Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Resilienz in der Wasserversorgung

Herausforderung für die Daseinsvorsorge am Beispiel Leipzigs

verfasst von : Robert Holländer, Uwe Winkler, Lydie Laforet

Erschienen in: Von der Industriemetropole zur resilienten Stadt

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Resilienz in natürlichen Systemen ist möglich, weil Systemkomponenten innerhalb bestimmter Grenzen regenerativ sind. In soziotechnischen Systemen wie der gesellschaftlichen Wasserversorgung ist der technische Teil, also die Wasserversorgungsinfrastruktur, aber nicht regenerativ. Es muss also im sozialen System eine Lösung gefunden werden für Regeneration, Unterhalt und Anpassung der technischen Systemkomponenten. Diese stetige Anpassung ist insbesondere bei langlebiger leitungsgebundener Infrastruktur eine dauernde Herausforderung. Der Prozess der deutschen Wiedervereinigung, der in Leipzig begann, führte zu Änderungen im übergeordneten sozialen System. Für die Wasserinfrastruktur in Leipzig brachte dieser Systembruch besondere Anpassungsnotwendigkeiten mit sich. Ganz erhebliche Anstrengungen waren und sind bis heute erforderlich, um dieses soziotechnische System neu zu justieren und die Resilienz in diesem grundlegenden Feld der Daseinsvorsorge zu sichern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Bei Lukrez, so Nail, Lucretius I, S. 252–254, und Prigogine/Stengers, Dialog mit der Natur, S. 149 f., aber auch bei Thales und Plato nach Gershenson u. a., The Past, Present, and Future of Cybernetics, S. 2.
 
2
von Bertalanffy, Zu einer allgemeinen Systemlehre.
 
3
Ders., Outline of General Systems Theory.
 
4
Eine ähnliche Definition hatte schon vorher Alexander Bogdanov (1873–1928) formuliert; vgl. Wessel, Die russischen Wurzeln der Systemtheorie.
 
5
Wiener, Cybernetics; sowie ders. The Human Use of Human Beings.
 
6
Ashby, An Introduction into Cybernetics.
 
7
Boisot/McKelvey, Complexity.
 
8
Eine kurze allgemeine Darstellung z. B. in Haken, Die Selbstorganisation komplexer Systeme.
 
9
Maturana, The Organization of the Living; für eine breitere Darstellung vgl. z. B. ders./Varela, Der Baum der Erkenntnis, S. 50–60.
 
10
Luhmann, Einführung in die Systemtheorie, S. 97 ff.; kritisch und stellvertretend für viele andere: Lutter, Die Ordnung des Beobachters; grundsätzlich einordnend auch Buchinger, Luhmann and the Constructivist Heritage, mit anschließender Diskussion: www.​univie.​ac.​at/​constructivism/​journal.
 
11
Meadows u. a., The Limits to Growth.
 
12
Weaver, Science and Complexity, S. 536.
 
13
Gell-Mann, What is Complexity?
 
14
Diese Aussage gilt auch für nicht adaptive Systeme, z. B. konstruierte technische Artefakte.
 
15
Buchinger, Innovation as a Complex Societal Process, S. 188.
 
16
Deitelhoff u. a., Gesellschaftlicher Zusammenhalt, S. 9, 13; sowie Forst, Gesellschaftlicher Zusammenhalt, S. 49.
 
17
Schiefer u. a., Kohäsionsradar, S. 17.
 
18
Vgl. z. B. Maucher/Paul/Rudlof, Modellierung in soziotechnischen Systemen, Abs. 2.1.
 
19
Baxter/Sommerville, Socio-technical Systems, S. 5, 8.
 
20
Ropohl, Allgemeine Technologie, S. 141–146.
 
21
Hughes, The Evolution of Large Technological Systems, S. 51.
 
22
Vgl. z. B. Mayntz/Hughes (Hrsg.), The Development of Large Technical Systems; van der Vleuten, Large Technical Systems, S. 218–222.
 
23
Grundlegend Fischer-Kowalski, Society’s Metabolism; sowie weitere Arbeiten des Instituts für Soziale Ökologie und dessen Gründerin Marina Fischer-Kowalski und weiteren Institutsmitgliedern (Heinz Schandl, Fridolin Krausmann u. a.).
 
24
Z. B. die Earth System Governance Foundation und das Earth System Governance Journal (Elsevier open access).
 
25
Fischer-Kowalski, Society’s Metabolism, S. 119.
 
26
Ostrom, A General Framework.
 
27
Vgl. z. B. die noch sehr allgemeinen fünf Regeln im Abschlussbericht der Enquete Kommission des Deutschen Bundestages „Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung“, BT-Drucksache 13/11200, S. 25.
 
28
Vgl. Bateson, Steps to an Ecology of Mind, S. 436 f.
 
29
Mit der Digitalisierung und der zunehmenden Verbreitung und Nutzung Künstlicher Intelligenz ist diese Aussage insoweit zu modifizieren, dass auch KI-Algorithmen zunächst installiert werden müssen, dass aber Ergebnisse ihres Einsatzes nicht immer unmittelbar nachvollzogen werden können.
 
30
Smith/Stirling, Social-ecological Resilience, S. 3.
 
31
Ropohl, Technologie, S. 149.
 
32
Ebd., S. 17.
 
33
Ebd., S. 15 f.
 
34
Arthur, The Nature of Technology, S. 146–151.
 
35
Leach (Hrsg.), Re-framing Resilience, S. 12.
 
36
Vgl. Anderies/Janssen/Ostrom, A Framework to Analyze the Robustness.
 
37
Vgl. Janssen u. a., A Network Perspective.
 
38
Holling, Resilience and Stability.
 
39
Gunderson/Allen, Why Resilience?, S. 5; Bateson, Steps, S. 510 f.
 
40
Holling, Engineering Resilience.
 
41
Gunderson/Allen, Why Resilience?, S. 6.
 
42
Holling, The Resilience of Terrestrial Ecosystems, S. 95. – Mehrphasige Ökosystemmodelle, in denen nach einer längeren Klimaxphase Störungen die Neuorganisation von Ressourcen und Prozessen bewirken, waren vorher schon länger von Ökologen diskutiert worden (vgl. z. B. Meeker/Merkel, Climax Theories). Für die Übertragung auf soziale Systeme erschien Hollings Modell aber schon bald zu starr und wurde deshalb von Walker und Salt modifiziert; vgl. Walker/Salt, Resilience Thinking, S. 83.
 
43
Gell-Mann, Complexity, S. 16–19.
 
44
Ulanowicz, Increasing Entropy, S. 92.
 
45
Holling, Understanding the Complexity.
 
46
Brand/Jax, Focusing the Meaning(s) of Resilience.
 
47
Ebd., discussion section.
 
48
Davidson u. a., Interrogating Resilience.
 
49
Fichter u. a. (Hrsg.), Theoretische Grundlagen, S. 17–23.
 
50
Renn (Hrsg.), Das Energiesystem resilient gestalten, S. 11–14.
 
51
von Gleich/Gößling-Reisemann, Natur als Vorbild.
 
52
Vgl. auch schon WBGU, Umweltrisiken, S. 306–315.
 
53
Z. B. § 4 Nr. 3 Zwölfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Störfall-Verordnung – 12. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. März 2017 (BGBl. I S. 483), zuletzt geändert durch Artikel 107 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328).
 
54
Was in der Betriebswirtschaft zum Thema „Beidhändigkeit“ (ambidexterity) diskutiert wird für ein ausgewogenes Verhältnis der beiden strategischen Ansätze exploit und explore, d. h. zwischen effizienter Ausnutzung vorhandener Ressourcen und der Investition in die Suche nach Neuem, gilt grundsätzlich auch für den Aufwand zur Vorsorge gegen Schäden. Zum Thema Beidhändigkeit vgl. z. B. Hughes, Organisational Ambidexterity.
 
