Skip to main content

Renaturierung

Nationale Wasserstrategie gegen Wassermangel

Wasserwirtschaft Schwerpunkt

Die Bundesregierung will mit einer nationalen Kraftanstrengung den sich abzeichnenden Wassermangel hierzulande abwenden. Auch in 30 Jahren soll es überall sauberes Wasser geben.

CO2-neutraler Beton entwickelt

Stahlbetonbau Schwerpunkt

Der Baustoffproduzent Holcim hat einen CO2-neutralen Beton entwickelt. Es soll bundesweit der erste sein. Erreicht wird dies zum einen durch eine veränderte Betonrezeptur, zum anderen durch die Unterstützung zertifizierter Umweltprojekte.

Eine senkrechte Solaranlage kombiniert mit Gründach

Hochbau Schwerpunkt

Wissenschaftler untersuchten den Stromertrag von senkrecht stehenden und beidseitig aktiven Solarmodulen. Außerdem kombinierten sie die Solaranlage mit einem Gründach. Eine erfolgreiche Verbindung, wie sich zeigte.

Talsperren bereichern unsere Landschaften

Alle drei Jahre findet das Deutsche Talsperrensymposium statt. Zur diesjährigen Veranstaltung ordnet Hans-Ulrich Sieber in der Fachzeitschrift WasserWirtschaft den Stellenwert von Talsperren ein.

Das Haus schwimmt

Wohnungsbau Schwerpunkt

Am Nordufer des Bergheider Sees in der Lausitz wurde Mitte April 2019 das Autartec-Haus eingeweiht. Bei dem Projekt geht es nicht nur darum, neue Technologien zu erforschen, auch die Region soll an Attraktivität gewinnen.

"Gewässerschutz muss dringend Chefsache werden"

Die deutschen Gewässer sind in einem kritischen Zustand, wie der WWF-Wasserreport bestätigt. Beatrice Claus fordert ein Umdenken in der Landwirtschaft und den Ausstieg aus der Kohlestromerzeugung.

Vom offenen Abwasserlauf zur kommunalen Klimaanlage

Gewässer Schwerpunkt

Der Heerener Mühlbach war früher ein offener Abwasserlauf. Nach der Renaturierung des Kamener Bachs ist das Ökosystem wieder intakt und der naturnahe Wasserlauf dient als kommunale Klimaanlage.

Viele europäische Gewässer sind in keinem guten Zustand

Gewässer Schwerpunkt

Die Wasserqualität der europäischen Gewässer ist verbesserungswürdig. Die Europäische Umweltagentur zeigt mit ihrem Bericht zur Beurteilung und zum Zustand der Gewässer Herausforderungen auf.

Zeitschriftenartikel

01.11.2023 | Tagungsbericht

Tagung der Flussgebietsgemeinschaft Rhein thematisiert Wassermangel

Ziel der am 26. April 2023 im Museum Zeughaus in Mannheim durchgeführten Veranstaltung war es, das Thema "Niedrigwasser und Wassermangel im Rheingebiet - wie gehen wir damit um?" mit den verschiedenen Akteuren entlang der Rheinschiene zu erörtern …

01.11.2023 | Praxis

Agrarholzkulturen als Schnittstelle für eine Kooperation der Wasser- mit der Landwirtschaft

Hochwasserextreme und Dürreperioden, fehlende Flächenverfügbarkeit für die Gewässerrenaturierung i. S. der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sowie fehlende Perspektiven für die Werterhaltung landwirtschaftlicher Nutzflächen erfordern integrierte …

01.11.2023 | Praxis

Kleine Wasserkraft und Gewässerstrukturentwicklung seit 1850 aufgezeigt am Beispiel der Isen in Oberbayern

Die Gewässer Deutschlands blicken auf eine jahrhundertelange Siedlungsgeschichte zurück. Dabei wurden diese nachhaltig und oft auch grundlegend verändert. Es spielten Landgewinnung, Hochwasserschutz, Energieerzeugung und Verkehrswegenutzung …

Open Access 20.06.2023 | Originalbeitrag

Bedeutung großskaliger Rückbaumaßnahmen für die Minimierung der Sohleintiefung und des erforderlichen Geschiebeeintrags sowie zur Verbesserung der Morphodynamik und Ökologie an der Grenzmur

Die Einengung und Begradigung des Flusslaufs der Mur entlang der Staatsgrenze zwischen Österreich und Slowenien (Grenzmur) erhöhten den Geschiebetransport, während Unterbrechungen des Sedimentkontinuums im Einzugsgebiet die Geschiebenachfuhr …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Bestände: Transformation braucht Zeit

Es geht um Veränderung. In diesem Kapitel geht es um das Verständnis über die Dynamik von Natur, Wirtschaft und Gesellschaft. Das hier vorgestellte Konzept der Bestände ermöglicht eine produktive Perspektive auf diese Zusammenhänge. Die …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Verantwortung: Wer ist zuständig und was bedeutet es, wenn wir Verantwortung für Umweltprobleme übernehmen?

Es geht um Verantwortung. Verantwortung ist für die Lösung von Umweltproblemen wesentlich. Dieses Kapitel stellt ein Konzept der Verantwortung vor, welches Verantwortung als ein Stellen von Fragen konzipiert, die erforderlich sind, um die …

Open Access 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Theoretischer Rahmen, zentrale Begriffe und Forschungsstand

In diesem Kapitel wird zunächst slow violence als zentrales Konzept innerhalb dieser Arbeit dargestellt, um den Forschungsgegenstand einzugrenzen und seine zentralen Elemente herauszuarbeiten. Von ihm ausgehend wird die bestehende Literatur und …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Globale Herausforderungen bei der ökologischen und energetischen Entwicklung der Städte

Die Entwicklung der Städte steht vor drei globalen Herausforderungen: der Verknappung der Ressourcen, der Veränderung des Klimas sowie dem Armutsproblem und dem damit verbundenen Auseinanderdriften der urbanen Gesellschaft. In diesem Kapitel …

In eigener Sache