Skip to main content

Renaturierung

Die Bundesregierung will mit einer nationalen Kraftanstrengung den sich abzeichnenden Wassermangel hierzulande abwenden. Auch in 30 Jahren soll es überall sauberes Wasser geben.

Der Baustoffproduzent Holcim hat einen CO2-neutralen Beton entwickelt. Es soll bundesweit der erste sein. Erreicht wird dies zum einen durch eine veränderte Betonrezeptur, zum anderen durch die Unterstützung zertifizierter Umweltprojekte.

Wissenschaftler untersuchten den Stromertrag von senkrecht stehenden und beidseitig aktiven Solarmodulen. Außerdem kombinierten sie die Solaranlage mit einem Gründach. Eine erfolgreiche Verbindung, wie sich zeigte.

Alle drei Jahre findet das Deutsche Talsperrensymposium statt. Zur diesjährigen Veranstaltung ordnet Hans-Ulrich Sieber in der Fachzeitschrift WasserWirtschaft den Stellenwert von Talsperren ein.

Am Nordufer des Bergheider Sees in der Lausitz wurde Mitte April 2019 das Autartec-Haus eingeweiht. Bei dem Projekt geht es nicht nur darum, neue Technologien zu erforschen, auch die Region soll an Attraktivität gewinnen.

Die deutschen Gewässer sind in einem kritischen Zustand, wie der WWF-Wasserreport bestätigt. Beatrice Claus fordert ein Umdenken in der Landwirtschaft und den Ausstieg aus der Kohlestromerzeugung.

Der Heerener Mühlbach war früher ein offener Abwasserlauf. Nach der Renaturierung des Kamener Bachs ist das Ökosystem wieder intakt und der naturnahe Wasserlauf dient als kommunale Klimaanlage.

Die Wasserqualität der europäischen Gewässer ist verbesserungswürdig. Die Europäische Umweltagentur zeigt mit ihrem Bericht zur Beurteilung und zum Zustand der Gewässer Herausforderungen auf.

Zeitschriftenartikel

Open Access 20.06.2023 | Originalbeitrag

Bedeutung großskaliger Rückbaumaßnahmen für die Minimierung der Sohleintiefung und des erforderlichen Geschiebeeintrags sowie zur Verbesserung der Morphodynamik und Ökologie an der Grenzmur

Die Einengung und Begradigung des Flusslaufs der Mur entlang der Staatsgrenze zwischen Österreich und Slowenien (Grenzmur) erhöhten den Geschiebetransport, während Unterbrechungen des Sedimentkontinuums im Einzugsgebiet die Geschiebenachfuhr …

Open Access 16.06.2023 | Originalbeitrag

Sedimentstudie im Biosphärenpark Mur-Drau-Donau im Rahmen des EU-Projekts lifelineMDD

Mit dem 19. Jahrhundert wurden Mur, Drau und Donau, wie viele andere Flüsse, zahlreichen Eingriffen unterworfen, was u. a. Auswirkungen auf den Sedimenthaushalt und die Ökologie zur Folge hatte. Im Jahr 2021 wurde der Biosphärenpark Mur-Drau-Donau …

Open Access 07.06.2023 | Originalbeitrag

Einblicke in hydrodynamische und morphodynamische Modellierungen in der Donau

Numerische Modelle stellen ein wichtiges Werkzeug zur Analyse und Bewertung von Gewässerprozessen sowie von flussbaulichen Maßnahmen dar. In den beiden Projekten DREAM SK-AT (Interreg V‑A Slowakei – Österreich) und SEDDON II (Interreg V‑A …

01.06.2023 | Praxis

Sanierung von Talsperren im Hochgebirge

Durch die Forcierung von erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne gewinnen Pumpspeicherkraftwerke (PSW) zunehmend an Bedeutung. Sperrenbauwerke von vormals Jahresspeichern, die durch den Bau von neuen PSW als Wochen- bzw. Tagesspeicher betrieben …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Regionalisierungen und Regionen

Regionalisierungen erfolgen zum einen, um die Fülle natur- wie kulturgeographisch, sozioökonomisch wie ethnisch unterschiedlich geprägter Landschaften zu strukturieren. Zum anderen gibt es politisch-administrative Regionalisierungen, die ein …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die letzten 7500 Jahre – der Mensch formt die Landschaft

In den vorangegangenen Kapiteln wurde versucht, die Wesenszüge der natürlichen Landformung Süddeutschlands unter wechselnden klimatischen und tektonischen Rahmenbedingungen in einzelnen Zeitphasen zu rekonstruieren. Zu Beginn der Jungsteinzeit …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Zukunft der süddeutschen Landschaft

Über 100 Mio. Jahre gestalteten ausschließlich natürliche Formungsprozesse die Landoberfläche Süddeutschlands. Die große Vielfalt der Landformen auf kleinstem Raum ist weltweit einmalig und nur durch die beschriebene komplexe klimatische und …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Investition und Wachstum

Will eine NPO wachsen, muss sie investieren: in neue Aufgaben, in die eigene Organisation oder in ihre Mitarbeitenden. Neben der klassischen Investitionsrechnung, die Entscheidungen über zukünftige Investitionen unterstützen kann, wird in diesem …

In eigener Sache

  • Komponenten zukünftiger Antriebe 2023

    29.09.2023 | Antriebsstrang | In eigener Sache | Online-Artikel

    Komponentenentwicklung im Fokus

    Die 4. MTZ-Fachtagung "Komponenten zukünftiger Antriebe – Produkte für nachhaltige Mobilität" thematisiert die Entwicklung von Komponenten und Bauteilen in verbrennungsmotorischen und elektrifizierten Antriebssträngen. ATZlive lädt dazu am 24. und 25. Oktober 2023 nach Frankfurt am Main ein. Jetzt anmelden!