55
WBGU, Umweltrisiken, S. 301–305.
 
56
United Nations World Commission on Environment and Development, Report of the World Commission on Environment and Development.
 
57
Vereinte Nationen, Resolution der Generalversammlung.
 
58
Ebd., S. 15–25: Ziel 1.5: die Widerstandsfähigkeit der Armen zu erhöhen; Ziel 9: eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen …; Ziel 9.1.: Eine hochwertige, verlässliche, nachhaltige und widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen…; Ziel 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten; Ziel 13.1: Die Widerstandskraft und die Anpassungsfähigkeit gegenüber klimabedingten Gefahren und Naturkatastrophen in allen Ländern stärken.
 
59
Walker/Salt, Resilience Thinking, S. 120 f.
 
60
Ebd., S. 121.
 
61
Lukesch, Resiliente Regionen, S. 307 f.
 
62
Biermann, The Future of ‘Environmental’ Policy; sowie ders./Kim, The Boundaries.
 
63
Meerow/Newell/Stults, Defining Urban Resilience, S. 41 f.
 
64
Meerow/Newell, Urban Resilience, S. 3.
 
65
Im Original: „A resilient city is prepared to absorb and recover from any shock or stress while maintaining its essential functions, structures, and identity as well as adapting and thriving in the face of continual change. Building resilience requires identifying and assessing hazard risks, reducing vulnerability and exposure, and lastly, increasing resistance, adaptive capacity, and emergency preparedness“; ICLEI, Resilient Cities, S. 5; ähnlich auch: Smart Mature Resilience Project 2018 European Resilience Management Guideline, S. 3; https://​smr-project.​eu/​home/​.
 
66
Z. B. Platt/Hughes/Brown, Measuring Resilience; vgl. auch UN-Habitat https://​unhabitat.​org/​resilience (Zugriff: 28.02.2021); Global Facility for Disaster Reduction and Recovery https://​www.​gfdrr.​org/​en/​resilient-cities (Zugriff: 28.02.2021).
 
67
Leach, Re-framing Resilience, S. 4.
 
68
Ebd. S. 6.
 
69
ICLEI, Resilient Cities, S. 21; Cutter, Commentary, Resilience to What?, S. 111.
 
70
Meerow/Newell, Urban Resilience, S. 10.
 
71
Davidson u. a., Interrogating Resilience, S. 3.
 
72
Vgl. z. B. Allen, Cities, S. 69–78.
 
73
Meerow u. a., Urban Resilience Review, S. 45.
 
74
https://​issuu.​com/​getresilient/​docs/​1172764197_​urbanresiliencer​esearchprospectu​sv7feb0; zit. nach: Chelleri, From the „Resilient City“ to Urban Resilience, S. 300.
 
75
Insbesondere das Internet eröffnet hier viele neue Optionen, auf die an dieser Stelle nicht eingegangen werden kann.
 
76
Hofmann, Modern Commons, S. 125.
 
77
Frischmann, Environmental Infrastructure.
 
78
Hofmann, Modern Commons, S. 84.
 
79
Während es früher nur der elektrische Strom war, der sprichwörtlich „aus der Steckdose kam“, ist heute auch die digitale Infrastruktur mit der umfassenden Smart-Phone-Nutzung in allen Lebensbereichen selbstverständlich: „The most profound technologies are those that disappear. They weave themselves into the fabric of everyday life, until they are indistinguishable from it.“ Vgl. Weiser, The Computer; zit. nach Siemoneit, Ubiquitous Computing, S. 3.
 
80
In manchen Staaten bemisst sich die Wasserrechnung auch nach der Anzahl der Personen oder Quadratmeter Wohnfläche.
 
81
Ein mittleres Netzalter von 50 Jahren und mehr ist keine Seltenheit.
 
82
Herder/Wijnia, A Systems View, S. 32.
 
83
Williamson, The New Institutional Economics, S. 597.
 
84
Ähnliche Vergleiche haben auch Bauer und Herder angestellt, die Williamsons institutionelle Ebenen mit technologischen Entwicklungen kontrastieren, sowie Kloosterman u. a., die zusätzlich geo-physikalische Entwicklungen heranziehen; vgl. Bauer/Herder, Designing Socio-Technical Systems, S. 604, 606; Kloosterman/van der Hoek, An Integrated System Approach.
 
85
Zusammenfassend: Loorbach/Frantzeskaki/Avelino, Sustainability Transitions Research, S. 603, 606.
 
86
Johannessen/Wamsler, What Does Resilience Mean?
 
87
Z. B. Holling, Understanding Complexity, S. 401.
 
88
Walker/Salt, Resilience Thinking, S. 146.
 
89
Markolf, S. 1642; Oral u. a., A Review.
 
90
Wong/Brown, The Water Sensitive City.
 
91
Grabowski u. a., Sustainability Infrastructures, S. 4.
 
93
Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Grundsatzkonzeption 2020, S. 37 f.
 
94
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Bilanz, S. 17.
 
95
Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen, Gestaltung des Wasserhaushalts, S. 19.
 
96
Bundesamt für Naturschutz, Landschaftssteckbrief 46700 Halle-Leipziger Land, https://​www.​bfn.​de/​landschaften/​steckbriefe/​landschaft/​show/​46700.​html (Zugriff: 04.03.2021).
 
97
Statistisches Amt der DDR, Statistisches Jahrbuch, 35. Jg., S. 151.
 
98
van der Wall/Kraemer, Wasserwirtschaft, S. 73.
 
103
Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Grundsatzkonzeption 2020, S. 12 f.
 
104
Dieser Abschnitt stützt sich umfassend auf die Publikation von Heinker, Wasser macht Geschichte.
 
105
Z. B. Ruhrverband, Emschergenossenschaft, Lippeverband u. a.
 
106
van der Wall/Kraemer, Wasserwirtschaft, S. 40 f.
 
108
van der Wall/Krämer, Wasserwirtschaft, S. 69.
 
109
Ebd., S. 78.
 
110
Ebd., S. 79.
 
111
VEWIN Association of Dutch Water Companies, Dutch Drinking Water Statistics, S. 8.
 
112
Havekes u. a., Water Governance, S. 18.
 
113
Z. B. Graetz, Synergiepotenzial, S. 77–79.
 
114
Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR vom 17. Mai 1990, GBl. DDR I, S. 255.
 
116
Die Unternehmen der Leipziger Gruppe – Leipziger Stadtwerke, Verkehrsbetriebe, Wasserwerke und Sportbäder – treten seit dem 11. Januar 2016 unter einer gemeinsamen Marke auf.
 
117
Vgl. Runge, Wasserversorgung, S. 431; König, Ordnungspolitische Probleme, S. 2.
 
118
König/Heimann, Üblichkeit, S. 96.
 
119
Gesetz zur Privatisierung und Reorganisation des volkseigenen Vermögens vom 17. Juni 1990 (Treuhandgesetz) GBl. DDR I, S. 300.
 
120
Gesetz über das Vermögen der Gemeinden, Städte und Landkreise vom 6. Juli 1990 (Kommunalvermögensgesetz), GBl. DDR I, S. 660.
 
121
Diese Entscheidung hatte aber keinen Bestand. Nach langwierigen rechtlichen Auseinandersetzungen sind nun noch Klagen der Städte Leipzig und Halle auf Rückerstattung des Kaufpreises anhängig.
 
122
König/Heimann, Üblichkeit, S. 97.
 
123
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Methoden und Ergebnisse der Bevölkerungsvorausschätzung, S. 4.
 
124
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Statistisches Jahrbuch, 39. Bd., S. 17.
 
