Skip to main content

09.03.2022 | Ressource | Im Fokus | Online-Artikel

Holz in Kreislaufwirtschaft mehrfach nutzen

verfasst von: Frank Urbansky

2:30 Min. Lesedauer
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Holz ist in vielen Belangen ein idealer Baustoff, aber nicht nur das. Es kann mehrfach, auch in anderen Anwendungen, genutzt werden. Verbrennen ist nur das allerletzte Stadium.

Idealerweise wird Holz in einer Kreislaufwirtschaft immer weiter genutzt. "Die holzbasierte Bioökonomie nutzt den Rohstoff Holz (Stammholz, Kronenholz und gegebenenfalls Stockholz, Altholz aus vorausgegangener Nutzung) idealerweise kaskadenförmig", beschreiben dies die Springer-Spektrum-Autoren Frank Miletzky, André Wagenführ und Matthias Zscheile in ihrem Buchkapitel Holzbasierte Bioökonomie auf Seite 52.

Empfehlung der Redaktion

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Holzbasierte Bioökonomie

Die holzbasierte Bioökonomie beschreibt die innovative Nutzung des Rohstoffs Holz in allen Bereichen der Bioökonomie. Insbesondere versteht sie sich als strategisch altbekannter, aber vor allem als erweiterter, neuartiger Innovationsraum einer …

Holz ist wie geschaffen für solche kaskadenförmige Nutzungen. In der Forstwirtschaft sowie in der Holzindustrie ist das Thema nicht gerade neu und wird auch schon seit vielen Jahren praktiziert. So werden etwa nicht mehr verwendbare Holzrückstände aus Sägewerken zu Pellets gepresst und meist einer energetischen Nutzung zugeführt. Bereits benutztes Bauholz hingegen wird wieder aufbereitet und einer erneuten Verwendung, die nicht am Bau sein muss, zugeführt.

Einfache Wiederverwertbarkeit gewährleistet

Holz hat dabei gegenüber anderen am Bau anfallenden Abfallstoffen, von denen es jedes Jahr gut 400 Millionen Tonnen gibt, den Vorteil der einfachen und energiearmen Wiederverwertbarkeit. Mit mineralischen Stoffen, die dort sonst zum Einsatz kommen, ist das nicht oder nur mit hohem energetischen Aufwand möglich, etwa bei Beton.
Dennoch kamen auch Holzbauprojekte, die von einer kompletten Wiederverwertbarkeit aller verwendeten Materialien ausgehen, kaum über den Status von Pilotprojekten hinaus.

Das nun will das Projekt circularWOOD ändern. Es begann im März 2021 und läuft bis Februar 2023. Dafür hat sich die Technische Universität München (TUM) mit dem Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) an der Hochschule Luzern (HSLU) zusammengeschlossen. Gefördert wird es vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.

Auch wenn die Verwendung des Rohstoffs Holz großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft beinhalte, bleibe er heute nicht lange genug Teil des Stoffkreislaufs, so die Wissenschaftler. Oft liege der Schwerpunkt im Einsatz in der Energiegewinnung und nicht in der stofflichen Weiternutzung. Etwa 30 Prozent des Altholzes in Deutschland werden zu Spanplatten verarbeitet, der Rest wird trotz der hohen Qualität thermisch verwertet und dem stofflichen Kreislauf entzogen, so aktuelle Berechnungen.

Regularien müssen noch gesetzt werden

Der Holzbau hingegen bietet dem Projekt nach durch seinen hohen Vorfertigungsgrad gute Voraussetzungen, um die Einzelkomponenten einer tatsächlichen Wiederverwendung zuzuführen. Bisher fehle es aber an notwendigen Regularien, Logistikprozessen, Verfahrenstechniken sowie erprobten Bauteilen.

circularWOOD will dabei die gesamte Wertschöpfungskette betrachten und greift die relevanten Fragen der Kreislaufwirtschaft mit Fokus auf den modernen Holzbau auf. Es will Barrieren und Hindernisse entlang der Prozesskette von Planen, Bauen und Nutzen identifizieren und Lösungsstrategien für eine wirklich zirkuläre Bauwirtschaft und nicht nur einer kaskadenförmigen Nutzung entwickeln.

Das ist auch nötig. Denn eine echte Kreislaufwirtschaft vermeidet energetische Verwertung oder – im Falle von Holz – Kompostierung als Form der Deponierung. "Biologische Kreisläufe schließen das Grundverständnis mit ein, dass "begin-of-the-pipe" einem "end-of-the-pipe" überlegen ist: Vermeiden geht über Vermindern! Eine Begrifflichkeit wie "Abfall entsorgen" macht bei einem solchen Denken keinen Sinn mehr", beschreibt dies der Springer-Gabler-Autor Barnim G. Jeschke in seinem Buchkapitel Leitfaden zur bioökonomischen Unternehmenspraxis auf Seite 503.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

HOLZBAU

Quelle:
Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Stand der Bioökonomie in Deutschland

Quelle:
Weg vom Öl

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Leitfaden zur bioökonomischen Unternehmenspraxis

Quelle:
Bioökonomie

Das könnte Sie auch interessieren

16.12.2019 | Stadtplanung | Im Fokus | Online-Artikel

Eine nachhaltige Quartiersentwicklung

21.01.2020 | Biowerkstoffe | Nachricht | Online-Artikel

Stabileres Holz ohne Lignin