr seine eigene religiöse Orientierung zusammenzustellen“ (Pollack 2009, S. 172), zumindest in Deutschland zwar noch kein Massenphänomen. Eine zunehmende Relevanz individuell zusammengestellter „Do it yourself-Religionen“ in der Zukunft ist allerdings nicht auszuschließen. In einem solchen Falle würde die elegante Zurückweisung des Vorwurfs von Rechtsasymmetrien durch die geschilderte Irrelevanzargumentation allerdings nicht mehr funktionieren.
 
9
Verzichtet wurde aus naheliegenden Gründen auf einen strafrechtlichen Weg der Beschneidungsgestattung, etwa in Form der bspw. im Rahmen des rechtlichen Umgangs mit Schwangerschaftsabbrüchen bekannten Formulierung: „Illegal, aber straffrei.“.
 
10
Erinnert werden soll diesbezüglich exemplarisch an eine gleichlautende Feststellung der Bundeskanzlerin auf dem Parteitag der Jugendorganisation ihrer Partei im Oktober 2010.
 
11
Allerdings gibt es – wie in SVR (2016, S. 148–151) dargestellt wird – einen Bereich, der sich dem Trend einer umfassenden Religionsfreundlichkeit widersetzt. Damit angesprochen ist die in Deutschland als Schulbesuchspflicht konzipierte und in Art. 7 Abs. 1 GG geschützte Schulpflicht. Nach einer Periode eines „De-facto-Multikulturalismus“, in dessen Rahmen „religiös motivierte Ausnahmen von allgemeinen Gesetzesvorschriften besonders im sensiblen Bereich der schulischen Sozialisation“ (Joppke 2013, S. 429) gerichtlich gestattet wurden, erweist sich die Rechtsprechung in letzter Zeit in diesem Bereich als (wieder) strenger. Exemplarisch zu verweisen ist dabei auf das sog. Burkini-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG, Urt. v. 11.09.2013, Az. 6 C 25.12).
 
12
Dies schließt selbstverständlich eine in der Regel auf die semantische Ebene beschränkte Islamkritik politischer Akteure etwa gegen Verbände wie die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG) nicht aus.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bonjour, Saskia. 2011. The power and morals of policy makers: reassessing the control gap debate. International Migration Review 45:89–122.CrossRef Bonjour, Saskia. 2011. The power and morals of policy makers: reassessing the control gap debate. International Migration Review 45:89–122.CrossRef
Zurück zum Zitat Carol, Sarah, und Ruud Koopmans. 2013. Dynamics of contestation over Islamic religious rights in Western Europe. Ethnicities 13:165–190.CrossRef Carol, Sarah, und Ruud Koopmans. 2013. Dynamics of contestation over Islamic religious rights in Western Europe. Ethnicities 13:165–190.CrossRef
Zurück zum Zitat Engin, Havva. 2015. Die Institutionalisierung des Islam an staatlichen und nicht staatlichen Bildungseinrichtungen. In Handbuch Christentum und Islam in Deutschland, Hrsg. Matthias Rohe, Engin Havva, Mouhanad Khorchide, Ömer Özsoy, und Hansjörg Schmid, 339–391. Freiburg: Herder. Engin, Havva. 2015. Die Institutionalisierung des Islam an staatlichen und nicht staatlichen Bildungseinrichtungen. In Handbuch Christentum und Islam in Deutschland, Hrsg. Matthias Rohe, Engin Havva, Mouhanad Khorchide, Ömer Özsoy, und Hansjörg Schmid, 339–391. Freiburg: Herder.
Zurück zum Zitat Freeman, Gary P. 1995. Modes of immigration politics in liberal democratic states. International Migration Review 29:881–902.CrossRef Freeman, Gary P. 1995. Modes of immigration politics in liberal democratic states. International Migration Review 29:881–902.CrossRef
Zurück zum Zitat Germann, Michael. 2012. Die Vorgaben des Grundgesetzes für die Beschneidungsdebatte. Vortragspapier zu der Tagung „Rituelle Beschneidung in Judentum und Islam aus juristischer, medizinischer und religionswissenschaftlicher Sicht“, Halle, 14.–16.10.2012. Germann, Michael. 2012. Die Vorgaben des Grundgesetzes für die Beschneidungsdebatte. Vortragspapier zu der Tagung „Rituelle Beschneidung in Judentum und Islam aus juristischer, medizinischer und religionswissenschaftlicher Sicht“, Halle, 14.–16.10.2012.
Zurück zum Zitat Hafez, Kai. 2014. Islam in „liberal“ Europe: freedom, equality, and intolerance. Lanham: Rowman & Littlefield. Hafez, Kai. 2014. Islam in „liberal“ Europe: freedom, equality, and intolerance. Lanham: Rowman & Littlefield.