125
Runge, Wasserversorgung, S. 435.
 
126
Ebd., S. 434.
 
127
Die Preise hängen von der Zählergröße und der Niederschlagsfläche ab, die Wasserwerke Leipzig geben für einen Zwei-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 69 Kubikmeter einen ungefähren Richtwert von 281 Euro pro Person für Wasser und Abwasser an. Dies entspricht einem Gesamtpreis von ca. 8 Euro pro Kubikmeter; https://www.​l.​de/​wasserwerke/​preise/​wasserpreisrechn​er (Zugriff: 07.03.2021).
 
128
Richtlinie 2000/60/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (Wasserrahmenrichtlinie), Artikel 9.
 
129
Jahresabschluss 2019 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH; https://www.​l.​de/​file/​download/​de6cd9fe0251a4ab​89d81857b66ee9b7​.​pdf/​f/​dl (Zugriff: 14.03.2021).
 
130
Bei privatwirtschaftlichen bzw. privatwirtschaftlich organisierten Wasserversorgern in öffentlicher Hand ist es auch Sache der Kartellbehörden, missbräuchliche Preisgestaltungen zu verhindern und zu ahnden.
 
131
Mucha u. a., Zukunftskonzept 2030.
 
132
SMUL Grundsatzkonzeption 2020, S. 13.
 
133
Leipziger BlauGrün – Blau-grüne Quartiersentwicklung in Leipzig – Multifunktionale Infrastrukturen für energie- und wassereffiziente Stadtquartiere, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft (RES:Z), Laufzeit: 01.10.2019–30.09.2022; https://​www.​ufz.​de/​leipzigerblaugru​en/​index.​php?​de=​46678 (Zugriff: 30.04.2021).
 
134
Z. B. Alexandra/Norman, The City as Forest; Fróes/Lasthein, Sustainable Urban Metabolism.
 
135
Walker/Salt, Resilience Thinking, S. 120 f.
 
136
Der Locomotive Act (bekannt als Red Flag Act) von 1865. Statutes of the United Kingdom, S. 183.
 
137
Ropohl, Technologie, S. 149 f.
 
138
Christmann/Ibert, Eine sozialräumliche Perspektive, S. 248.
 
139
Hughes, Evolution, S. 72–80; vgl. auch Zumbrägel, Dreißig Jahre danach, S. 94.
 
140
Die englische Regulierungsbehörde für Wasserdienstleistungen OFWAT hat in der Vergangenheit mehrfach gegen geplante Investitionen bei Versorgern votiert, siehe z. B. https://​publications.​parliament.​uk/​pa/​cm199900/​cmselect/​cmenvaud/​597/​59703.​htm sowie https://​www.​endsreport.​com/​article/​1559662/​agency-ofwat-loggerheads-water-industry-investments (Zugriffe: 30.04.2021).
 
141
Ashby, Cybernetics, S. 202–218.
 
142
Boisot/McKelvey, Organization-Environment, S. 283–290.
 
143
von Gleich/Gößling-Reisemann, Natur als Vorbild, S. 16 f.
 
