Skip to main content

Renaturierung

Die Bundesregierung will mit einer nationalen Kraftanstrengung den sich abzeichnenden Wassermangel hierzulande abwenden. Auch in 30 Jahren soll es überall sauberes Wasser geben.

Der Baustoffproduzent Holcim hat einen CO2-neutralen Beton entwickelt. Es soll bundesweit der erste sein. Erreicht wird dies zum einen durch eine veränderte Betonrezeptur, zum anderen durch die Unterstützung zertifizierter Umweltprojekte.

Wissenschaftler untersuchten den Stromertrag von senkrecht stehenden und beidseitig aktiven Solarmodulen. Außerdem kombinierten sie die Solaranlage mit einem Gründach. Eine erfolgreiche Verbindung, wie sich zeigte.

Alle drei Jahre findet das Deutsche Talsperrensymposium statt. Zur diesjährigen Veranstaltung ordnet Hans-Ulrich Sieber in der Fachzeitschrift WasserWirtschaft den Stellenwert von Talsperren ein.

Am Nordufer des Bergheider Sees in der Lausitz wurde Mitte April 2019 das Autartec-Haus eingeweiht. Bei dem Projekt geht es nicht nur darum, neue Technologien zu erforschen, auch die Region soll an Attraktivität gewinnen.

Die deutschen Gewässer sind in einem kritischen Zustand, wie der WWF-Wasserreport bestätigt. Beatrice Claus fordert ein Umdenken in der Landwirtschaft und den Ausstieg aus der Kohlestromerzeugung.

Der Heerener Mühlbach war früher ein offener Abwasserlauf. Nach der Renaturierung des Kamener Bachs ist das Ökosystem wieder intakt und der naturnahe Wasserlauf dient als kommunale Klimaanlage.

Die Wasserqualität der europäischen Gewässer ist verbesserungswürdig. Die Europäische Umweltagentur zeigt mit ihrem Bericht zur Beurteilung und zum Zustand der Gewässer Herausforderungen auf.

Zeitschriftenartikel

01.05.2023 | Forschung

Umwelt-DNA-basiertes Monitoring an der Fischtreppe Dessau-Roßlau: Ein Vergleich mit fischereilichen Methoden

Die Kombination aus räumlich und zeitlich hoch aufgelösten Verfahren auf der Basis von Umwelt-DNA (engl. eDNA) und klassischen fischereilichen Methoden ermöglicht ein effizienteres Fischzönosen-Monitoring. So könnte beispielsweise eine jährliche …

01.04.2023 | Praxis

Regulatorischer Rahmen der Folgenbewältigung des Kohleausstiegs in Sachsen

Der regulatorische Rahmen der Folgenbewältigung des Braunkohlebergbaus in Sachsen unterscheidet sich grundlegend danach, ob es um die Folgen des bereits stillgelegten DDR-Braunkohlebergbaus oder des noch verbliebenen Braunkohlebergbaus geht.

Open Access 02.01.2023 | Originalbeitrag

Morphologische und ökohydraulische Entwicklung von Renaturierungsmaßnahmen im Grenzabschnitt der Thaya

Von Bernhardsthal bis zu ihrer Einmündung in die March bildet die Thaya die Grenze zwischen Österreich und der Tschechischen Republik. In diesem rund 15 km langen Abschnitt wurde der Fluss in den 1970er- und 1980er-Jahren hauptsächlich durch …

Open Access 09.12.2022 | Originalbeitrag

Kiesinseln an der Donau – naturbasierte Lösungen zum Erhalt der Wasserstraße

Kiesinseln können als naturbasierte Lösungen die ökologische Funktion von Gewässern verbessern und nachhaltig Habitate für aquatische und terrestrische Lebewesen schaffen. Ihre Anwendung als hydraulische Maßnahmen mit Auswirkungen auf die …

Buchkapitel

Open Access 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ergebnisse: Analyse der (In-)Akzeptanz und Ableitungen zur kommunikativen Steigerung

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Analysen analog der Reihenfolge der FK vorgestellt. Zuerst wird die (In-)Akzeptanz der Bevölkerung sowie die Befunde zu den Akzeptanzfaktoren dargelegt. Daran schließen sich die Ergebnisse zur …

Open Access 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Diskussion der Ergebnisse: Projektakzeptanz bedingt integrierende Kommunikation

In dieser Forschungsarbeit wurde zum Verständnis des Phänomens der Akzeptanz beigetragen, die (In-)Akzeptanz der sächsischen Bevölkerung gegenüber Anlagen der Energie- und Rohstoffwirtschaft ermittelt sowie akzeptanzsteigernde Maßnahmen bestimmt.

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Methoden der Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen

Der Bewertung von Ökosystemleistungen geht stets eine Erfassung und Quantifizierung der entsprechenden Leistungen voraus. Entsprechende Grundlagen hinsichtlich biophysikalischer und ökonomischer Methoden werden erläutert und anhand von Beispielen …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Bewertung von Ökosystemen und deren Leistungen in Deutschland

Vom abstrakten akademischen ÖSL-Konzept zu konkreten Anwendungen im Kontext der Nutzung, der Pflege und des Schutzes von NaturNatur und Landschaft, von Fallbeispielen zu systematischen Bewertungen – darum soll es im Folgenden gehen. Auch wenn es …

In eigener Sache