Zurück zum Zitat Haug, Sonja, Stephanie Müssig, und Anja Stichs. 2009. Muslimisches Leben in Deutschland. Studie im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz. Forschungsbericht 6. Nürnberg: BAMF. Haug, Sonja, Stephanie Müssig, und Anja Stichs. 2009. Muslimisches Leben in Deutschland. Studie im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz. Forschungsbericht 6. Nürnberg: BAMF.
Zurück zum Zitat Heinig, Hans Michael. 2015. Ein neues Kapitel in einer unendlichen Geschichte? Verfassungsrechtliche, prozessrechtliche und religionspolitische Anmerkungen zum Kopftuchbeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 27. Januar 2015. Recht der Jugend und des Bildungswesens 63:217–232. Heinig, Hans Michael. 2015. Ein neues Kapitel in einer unendlichen Geschichte? Verfassungsrechtliche, prozessrechtliche und religionspolitische Anmerkungen zum Kopftuchbeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 27. Januar 2015. Recht der Jugend und des Bildungswesens 63:217–232.
Zurück zum Zitat Huster, Stefan. 2015. Gleichheit statt Freiheit: Die Verschiebung der Argumentationsgewichte im Religionsverfassungsrecht unter Bedingungen des Pluralismus. In Religionsverfassungsrechtliche Spannungsfelder, Hrsg. Hans Michael Heinig, Christian Walter, 203–230. Tübingen: Mohr Siebeck. Huster, Stefan. 2015. Gleichheit statt Freiheit: Die Verschiebung der Argumentationsgewichte im Religionsverfassungsrecht unter Bedingungen des Pluralismus. In Religionsverfassungsrechtliche Spannungsfelder, Hrsg. Hans Michael Heinig, Christian Walter, 203–230. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Joppke, Christian. 2013. Islam in Europa – Integration durch Recht und ihre Grenzen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65:409–435.CrossRef Joppke, Christian. 2013. Islam in Europa – Integration durch Recht und ihre Grenzen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65:409–435.CrossRef
Zurück zum Zitat Joppke, Christian. 2017. Is multiculturalism dead? Crisis and persistence of the liberal state. Cambridge: Polity Press. Joppke, Christian. 2017. Is multiculturalism dead? Crisis and persistence of the liberal state. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Kiefer, Michael. 2011. Aktuelle Entwicklungen in den Ländern: Art und Umfang der bestehenden Angebote, Unterschiede, Perspektiven. In Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Perspektiven und Herausforderungen, Hrsg. Deutsche Islam Konferenz, 60–71. Nürnberg: BAMF. Kiefer, Michael. 2011. Aktuelle Entwicklungen in den Ländern: Art und Umfang der bestehenden Angebote, Unterschiede, Perspektiven. In Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Perspektiven und Herausforderungen, Hrsg. Deutsche Islam Konferenz, 60–71. Nürnberg: BAMF.
Zurück zum Zitat Koenig, Matthias. 2010. Gerichte als Arenen religiöser Anerkennungskämpfe – eine rechtssoziologische Skizze. In Religionskontroversen im Verfassungsstaat, Hrsg. Astrid Reuter, Hans Kippenberg, 144–164. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Koenig, Matthias. 2010. Gerichte als Arenen religiöser Anerkennungskämpfe – eine rechtssoziologische Skizze. In Religionskontroversen im Verfassungsstaat, Hrsg. Astrid Reuter, Hans Kippenberg, 144–164. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Koopmans, Ruud, Paul Statham, Marco Giugni, und Florence Passy. 2005. Contested citizenship: immigration and cultural diversity in Europe. Minneapolis: Minneapolis University Press. Koopmans, Ruud, Paul Statham, Marco Giugni, und Florence Passy. 2005. Contested citizenship: immigration and cultural diversity in Europe. Minneapolis: Minneapolis University Press.
Zurück zum Zitat Koopmans, Ruud, Ines Michalowski, und Stine Waibel. 2012. Citizenship rights for immigrants: national political processes and cross-national convergence in Western Europe, 1980–2008. American Journal of Sociology 117:1202–1245.CrossRef Koopmans, Ruud, Ines Michalowski, und Stine Waibel. 2012. Citizenship rights for immigrants: national political processes and cross-national convergence in Western Europe, 1980–2008. American Journal of Sociology 117:1202–1245.CrossRef
Zurück zum Zitat Kramer, Stephan J. 2012. Stellungnahme des Zentralrats der Juden in Deutschland zur Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestags am 26. November 2012</i>, Berlin Kramer, Stephan J. 2012. Stellungnahme des Zentralrats der Juden in Deutschland zur Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestags am 26. November 2012</i>, Berlin
Zurück zum Zitat Lange, Anne-Kathrin. 2014. Islamische Theologie an staatlichen Hochschulen. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Lange, Anne-Kathrin. 2014. Islamische Theologie an staatlichen Hochschulen. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Langenfeld, Christine. 2014. Religionsfreiheit im Konflikt? Der „Islam“ im modernen Rechtsstaat – Verwirklichung und Begrenzung religiöser Ansprüche im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Vortrag vor dem Berliner Kammergericht, Berlin. Langenfeld, Christine. 2014. Religionsfreiheit im Konflikt? Der „Islam“ im modernen Rechtsstaat – Verwirklichung und Begrenzung religiöser Ansprüche im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Vortrag vor dem Berliner Kammergericht, Berlin.