144
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Nationale Strategie.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abschlussbericht der Enquete Kommission des Deutschen Bundestages „Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung“, BT-Drucksache 13/11200, S. 25. Abschlussbericht der Enquete Kommission des Deutschen Bundestages „Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung“, BT-Drucksache 13/11200, S. 25.
2.
Zurück zum Zitat Aguado, Juan Miguel/Bernard Scott/Eva Buchinger (Hrsg.), Technology and Social Complexity, Murcia 2009. Aguado, Juan Miguel/Bernard Scott/Eva Buchinger (Hrsg.), Technology and Social Complexity, Murcia 2009.
3.
Zurück zum Zitat Alexandra, Jason/Barbara Norman, The City as Forest – Integrating Living Infrastructure, Climate Conditioning and Urban Forestry in Canberra, Australia, in: Sustainable Earth 3/10, 2020, S. 1–11. Alexandra, Jason/Barbara Norman, The City as Forest – Integrating Living Infrastructure, Climate Conditioning and Urban Forestry in Canberra, Australia, in: Sustainable Earth 3/10, 2020, S. 1–11.
4.
Zurück zum Zitat Allen, Peter/Steve Maguire/Bill McKelvey (Hrsg.), The Sage Handbook of Complexity and Management, 2011. Allen, Peter/Steve Maguire/Bill McKelvey (Hrsg.), The Sage Handbook of Complexity and Management, 2011.
5.
Zurück zum Zitat Allen, Peter, Cities: The Visible Expression of Co-evolving Complexity, in: Juval Portugali/Han Meyer/Egbert Stolk/Ekim Tan (Hrsg.), Complexity Theories of Cities Have Come of Age, Heidelberg 2012, S. 67–90. Allen, Peter, Cities: The Visible Expression of Co-evolving Complexity, in: Juval Portugali/Han Meyer/Egbert Stolk/Ekim Tan (Hrsg.), Complexity Theories of Cities Have Come of Age, Heidelberg 2012, S. 67–90.
6.
Zurück zum Zitat Anderies, John M./Marco A. Janssen/Elinor Ostrom, A Framework to Analyze the Robustness of Social Ecological Systems from an Institutional Perspective, in: Ecology and Society 9/1, 2004, art. 18. Anderies, John M./Marco A. Janssen/Elinor Ostrom, A Framework to Analyze the Robustness of Social Ecological Systems from an Institutional Perspective, in: Ecology and Society 9/1, 2004, art. 18.
7.
Zurück zum Zitat Arthur, Brian, The Nature of Technology, New York 2011. Arthur, Brian, The Nature of Technology, New York 2011.
8.
Zurück zum Zitat Ashby, W. Ross, An Introduction into Cybernetics, New York 1956; dt.: Einführung in die Kybernetik, Frankfurt/M. 1974. Ashby, W. Ross, An Introduction into Cybernetics, New York 1956; dt.: Einführung in die Kybernetik, Frankfurt/M. 1974.
9.
Zurück zum Zitat Bateson, Gregory, Steps to an Ecology of Mind, Chicago 2000. Bateson, Gregory, Steps to an Ecology of Mind, Chicago 2000.
10.
Zurück zum Zitat Bauer, Johannes/Pauline Herder, Designing Socio-Technical Systems, in: Dov Gabbay/Paul Thagards/John Woods (Hrsg.), Handbook of Philosophy of Technology and Engineering Sciences, Amsterdam 2009, S. 601–630. Bauer, Johannes/Pauline Herder, Designing Socio-Technical Systems, in: Dov Gabbay/Paul Thagards/John Woods (Hrsg.), Handbook of Philosophy of Technology and Engineering Sciences, Amsterdam 2009, S. 601–630.
11.
Zurück zum Zitat Baxter, Gordon/Ian Sommerville, Socio-technical Systems: From Design Methods to Systems Engineering, in: Interacting with Computers 23, 2011, S. 4–17. Baxter, Gordon/Ian Sommerville, Socio-technical Systems: From Design Methods to Systems Engineering, in: Interacting with Computers 23, 2011, S. 4–17.
12.
Zurück zum Zitat Berg Olsen, Jan Kyrre/Stig Andur Pedersen/Vincent F. Hendriks (Hrsg.) A Companion to the Philosophy of Technology, Oxford 2009. Berg Olsen, Jan Kyrre/Stig Andur Pedersen/Vincent F. Hendriks (Hrsg.) A Companion to the Philosophy of Technology, Oxford 2009.
13.
Zurück zum Zitat Biermann, Frank/Rakhyun E. Kim, The Boundaries of the Planetary Boundary Framework: A Critical Appraisal of Approaches to Define a “Safe Operating Space” for Humanity, in: Annual Review of Environment Resources 45, 2020, S. 497–521. Biermann, Frank/Rakhyun E. Kim, The Boundaries of the Planetary Boundary Framework: A Critical Appraisal of Approaches to Define a “Safe Operating Space” for Humanity, in: Annual Review of Environment Resources 45, 2020, S. 497–521.
14.
Zurück zum Zitat Biermann, Frank, The Future of ‘Environmental’ Policy in the Anthropocene: Time for a Paradigm Shift, in: Environmental Politics; DOI:10.1080/09644016.2020.1846958. Biermann, Frank, The Future of ‘Environmental’ Policy in the Anthropocene: Time for a Paradigm Shift, in: Environmental Politics; DOI:10.1080/09644016.2020.1846958.
15.
Zurück zum Zitat Bijker, Wiebe E./Thomas P. Hughes/Trevor Pinch (Hrsg.), The Social Construction of Technological Systems. New Directions in the Sociology and History of Technology, Cambridge (MA) 1989. Bijker, Wiebe E./Thomas P. Hughes/Trevor Pinch (Hrsg.), The Social Construction of Technological Systems. New Directions in the Sociology and History of Technology, Cambridge (MA) 1989.
16.
Zurück zum Zitat Boisot, Max/Bill McKelvey, Complexity and Organization-Environment Relations: Revisiting Ashby’s Law of Requisite Variety, in: Peter Allen/Steve Maguire/Bill McKelvey (Hrsg.), The Sage Handbook of Complexity and Management, 2011, S. 279–298. Boisot, Max/Bill McKelvey, Complexity and Organization-Environment Relations: Revisiting Ashby’s Law of Requisite Variety, in: Peter Allen/Steve Maguire/Bill McKelvey (Hrsg.), The Sage Handbook of Complexity and Management, 2011, S. 279–298.
17.
Zurück zum Zitat Brand, Fridolin Simon/Kurt Jax, Focusing the Meaning(s) of Resilience: Resilience as a Descriptive Concept and a Boundary Object, in: Ecology and Society 12/1, 2007, art. 23. Brand, Fridolin Simon/Kurt Jax, Focusing the Meaning(s) of Resilience: Resilience as a Descriptive Concept and a Boundary Object, in: Ecology and Society 12/1, 2007, art. 23.
18.
Zurück zum Zitat Buchinger, Eva, Innovation as a Complex Societal Process: System Rationalities and Professional Roles, in: Juan Miguel Aguado,/Bernard Scott/Eva Buchinger (Hrsg.), Technology and Social Complexity, Murcia 2009, S. 183–199. Buchinger, Eva, Innovation as a Complex Societal Process: System Rationalities and Professional Roles, in: Juan Miguel Aguado,/Bernard Scott/Eva Buchinger (Hrsg.), Technology and Social Complexity, Murcia 2009, S. 183–199.
19.
Zurück zum Zitat Buchinger, Eva, Luhmann and the Constructivist Heritage, in: Constructivist Foundations 8/1, 2012, S. 19–28. Buchinger, Eva, Luhmann and the Constructivist Heritage, in: Constructivist Foundations 8/1, 2012, S. 19–28.
22.
Zurück zum Zitat Chelleri, Lorenzo, From the “Resilient City” to Urban Resilience. A Review Essay on Understanding and Integrating the Resilience Perspective for Urban Systems, in: Documents d’Anàlisi Geogràfica 58/2, 2012, S. 287–306. Chelleri, Lorenzo, From the “Resilient City” to Urban Resilience. A Review Essay on Understanding and Integrating the Resilience Perspective for Urban Systems, in: Documents d’Anàlisi Geogràfica 58/2, 2012, S. 287–306.
23.
Zurück zum Zitat Christmann, Gabriela/Oliver Ibert, Eine sozialräumliche Perspektive auf Vulnerabilität und Resilienz. Sozialkonstruktivismus, Akteur-Netzwerk-Theorie und relationale Raumtheorie im Dialog, in: Rüdiger Wink (Hrsg.), Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung, Wiesbaden 2016, S. 233–262. Christmann, Gabriela/Oliver Ibert, Eine sozialräumliche Perspektive auf Vulnerabilität und Resilienz. Sozialkonstruktivismus, Akteur-Netzwerk-Theorie und relationale Raumtheorie im Dialog, in: Rüdiger Wink (Hrsg.), Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung, Wiesbaden 2016, S. 233–262.
