In diesem Kapitel werden die Ressourcen betrachtet, die, auch statistisch gesehen, die höchste Relevanz für den Umbau der dezentralen Energieversorgung aufweisen. Dabei ist weniger der Output an Energie gemeint, sondern eher das, was am ehesten regional umsetzbar erscheint. So ergibt eine Umfrage des deutschen Instituts für Urbanistik unter Kommunen in Deutschland zur Nutzung erneuerbarer Energien folgendes Bild: An erster Stelle steht die Fotovoltaik mit 115 Nennungen, gefolgt von Solarthermie mit 98 Nennungen, anschließend Biomasse mit 84 und Geothermie mit 30 Nennungen. Schlusslicht bildet die Wasserkraft mit 14 sowie die Windkraft mit 9 Nennungen. Diese Umfrage ist nicht repräsentativ, gibt jedoch einen gewissen Überblick zu den Gewichten einzelner Energieerzeugungsformen.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Antony, Falk/Dürschner, Christian/Remmers, Karl-Heinz: Fotovoltaik für Profis. Verkauf, Planung und Montage von Solarstromanlagen, Berlin 2009, S. 136ff.
Antony, Falk/Dürschner, Christian/Remmers, Karl-Heinz: Fotovoltaik für Profis. Verkauf, Planung und Montage von Solarstromanlagen, Berlin 2009, S. 165.
Hilfe hierzu findet man im schon zitierten Band: Antony, Falk/Dürschner, Christian/Remmers, Karl-Heinz: Fotovoltaik für Profis. Verkauf, Planung und Montage von Solarstromanlagen, Berlin 2009.
Neben den obigen Ausführungen ist eine detailliertere Auslegung beschrieben in: Quaschning, Volker: Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Hintergründe – Techniken- Anlagenplanung – Wirtschaftlichkeit, München 2010, S. 152–157. Technisch orientierter siehe auch: Quaschning, Volker: Regenerative Energiesysteme. Technologie – Berechnung – Simulation, München 2009, S. 121–127.
Quaschning, Volker: Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Hintergründe – Techniken- Anlagenplanung – Wirtschaftlichkeit, München 2010, S. 277ff., Quaschning, Volker: Regenerative Energiesysteme. Technologie – Berechnung – Simulation, München 2009, S. 333–334.
Behr, Hans Martin/Dörr, Isabel: Die Rolle von Holz in der Regionalen Energieversorgung, in: George, Wolfgang/Bonow, Martin (Hrsg.): Regionales Zukunftsmanagement (Band 2); Energieversorgung, Lengerich 2008, S. 135–139.
Breunig, Christian: Diversifikation von Energiegenossenschaften am Beispiel der Odenwald eG, in: George, Wolfgang, Berg, Thomas (Hrsg.): Regionales Zukunftsmanagement (Band 5); Energiegenossenschaften gründen und erfolgreich betreiben, Lengerich 2011, S. 214.