Zurück zum Zitat Langenfeld, Christine. 2015. Fangt der Streit um das Kopftuch jetzt erst an? Anmerkungen zur 2. Kopftuchentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 15:420–434.CrossRef Langenfeld, Christine. 2015. Fangt der Streit um das Kopftuch jetzt erst an? Anmerkungen zur 2. Kopftuchentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 15:420–434.CrossRef
Zurück zum Zitat Leibold, Jürgen, Stefan Thörner, Stefanie Gosen, und Peter Schmidt. 2012. Mehr oder weniger erwünscht? Entwicklung und Akzeptanz von Vorurteilen gegenüber Muslimen und Juden. In Deutsche Zustände. Folge 10, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 177–198. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Leibold, Jürgen, Stefan Thörner, Stefanie Gosen, und Peter Schmidt. 2012. Mehr oder weniger erwünscht? Entwicklung und Akzeptanz von Vorurteilen gegenüber Muslimen und Juden. In Deutsche Zustände. Folge 10, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 177–198. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Michalowski, Ines, und Marian Burchardt. 2015. Islam in Europe. Cross-national differences in accommodation and explanations. In After integration. Islam, conviviality and contentious politics in europe, Hrsg. Marian Burchardt, Ines Michalowski, 105–125. Wiesbaden: Springer VS. Michalowski, Ines, und Marian Burchardt. 2015. Islam in Europe. Cross-national differences in accommodation and explanations. In After integration. Islam, conviviality and contentious politics in europe, Hrsg. Marian Burchardt, Ines Michalowski, 105–125. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Oebbecke, Janbernd. 2011. Islamische Theologie an deutschen Universitäten. Rechtspolitische Aspekte. Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 56:262–278.CrossRef Oebbecke, Janbernd. 2011. Islamische Theologie an deutschen Universitäten. Rechtspolitische Aspekte. Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 56:262–278.CrossRef
Zurück zum Zitat Papier, Hans-Jürgen. 2015. Zur Kopftuch-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Recht der Jugend und des Bildungswesens 63:213–216. Papier, Hans-Jürgen. 2015. Zur Kopftuch-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Recht der Jugend und des Bildungswesens 63:213–216.
Zurück zum Zitat Pickel, Gert, und Alexander Yendell. 2016. Islam als Bedrohung? Beschreibung und Erklärung von Einstellungen zum Islam im Ländervergleich. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 10:273–309.CrossRef Pickel, Gert, und Alexander Yendell. 2016. Islam als Bedrohung? Beschreibung und Erklärung von Einstellungen zum Islam im Ländervergleich. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 10:273–309.CrossRef
Zurück zum Zitat Pollack, Detlef. 2009. Rückkehr des Religiösen. Tübingen: Mohr Siebeck. Pollack, Detlef. 2009. Rückkehr des Religiösen. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Pollack, Detlef, und Olaf Müller. 2013. Religionsmonitor. Verstehen was verbindet. Religiosität und Zusammenhalt in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann. Pollack, Detlef, und Olaf Müller. 2013. Religionsmonitor. Verstehen was verbindet. Religiosität und Zusammenhalt in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Rosenblum, Marc R., und Wayne A. Cornelius. 2012. Dimensions of immigration policy. In The oxford handbook of the politics of international migration, Hrsg. Marc R. Rosenblum, Daniel J. Tichenor, 245–273. New York: Oxford University Press.CrossRef Rosenblum, Marc R., und Wayne A. Cornelius. 2012. Dimensions of immigration policy. In The oxford handbook of the politics of international migration, Hrsg. Marc R. Rosenblum, Daniel J. Tichenor, 245–273. New York: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Sacksofsky, Ute. 2015. Kopftuch als Gefahr – ein dogmatischer Irrweg. Deutsches Verwaltungsblatt 130:801–808.CrossRef Sacksofsky, Ute. 2015. Kopftuch als Gefahr – ein dogmatischer Irrweg. Deutsches Verwaltungsblatt 130:801–808.CrossRef
Zurück zum Zitat Schammann, Hannes. 2015. PEGIDA und die deutsche Migrationspolitik: Ein Beitrag zur Differenzierung des Opinion-Policy Gap in der Migrationsforschung. Zeitschrift für Politikwissenschaft 25:309–333.CrossRef Schammann, Hannes. 2015. PEGIDA und die deutsche Migrationspolitik: Ein Beitrag zur Differenzierung des Opinion-Policy Gap in der Migrationsforschung. Zeitschrift für Politikwissenschaft 25:309–333.CrossRef
Zurück zum Zitat Starck, Christian. 2016. Staatsverträge des Landes Niedersachsen mit Muslimverbänden. Niedersächsische Verwaltungsblätter 23:353–357. Starck, Christian. 2016. Staatsverträge des Landes Niedersachsen mit Muslimverbänden. Niedersächsische Verwaltungsblätter 23:353–357.