24.
Zurück zum Zitat Clark, W. C./R. E. Munn (Hrsg.), Sustainable Development of the Biosphere, 1986. Clark, W. C./R. E. Munn (Hrsg.), Sustainable Development of the Biosphere, 1986.
25.
Zurück zum Zitat Cutter, Susan, Commentary, Resilience to What? Resilience for Whom?, in: The Geographical Journal 182/2, 2016, S. 110–113. Cutter, Susan, Commentary, Resilience to What? Resilience for Whom?, in: The Geographical Journal 182/2, 2016, S. 110–113.
26.
Zurück zum Zitat Czada, Roland/Gerhard Lehmbruch (Hrsg.), Transformationspfade in Ostdeutschland – Beiträge zur sektoralen Vereinigungspolitik, Frankfurt/Main 1998. Czada, Roland/Gerhard Lehmbruch (Hrsg.), Transformationspfade in Ostdeutschland – Beiträge zur sektoralen Vereinigungspolitik, Frankfurt/Main 1998.
27.
Zurück zum Zitat Davidson, Julie L./Chris Jacobson/Anna Lyth/Aysin Dedekorkut-Howes/Claudia L. Baldwin/Joanna C. Ellison/Neil J. Holbrook/Michael J. Howes/Silvia Serrao-Neumann/Lila Singh-Peterson/Timothy F. Smith, Interrogating Resilience: Toward a Typology to Improve its Operationalization, in: Ecology and Society 21/2, 2016, art. 27. Davidson, Julie L./Chris Jacobson/Anna Lyth/Aysin Dedekorkut-Howes/Claudia L. Baldwin/Joanna C. Ellison/Neil J. Holbrook/Michael J. Howes/Silvia Serrao-Neumann/Lila Singh-Peterson/Timothy F. Smith, Interrogating Resilience: Toward a Typology to Improve its Operationalization, in: Ecology and Society 21/2, 2016, art. 27.
28.
Zurück zum Zitat Deitelhoff, Nicole/Olaf Groh-Samberg/Matthias Middell (Hrsg.), Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Frankfurt/Main 2020. Deitelhoff, Nicole/Olaf Groh-Samberg/Matthias Middell (Hrsg.), Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Frankfurt/Main 2020.
29.
Zurück zum Zitat Deitelhoff, Nicole/Olaf Groh-Samberg/Matthias Middell/Cord Schmelzle, Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Umrisse eines Forschungsprogramms, in: Diess. (Hrsg.), Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Frankfurt/Main 2020, S. 9–40. Deitelhoff, Nicole/Olaf Groh-Samberg/Matthias Middell/Cord Schmelzle, Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Umrisse eines Forschungsprogramms, in: Diess. (Hrsg.), Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Frankfurt/Main 2020, S. 9–40.
30.
Zurück zum Zitat Desel, Jörg/Mathias Weske (Hrsg.), Promise 2002. Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 9.–11. Oktober 2002 in Potsdam, Proceedings, Bonn 2002. Desel, Jörg/Mathias Weske (Hrsg.), Promise 2002. Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 9.–11. Oktober 2002 in Potsdam, Proceedings, Bonn 2002.
31.
Zurück zum Zitat Fichter, Klaus/Arnim von Gleich/Reinhard Pfriem/Bernd Siebenhüner (Hrsg.), Theoretische Grundlagen für erfolgreiche Klimaanpassungsstrategien, Bremen/Oldenburg 2010. Fichter, Klaus/Arnim von Gleich/Reinhard Pfriem/Bernd Siebenhüner (Hrsg.), Theoretische Grundlagen für erfolgreiche Klimaanpassungsstrategien, Bremen/Oldenburg 2010.
32.
Zurück zum Zitat Fischer-Kowalski, Marina, Society’s Metabolism: On the Childhood and Adolescence of a Rising Conceptual Star, in: M. Redclift/G. Woodgate (Hrsg.), The International Handbook of Environmental Sociology, Cheltenham 1997, S. 119–137. Fischer-Kowalski, Marina, Society’s Metabolism: On the Childhood and Adolescence of a Rising Conceptual Star, in: M. Redclift/G. Woodgate (Hrsg.), The International Handbook of Environmental Sociology, Cheltenham 1997, S. 119–137.
33.
Zurück zum Zitat Forst, Rainer, Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Zur Analyse eines sperrigen Begriffs, in: Nicole Deitelhoff/Olaf Groh-Samberg/Matthias Middell (Hrsg.), Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Frankfurt/Main 2020, S. 41–53. Forst, Rainer, Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Zur Analyse eines sperrigen Begriffs, in: Nicole Deitelhoff/Olaf Groh-Samberg/Matthias Middell (Hrsg.), Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Frankfurt/Main 2020, S. 41–53.
34.
Zurück zum Zitat Frischmann, Brett M., Environmental Infrastructure, in: Ecology Law Quaterly 35/2, 2008, S. 151–178. Frischmann, Brett M., Environmental Infrastructure, in: Ecology Law Quaterly 35/2, 2008, S. 151–178.
35.
Zurück zum Zitat Fróes, Isabel/Malene Køster Lasthein, Co-creating Sustainable Urban Metabolism towards Healthier Cities, in: Urban Transformations 2/5, 2020, S. 1–19. Fróes, Isabel/Malene Køster Lasthein, Co-creating Sustainable Urban Metabolism towards Healthier Cities, in: Urban Transformations 2/5, 2020, S. 1–19.
36.
Zurück zum Zitat Gabbay, Dov/Paul Thagards/John Woods (Hrsg.), Handbook of Philosophy of Technology and Engineering Sciences, Amsterdam 2009. Gabbay, Dov/Paul Thagards/John Woods (Hrsg.), Handbook of Philosophy of Technology and Engineering Sciences, Amsterdam 2009.
37.
Zurück zum Zitat Gell-Mann, Murray, What is Complexity?, in: Complexity 1/1, 1995, S. 16–19. Gell-Mann, Murray, What is Complexity?, in: Complexity 1/1, 1995, S. 16–19.
38.
Zurück zum Zitat Gershenson, Carlos/Peter Csermely/Peter Erdi/Helena Knyazeva/Alexander Laszlo, The Past, Present, and Future of Cybernetics and Systems Research, in: arXiv:1308.6317 [nlin.AO], 2013, S. 1–10. Gershenson, Carlos/Peter Csermely/Peter Erdi/Helena Knyazeva/Alexander Laszlo, The Past, Present, and Future of Cybernetics and Systems Research, in: arXiv:1308.6317 [nlin.AO], 2013, S. 1–10.
39.
Zurück zum Zitat Grabowski, Z. J./A. M. Matsler/C. Thiel/L. McPhillips/R. Hum/A. Bradshaw/T. Miller/C. Redman, Sustainability Infrastructures as Socio-Eco-Technical Systems: Five Considerations for Interdisciplinary Dialogue, in: Journal for Infrastructure Systems 23/4, 2017, S. 4. Grabowski, Z. J./A. M. Matsler/C. Thiel/L. McPhillips/R. Hum/A. Bradshaw/T. Miller/C. Redman, Sustainability Infrastructures as Socio-Eco-Technical Systems: Five Considerations for Interdisciplinary Dialogue, in: Journal for Infrastructure Systems 23/4, 2017, S. 4.
40.
Zurück zum Zitat Graetz, Holger, Synergiepotenzial einer fragmentierten Wasserwirtschaft, Diss. Bauhaus-Univ. Weimar 2008. Graetz, Holger, Synergiepotenzial einer fragmentierten Wasserwirtschaft, Diss. Bauhaus-Univ. Weimar 2008.
41.
Zurück zum Zitat Gunderson, Lance H./Craig R. Allen/C. S. Holling (Hrsg.) Foundations of Ecological Resilience, Washington 2010. Gunderson, Lance H./Craig R. Allen/C. S. Holling (Hrsg.) Foundations of Ecological Resilience, Washington 2010.
42.
Zurück zum Zitat Gunderson, Lance H./Craig R. Allen, Why Resilience? Why Now?, in: Ebd., S. 19–49. Gunderson, Lance H./Craig R. Allen, Why Resilience? Why Now?, in: Ebd., S. 19–49.
43.
Zurück zum Zitat Haken, Hermann, Die Selbstorganisation komplexer Systeme – Ergebnisse aus der Werkstatt der Chaostheorie, Wiener Vorlesungen, Wien 2004. Haken, Hermann, Die Selbstorganisation komplexer Systeme – Ergebnisse aus der Werkstatt der Chaostheorie, Wiener Vorlesungen, Wien 2004.
45.
Zurück zum Zitat Heinker, Helge-Heinz, Wasser macht Geschichte. 500 Jahre Wasserversorgung in Leipzig, 1504–2004, Leipzig 2004. Heinker, Helge-Heinz, Wasser macht Geschichte. 500 Jahre Wasserversorgung in Leipzig, 1504–2004, Leipzig 2004.
46.
