Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Renaturierung und naturnahe Entwicklung von Fließgewässern

verfasst von : Kim Nobis, Martin Schumann, Boris Lehmann, Hans-Joachim Linke

Erschienen in: Die Anwendung der ländlichen Bodenordnung bei der Renaturierung und naturnahen Entwicklung von Fließgewässern

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Scherle definiert den Begriff Renaturierung als „die Herstellung oder Entwicklung naturnaher Gewässerzustände bezüglich der Morphologie, Hydrologie und Wasserqualität, die eine Wiederbesiedlung der Gewässer mit einem gewässertypischen Inventar der Flora und Fauna ermöglichen“ (Scherle 1999, S. 1–1). Er weist zudem daraufhin, dass „mit der Renaturierung ein Naturzustand zwar angestrebt aber i.d.R nicht erreicht werden wird, da auch zukünftig eine direkte oder indirekte Nutzung der Gewässer nicht verhindert werden kann und soll“ (Scherle 1999, S. 1–1).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Begriff „Zustand“ wird für natürliche Gewässer verwendet, wohingegen für künstliche bzw. erheblich veränderte Wasserkörper der Begriff „Potenzial“ genutzt wird.
 
2
Neufassung des Wasserhaushaltsgesetzes vom 19.08.2002, BGBl. I S. 3245.
 
3
Die Landesanstalt für Umweltschutz (LfU) und das Zentrum für Umweltmessungen, Umwelterhebungen und Gerätesicherheit (UMEG) wurden im Jahr 2006 zur Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) zusammengeführt. Seit dem 1. Dezember 2017 gilt die Bezeichnung Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg unter Beibehaltung des bisherigen Kürzels.
 
4
Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts vom 31.07.2009 (BGBl. I S. 2585), in Kraft getreten am 07.08.2009 bzw. 01.03.2010, zuletzt geändert durch Gesetz vom 04.12.2018 (BGBl. I S. 2254) m.W.v. 11.06.2019.
 
5
Verwaltungsverfahrensgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102), zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 25 des Gesetzes vom 21. Juni 2019 (BGBl. I S. 846).
 
Metadaten
Titel
Renaturierung und naturnahe Entwicklung von Fließgewässern
verfasst von
Kim Nobis
Martin Schumann
Boris Lehmann
Hans-Joachim Linke
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30253-5_2