Zurück zum Zitat SVR. 2010. Einwanderungsland. Berlin: SVR. SVR. 2010. Einwanderungsland. Berlin: SVR.
Zurück zum Zitat SVR. 2016. Viele Götter, ein Staat. Religiöse Vielfalt und Teilhabe im Einwanderungsland. Berlin: SVR. SVR. 2016. Viele Götter, ein Staat. Religiöse Vielfalt und Teilhabe im Einwanderungsland. Berlin: SVR.
Zurück zum Zitat Triadafilopoulos, Triadafilos, und Joachim Rahmann. 2016. Making room for islam in Germany’s public schools: the role of the Länder. In Staat und Islam. Islam und Politik, Hrsg. Uwe Hunger, Nils Schröder, 131–158. Wiesbaden: Springer VS. Triadafilopoulos, Triadafilos, und Joachim Rahmann. 2016. Making room for islam in Germany’s public schools: the role of the Länder. In Staat und Islam. Islam und Politik, Hrsg. Uwe Hunger, Nils Schröder, 131–158. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Von Scheliha, Arnulf. 2016. Religionspolitische Konstellationen und wissenschaftsethische Folgerungen im Zusammenhang mit der Etablierung von Zentren für Islamische Theologie. In Ordnungen religiöser Pluralität: Wirklichkeit - Wahrnehmung – Gestaltung, Hrsg. Ulrich Willems, Astrid Reuter, und Daniel Gerster, 581–599. Frankfurt am Main: Campus. Von Scheliha, Arnulf. 2016. Religionspolitische Konstellationen und wissenschaftsethische Folgerungen im Zusammenhang mit der Etablierung von Zentren für Islamische Theologie. In Ordnungen religiöser Pluralität: Wirklichkeit - Wahrnehmung – Gestaltung, Hrsg. Ulrich Willems, Astrid Reuter, und Daniel Gerster, 581–599. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Wall, Heinrich de. 2011. Eigenschaft von „DITIB Landesverband Hamburg e.V.“ „SCHURA– Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.“ und „Verband der Islamischen Kulturzentren“ e.V. Köln als Religionsgemeinschaften und weitere Aspekte ihrer Eignung als Kooperationspartner der Freien und Hansestadt Hamburg in religionsrechtlichen Angelegenheiten. Rechtsgutachten. Hamburg: Freie und Hansestadt Hamburg. Wall, Heinrich de. 2011. Eigenschaft von „DITIB Landesverband Hamburg e.V.“ „SCHURA– Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.“ und „Verband der Islamischen Kulturzentren“ e.V. Köln als Religionsgemeinschaften und weitere Aspekte ihrer Eignung als Kooperationspartner der Freien und Hansestadt Hamburg in religionsrechtlichen Angelegenheiten. Rechtsgutachten. Hamburg: Freie und Hansestadt Hamburg.
Zurück zum Zitat Walter, Christian. 2006. Religionsverfassungsrecht in vergleichender und internationaler Perspektive. Tübingen: Mohr Siebeck. Walter, Christian. 2006. Religionsverfassungsrecht in vergleichender und internationaler Perspektive. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Wright, Matthew, und Irene Bloemraad. 2012. Is there a trade-off between multiculturalism and socio-political integration? Policy regimes and immigrant incorporation in comparative perspective. Perspectives on Politics 10:77–95.CrossRef Wright, Matthew, und Irene Bloemraad. 2012. Is there a trade-off between multiculturalism and socio-political integration? Policy regimes and immigrant incorporation in comparative perspective. Perspectives on Politics 10:77–95.CrossRef
Zurück zum Zitat Zick, Andreas, Beate Küpper, und Andreas Hövermann. 2011. Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. Zick, Andreas, Beate Küpper, und Andreas Hövermann. 2011. Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Metadaten
Titel
Religionspolitischer Multikulturalismus in einem multikulturalismuskritischen Land: Deutschland und der Islam
verfasst von
Holger Kolb
Publikationsdatum
01.12.2017
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 1865-2646
Elektronische ISSN: 1865-2654
DOI
https://doi.org/10.1007/s12286-017-0362-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1/2018 Zur Ausgabe