Zurück zum Zitat Herder, Paulin/Ype Wijnia, A Systems View on Infrastructure Asset Management, in: Telli van der Lei/Paulin Herder/Ype Wijnia (Hrsg.), Asset Management, Dordrecht 2012, S. 31–46. Herder, Paulin/Ype Wijnia, A Systems View on Infrastructure Asset Management, in: Telli van der Lei/Paulin Herder/Ype Wijnia (Hrsg.), Asset Management, Dordrecht 2012, S. 31–46.
48.
Zurück zum Zitat Holländer, Robert, Vorlesungs-Folien Wasser Ressourcen Management, Einführung, 2014, unveröffentlicht. Holländer, Robert, Vorlesungs-Folien Wasser Ressourcen Management, Einführung, 2014, unveröffentlicht.
49.
Zurück zum Zitat Holling, C. S., Engineering Resilience versus Ecological Resilience, in: Peter Schulze (Hrsg.), Engineering within Ecological Constraints, 1996, S. 31–44; repr. in: Lance H. Gunderson/Craig R. Allen/C. S. Holling (Hrsg.) Foundations of Ecological Resilience, Washington 2010, S. 51–66. Holling, C. S., Engineering Resilience versus Ecological Resilience, in: Peter Schulze (Hrsg.), Engineering within Ecological Constraints, 1996, S. 31–44; repr. in: Lance H. Gunderson/Craig R. Allen/C. S. Holling (Hrsg.) Foundations of Ecological Resilience, Washington 2010, S. 51–66.
50.
Zurück zum Zitat Holling, C. S., Resilience and Stability in Ecological Systems, in: Annual Review of Ecology and Systematics 4, 1973, S. 1–23. Holling, C. S., Resilience and Stability in Ecological Systems, in: Annual Review of Ecology and Systematics 4, 1973, S. 1–23.
51.
Zurück zum Zitat Holling, C. S., The Resilience of Terrestrial Ecosystems, in: W. C. Clark/R. E. Munn (Hrsg.), Sustainable Development of the Biosphere, 1986, S. 292–320; repr. in: Lance H. Gunderson/Craig R. Allen/C. S. Holling (Hrsg.) Foundations of Ecological Resilience, Washington 2010, S. 67–114. Holling, C. S., The Resilience of Terrestrial Ecosystems, in: W. C. Clark/R. E. Munn (Hrsg.), Sustainable Development of the Biosphere, 1986, S. 292–320; repr. in: Lance H. Gunderson/Craig R. Allen/C. S. Holling (Hrsg.) Foundations of Ecological Resilience, Washington 2010, S. 67–114.
52.
Zurück zum Zitat Holling, C. S., Understanding the Complexity of Economic, Ecological, and Social Systems, in: Ecosystems 4, 2001, S. 390–405. Holling, C. S., Understanding the Complexity of Economic, Ecological, and Social Systems, in: Ecosystems 4, 2001, S. 390–405.
53.
Zurück zum Zitat Hughes, Mathew, Organisational Ambidexterity and Firm Performance, in: Journal of Marketing Management 34/1–2, 2018, S. 178–229. Hughes, Mathew, Organisational Ambidexterity and Firm Performance, in: Journal of Marketing Management 34/1–2, 2018, S. 178–229.
54.
Zurück zum Zitat Hughes, Thomas P., The Evolution of Large Technological Systems, in: Wiebe E. Bijker/Thomas P. Hughes/Trevor Pinch (Hrsg.), The Social Construction of Technological Systems. New Directions in the Sociology and History of Technology, Cambridge (MA) 1989, S. 51–82. Hughes, Thomas P., The Evolution of Large Technological Systems, in: Wiebe E. Bijker/Thomas P. Hughes/Trevor Pinch (Hrsg.), The Social Construction of Technological Systems. New Directions in the Sociology and History of Technology, Cambridge (MA) 1989, S. 51–82.
55.
Zurück zum Zitat ICLEI, Resilient Cities, Thriving Cities. The Evolution of Urban Resilience, Bonn 2019. ICLEI, Resilient Cities, Thriving Cities. The Evolution of Urban Resilience, Bonn 2019.
56.
Zurück zum Zitat Janssen, Marco A./Örjan Bodin/John M. Anderies/Thomas Elmqvist/Henrik Ernstson/Ryan R. J. McAllister/Per Olsson/Paul Ryan, A Network Perspective on the Resilience of Social-Ecological Systems, in: Ecology and Society 11/1, 2006, art. 5. Janssen, Marco A./Örjan Bodin/John M. Anderies/Thomas Elmqvist/Henrik Ernstson/Ryan R. J. McAllister/Per Olsson/Paul Ryan, A Network Perspective on the Resilience of Social-Ecological Systems, in: Ecology and Society 11/1, 2006, art. 5.
57.
Zurück zum Zitat Johannessen, Åse/Christine Wamsler, What Does Resilience Mean for Urban Water Services?, in: Ecology and Society 22/1, 2017, art 1. Johannessen, Åse/Christine Wamsler, What Does Resilience Mean for Urban Water Services?, in: Ecology and Society 22/1, 2017, art 1.
58.
Zurück zum Zitat Kloosterman, Ritsche Anne/Jan Peter van der Hoek, An Integrated System Approach to Characterise a Drinking Water Infrastructure System, in: International Journal of Critical Infrastructures 16/1, 2020, S. 1–22. Kloosterman, Ritsche Anne/Jan Peter van der Hoek, An Integrated System Approach to Characterise a Drinking Water Infrastructure System, in: International Journal of Critical Infrastructures 16/1, 2020, S. 1–22.
59.
Zurück zum Zitat König, Klaus/Jan Heimann, Sieg der Üblichkeit: Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, in: Roland Czada/Gerhard Lehmbruch (Hrsg.), Transformationspfade in Ostdeutschland – Beiträge zur sektoralen Vereinigungspolitik, Frankfurt/Main 1998, S. 87–111. König, Klaus/Jan Heimann, Sieg der Üblichkeit: Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, in: Roland Czada/Gerhard Lehmbruch (Hrsg.), Transformationspfade in Ostdeutschland – Beiträge zur sektoralen Vereinigungspolitik, Frankfurt/Main 1998, S. 87–111.
60.
Zurück zum Zitat König, Klaus, Ordnungspolitische Probleme der Privatisierung, in: Ders., Zur Managerialisierung und Ökonomisierung der öffentlichen Verwaltung, Speyer 2000. König, Klaus, Ordnungspolitische Probleme der Privatisierung, in: Ders., Zur Managerialisierung und Ökonomisierung der öffentlichen Verwaltung, Speyer 2000.
61.
Zurück zum Zitat König, Klaus, Zur Managerialisierung und Ökonomisierung der öffentlichen Verwaltung, Speyer 2000. König, Klaus, Zur Managerialisierung und Ökonomisierung der öffentlichen Verwaltung, Speyer 2000.
63.
Zurück zum Zitat Leach, Melissa (Hrsg.), Re-framing Resilience: A Symposium Report, STEPS Working Paper 13, STEPS Centre, Brighton 2008. Leach, Melissa (Hrsg.), Re-framing Resilience: A Symposium Report, STEPS Working Paper 13, STEPS Centre, Brighton 2008.
64.
Zurück zum Zitat Loorbach, Derk/Niki Frantzeskaki/Flor Avelino, Sustainability Transitions Research: Transforming Science and Practice for Societal Change, in: Annual Review of Environment Resources 42, 2017, S. 599–626. Loorbach, Derk/Niki Frantzeskaki/Flor Avelino, Sustainability Transitions Research: Transforming Science and Practice for Societal Change, in: Annual Review of Environment Resources 42, 2017, S. 599–626.
65.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas, Einführung in die Systemtheorie, Heidelberg 82020. Luhmann, Niklas, Einführung in die Systemtheorie, Heidelberg 82020.
66.
Zurück zum Zitat Lukesch, Robert, Resiliente Regionen. Zur Intelligenz regionaler Handlungssysteme, in: Rüdiger Wink (Hrsg.), Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung, Wiesbaden 2016, S. 295–332. Lukesch, Robert, Resiliente Regionen. Zur Intelligenz regionaler Handlungssysteme, in: Rüdiger Wink (Hrsg.), Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung, Wiesbaden 2016, S. 295–332.
67.
Zurück zum Zitat Lutter, Wolfram, Die Ordnung des Beobachters: Die Luhmann’sche Systemtheorie aus der Perspektive systemischer Theorie, in: Sociologia Internationalis 40/1, 2002, S. 5–33. Lutter, Wolfram, Die Ordnung des Beobachters: Die Luhmann’sche Systemtheorie aus der Perspektive systemischer Theorie, in: Sociologia Internationalis 40/1, 2002, S. 5–33.
68.
Zurück zum Zitat Markolf, Samuel A./Mikhail V. Chester/Daniel A. Eisenberg/David M. Iwaniec/Cliff I. Davidson/Rae Zimmerman/Thaddeus R. Miller/Benjamin L. Ruddell/Heejun Chang, Interdependent Infrastructure as Linked Social, Ecological, and Technological Systems (SETSs) to Address Lock-in and Enhance Resilience, in: Earth’s Future 6, 2018, S. 1638–1659. Markolf, Samuel A./Mikhail V. Chester/Daniel A. Eisenberg/David M. Iwaniec/Cliff I. Davidson/Rae Zimmerman/Thaddeus R. Miller/Benjamin L. Ruddell/Heejun Chang, Interdependent Infrastructure as Linked Social, Ecological, and Technological Systems (SETSs) to Address Lock-in and Enhance Resilience, in: Earth’s Future 6, 2018, S. 1638–1659.
69.
Zurück zum Zitat Maturana, Humberto R./Francisco Varela, Der Baum der Erkenntnis, München 1987. Maturana, Humberto R./Francisco Varela, Der Baum der Erkenntnis, München 1987.
70.
Zurück zum Zitat Maturana, Humberto R., The Organization of the Living: A Theory of the Living Organization, in: International Journal of Man-Machine Studies 7, 1975; repr. in: Cybernetics Forum – Special Issue devoted to Autopoiesis X/2–3, 1982, S. 14–23. Maturana, Humberto R., The Organization of the Living: A Theory of the Living Organization, in: International Journal of Man-Machine Studies 7, 1975; repr. in: Cybernetics Forum – Special Issue devoted to Autopoiesis X/2–3, 1982, S. 14–23.
71.
Zurück zum Zitat Maucher, Irene/Hansjürgen Paul/Christiane Rudlof, Modellierung in soziotechnischen Systemen, in: Jörg Desel/Mathias Weske (Hrsg.), Promise 2002. Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 9.–11. Oktober 2002 in Potsdam, Proceedings, Bonn 2002. Maucher, Irene/Hansjürgen Paul/Christiane Rudlof, Modellierung in soziotechnischen Systemen, in: Jörg Desel/Mathias Weske (Hrsg.), Promise 2002. Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 9.–11. Oktober 2002 in Potsdam, Proceedings, Bonn 2002.
72.
Zurück zum Zitat Mayntz, Renate/Thomas P. Hughes (Hrsg.), The Development of Large Technical Systems, Frankfurt/Main 1988. Mayntz, Renate/Thomas P. Hughes (Hrsg.), The Development of Large Technical Systems, Frankfurt/Main 1988.
73.
Zurück zum Zitat Meadows, Donella/Dennis Meadows/Jørgen Randers/William W. Behrens III, The Limits to Growth. A Report for the Club of Rome’s Project on the Predicament of Mankind, New York 1972. Meadows, Donella/Dennis Meadows/Jørgen Randers/William W. Behrens III, The Limits to Growth. A Report for the Club of Rome’s Project on the Predicament of Mankind, New York 1972.
74.
Zurück zum Zitat Meeker, Donald O./Daniel L. Merkel, Climax Theories and a Recommendation for Vegetation Classification – a Viewpoint, in: Journal of Range Management 37/5, 1984, S. 427–430. Meeker, Donald O./Daniel L. Merkel, Climax Theories and a Recommendation for Vegetation Classification – a Viewpoint, in: Journal of Range Management 37/5, 1984, S. 427–430.
75.
Zurück zum Zitat Meerow, Sara/Joshua P. Newell/Melissa Stults, Defining Urban Resilience: A Review, in: Landscape and Urban Planning 147, 2016, S. 38–49. Meerow, Sara/Joshua P. Newell/Melissa Stults, Defining Urban Resilience: A Review, in: Landscape and Urban Planning 147, 2016, S. 38–49.
76.
Zurück zum Zitat Meerow, Sara/Joshua P. Newell, Urban Resilience for Whom, What, When, Where, and Why?, in: Urban Geography 2016, S. 3. Meerow, Sara/Joshua P. Newell, Urban Resilience for Whom, What, When, Where, and Why?, in: Urban Geography 2016, S. 3.
77.
Zurück zum Zitat Mucha, Mathias/Uwe Winkler/Wolfram Kritzner/Kerstin Böhme, Zukunftskonzept 2030: Leipziger Wasserwerke strukturieren Trinkwasserversorgung neu, in: energie | wasser-praxis 12/2018, S. 46–49. Mucha, Mathias/Uwe Winkler/Wolfram Kritzner/Kerstin Böhme, Zukunftskonzept 2030: Leipziger Wasserwerke strukturieren Trinkwasserversorgung neu, in: energie | wasser-praxis 12/2018, S. 46–49.
78.
Zurück zum Zitat Nail, Thomas, Lucretius I, Edinburgh 2018. Nail, Thomas, Lucretius I, Edinburgh 2018.
79.
Zurück zum Zitat Oral, Hasan Volkan/Pedro Carvalho/Magdalena Gajewska/Nadia Ursino/Fabio Masi/Eric D. van Hullebusch/Jan K. Kazak/Alfonso Exposito/Giulia Cipolletta/Theis Raaschou Andersen/David Christian Finger/Lena Simperler/Martin Regelsberger/Vit Rous, Matej Radinja/Gianluigi Buttiglieri/Pawel Krzeminski/Anacleto Rizzo/Kaveh Dehghanian/Mariyana Nikolova/Martin Zimmermann, A Review of Nature-based Solutions for Urban Water Management in European Circular Cities: A Critical Assessment Based on Case Studies and Literature, in: Blue-Green Systems 2/1, 2020, S. 112–116. Oral, Hasan Volkan/Pedro Carvalho/Magdalena Gajewska/Nadia Ursino/Fabio Masi/Eric D. van Hullebusch/Jan K. Kazak/Alfonso Exposito/Giulia Cipolletta/Theis Raaschou Andersen/David Christian Finger/Lena Simperler/Martin Regelsberger/Vit Rous, Matej Radinja/Gianluigi Buttiglieri/Pawel Krzeminski/Anacleto Rizzo/Kaveh Dehghanian/Mariyana Nikolova/Martin Zimmermann, A Review of Nature-based Solutions for Urban Water Management in European Circular Cities: A Critical Assessment Based on Case Studies and Literature, in: Blue-Green Systems 2/1, 2020, S. 112–116.
80.
Zurück zum Zitat Ostrom, Elinor, A General Framework for Analyzing Sustainability of Social-Ecological Systems, in: Science 325, 24 July 2009, S. 419–422. Ostrom, Elinor, A General Framework for Analyzing Sustainability of Social-Ecological Systems, in: Science 325, 24 July 2009, S. 419–422.
81.
Zurück zum Zitat Platt, Stephen/Martin Hughes/David Brown, Measuring Resilience and Recovery, 7th International Conference on Seismology and Earthquake Engineering, 2015. Platt, Stephen/Martin Hughes/David Brown, Measuring Resilience and Recovery, 7th International Conference on Seismology and Earthquake Engineering, 2015.
82.
Zurück zum Zitat Portugali, Juval/Han Meyer/Egbert Stolk/Ekim Tan (Hrsg.), Complexity Theories of Cities Have Come of Age, Heidelberg 2012. Portugali, Juval/Han Meyer/Egbert Stolk/Ekim Tan (Hrsg.), Complexity Theories of Cities Have Come of Age, Heidelberg 2012.
83.
Zurück zum Zitat Prigogine, Ilya/Isabelle Stengers, Dialog mit der Natur, Frankfurt/Main/Olten/Wien 1987. Prigogine, Ilya/Isabelle Stengers, Dialog mit der Natur, Frankfurt/Main/Olten/Wien 1987.
84.
Zurück zum Zitat Redclift, M./G. Woodgate (Hrsg.), The International Handbook of Environmental Sociology, Cheltenham 1997. Redclift, M./G. Woodgate (Hrsg.), The International Handbook of Environmental Sociology, Cheltenham 1997.
86.
Zurück zum Zitat Renn, Ortwin (Hrsg.), Das Energiesystem resilient gestalten: Szenarien – Handlungsspielräume – Zielkonflikte, München 2017. Renn, Ortwin (Hrsg.), Das Energiesystem resilient gestalten: Szenarien – Handlungsspielräume – Zielkonflikte, München 2017.
87.
Zurück zum Zitat Ropohl, Günter, Allgemeine Technologie, Karlsruhe 32017. Ropohl, Günter, Allgemeine Technologie, Karlsruhe 32017.
88.
Zurück zum Zitat Runge, Martin, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in den neuen Bundesländern, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 4, 1994, S. 430–456. Runge, Martin, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in den neuen Bundesländern, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 4, 1994, S. 430–456.
89.
Zurück zum Zitat Schiefer, David/Jolanda van der Noll/Jan Delhey/Klaus Boehnke, Kohäsionsradar: Zusammenhalt messen, Gütersloh 2012. Schiefer, David/Jolanda van der Noll/Jan Delhey/Klaus Boehnke, Kohäsionsradar: Zusammenhalt messen, Gütersloh 2012.
90.
Zurück zum Zitat Schulze, Peter (Hrsg.), Engineering within Ecological Constraints, 1996. Schulze, Peter (Hrsg.), Engineering within Ecological Constraints, 1996.
93.
Zurück zum Zitat Smith, Adrian/Andy Stirling, Social-ecological Resilience and Sociotechnical Transitions: Critical Issues for Sustainability Governance, STEPS Working Paper 8, STEPS Centre, Brighton 2008. Smith, Adrian/Andy Stirling, Social-ecological Resilience and Sociotechnical Transitions: Critical Issues for Sustainability Governance, STEPS Working Paper 8, STEPS Centre, Brighton 2008.
94.
Zurück zum Zitat Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Grundsatzkonzeption 2020 – Für die öffentliche Wasserversorgung im Freistaat Sachsen, Dresden 2012. Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Grundsatzkonzeption 2020 – Für die öffentliche Wasserversorgung im Freistaat Sachsen, Dresden 2012.
95.
Zurück zum Zitat Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Grundsatzkonzeption 2020 für die öffentliche Wasserversorgung im Freistaat Sachsen, Dresden 2012. Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Grundsatzkonzeption 2020 für die öffentliche Wasserversorgung im Freistaat Sachsen, Dresden 2012.
96.
Zurück zum Zitat Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Methoden und Ergebnisse der Bevölkerungsvorausschätzung, Leipzig 2019. Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Methoden und Ergebnisse der Bevölkerungsvorausschätzung, Leipzig 2019.
97.
Zurück zum Zitat Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Statistisches Jahrbuch, 39. Bd., Leipzig 2008. Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Statistisches Jahrbuch, 39. Bd., Leipzig 2008.
99.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt, Fachserie 19 Reihe 2.1.1 Umwelt: Öffentliche Wasserversorgung und öffentliche Abwasserentsorgung – Öffentliche Wasserversorgung, Wiesbaden 2019. Statistisches Bundesamt, Fachserie 19 Reihe 2.1.1 Umwelt: Öffentliche Wasserversorgung und öffentliche Abwasserentsorgung – Öffentliche Wasserversorgung, Wiesbaden 2019.
101.
Zurück zum Zitat Tony H. F. Wong/R. R. Brown, The Water Sensitive City: Principles for Practice, in: Water Science & Technology 60/3, 2009, S. 673–682. Tony H. F. Wong/R. R. Brown, The Water Sensitive City: Principles for Practice, in: Water Science & Technology 60/3, 2009, S. 673–682.
102.
Zurück zum Zitat Ulanowicz, Robert E., Increasing Entropy: Heat Death or Perpetual Harmonies?, in: International Journal of Design & Nature and Ecodynamics 4/2, 2009, S. 83–96. Ulanowicz, Robert E., Increasing Entropy: Heat Death or Perpetual Harmonies?, in: International Journal of Design & Nature and Ecodynamics 4/2, 2009, S. 83–96.
104.
Zurück zum Zitat van der Lei, Telli/Paulin Herder/Ype Wijnia (Hrsg.), Asset Management, Dordrecht 2012. van der Lei, Telli/Paulin Herder/Ype Wijnia (Hrsg.), Asset Management, Dordrecht 2012.
105.
Zurück zum Zitat van der Vleuten, Erik, Large Technical Systems, in: Jan Kyrre Berg Olsen/Stig Andur Pedersen/Vincent F. Hendriks (Hrsg.) A Companion to the Philosophy of Technology, Oxford 2009, S. 218–222. van der Vleuten, Erik, Large Technical Systems, in: Jan Kyrre Berg Olsen/Stig Andur Pedersen/Vincent F. Hendriks (Hrsg.) A Companion to the Philosophy of Technology, Oxford 2009, S. 218–222.
106.
Zurück zum Zitat van der Wall, Henriette/R. Andreas Kraemer, Die Wasserwirtschaft in der DDR, Bonn 1993. van der Wall, Henriette/R. Andreas Kraemer, Die Wasserwirtschaft in der DDR, Bonn 1993.
109.
Zurück zum Zitat von Bertalanffy, Ludwig, Outline of General Systems Theory, in: British Journal for the Philosophy of Science 1950, S. 134–165. von Bertalanffy, Ludwig, Outline of General Systems Theory, in: British Journal for the Philosophy of Science 1950, S. 134–165.
110.
Zurück zum Zitat von Bertalanffy, Ludwig, Zu einer allgemeinen Systemlehre, in: Biologia Generalis 195, 1949, S. 114–129; repr. in: Knut Bleicher, Organisation als System, Wiesbaden 1972, S. 29–46. von Bertalanffy, Ludwig, Zu einer allgemeinen Systemlehre, in: Biologia Generalis 195, 1949, S. 114–129; repr. in: Knut Bleicher, Organisation als System, Wiesbaden 1972, S. 29–46.
111.
Zurück zum Zitat von Gleich, Arnim/Stefan Gößling-Reisemann, Natur als Vorbild, in: Ökologisches Wirtschaften 29/3, 2014, S. 16f. von Gleich, Arnim/Stefan Gößling-Reisemann, Natur als Vorbild, in: Ökologisches Wirtschaften 29/3, 2014, S. 16f.
112.
Zurück zum Zitat Walker, Brian/David Salt, Resilience Thinking, Washington 2006. Walker, Brian/David Salt, Resilience Thinking, Washington 2006.
113.
Zurück zum Zitat WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, Jahresgutachten 1998, Welt im Wandel: Strategien zur Bewältigung globaler Umweltrisiken, Berlin/Heidelberg/New York 1999. WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, Jahresgutachten 1998, Welt im Wandel: Strategien zur Bewältigung globaler Umweltrisiken, Berlin/Heidelberg/New York 1999.
114.
Zurück zum Zitat Weaver, Warren, Science and Complexity, in: American Scientist 36, 1948. Weaver, Warren, Science and Complexity, in: American Scientist 36, 1948.
115.
Zurück zum Zitat Weiser, Mark, The Computer for the 21st Century, in: Scientific American 265/3, 1991, S. 94–104; dt.: Computer im nächsten Jahrhundert, in: Spektrum der Wissenschaft 11/1991, S. 92–101. Weiser, Mark, The Computer for the 21st Century, in: Scientific American 265/3, 1991, S. 94–104; dt.: Computer im nächsten Jahrhundert, in: Spektrum der Wissenschaft 11/1991, S. 92–101.
116.
Zurück zum Zitat Wessel, Anne, Die russischen Wurzeln der Systemtheorie – Anmerkungen zu A. A. Bogdanovs „Tektologie“, in: Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 14, Berlin 2009, S. 473–487. Wessel, Anne, Die russischen Wurzeln der Systemtheorie – Anmerkungen zu A. A. Bogdanovs „Tektologie“, in: Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 14, Berlin 2009, S. 473–487.
117.
Zurück zum Zitat Wiener, Norbert, Cybernetics, or the Control and Communication in the Animal and the Machine, Cambridge (MA) 21961. Wiener, Norbert, Cybernetics, or the Control and Communication in the Animal and the Machine, Cambridge (MA) 21961.
118.
Zurück zum Zitat Wiener, Norbert, The Human Use of Human Beings – Cybernetics and Society, Boston 1954. Wiener, Norbert, The Human Use of Human Beings – Cybernetics and Society, Boston 1954.
119.
Zurück zum Zitat Williamson, Oliver E., The New Institutional Economics: Taking Stock, Looking Ahead, in: Journal of Economic Literature 38, 2000, S. 595–613. Williamson, Oliver E., The New Institutional Economics: Taking Stock, Looking Ahead, in: Journal of Economic Literature 38, 2000, S. 595–613.
120.
Zurück zum Zitat Wink, Rüdiger (Hrsg.), Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung, Wiesbaden 2016. Wink, Rüdiger (Hrsg.), Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung, Wiesbaden 2016.
121.
Zurück zum Zitat Zumbrägel, Christian, Dreißig Jahre danach: Thomas P. Hughes’ Networks of Power als Leitkonzept der Stadt- und Technikgeschichte in: IMS 1/2015, S. 93–98. Zumbrägel, Christian, Dreißig Jahre danach: Thomas P. Hughes’ Networks of Power als Leitkonzept der Stadt- und Technikgeschichte in: IMS 1/2015, S. 93–98.
Metadaten
Titel
Resilienz in der Wasserversorgung
verfasst von
Robert Holländer
Uwe Winkler
Lydie Laforet
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37302-3_4