Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Ressourcen und Geschäftsfelder in den Regionen

verfasst von : Jürgen Staab

Erschienen in: Erneuerbare Energien in Kommunen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Ressourcen betrachtet, die, auch statistisch gesehen, die höchste Relevanz für den Umbau der dezentralen Energieversorgung aufweisen. Dabei ist weniger der Output an Energie gemeint, sondern eher das, was am ehesten regional umsetzbar erscheint. So ergibt eine Umfrage des deutschen Instituts für Urbanistik unter Kommunen in Deutschland zur Nutzung erneuerbarer Energien folgendes Bild: An erster Stelle steht die Fotovoltaik mit 115 Nennungen, gefolgt von Solarthermie mit 98 Nennungen, anschließend Biomasse mit 84 und Geothermie mit 30 Nennungen. Schlusslicht bildet die Wasserkraft mit 14 sowie die Windkraft mit 9 Nennungen. Diese Umfrage ist nicht repräsentativ, gibt jedoch einen gewissen Überblick zu den Gewichten einzelner Energieerzeugungsformen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Lorke, Vera/Rösler, Cornelia: Nutzung erneuerbarer Energien durch die Kommunen, ein Praxisleitfaden, Köln 2010, S. 15.
 
2
Seltmann, Thomas: Fotovoltaik: Strom ohne Ende. Netzgekoppelte Solarstromanlagen optimal bauen und nutzen, Berlin 2005, S. 18ff.
 
3
Antony, Falk/Dürschner, Christian/Remmers, Karl-Heinz: Fotovoltaik für Profis. Verkauf, Planung und Montage von Solarstromanlagen, Berlin 2009, S. 136ff.
 
4
Antony, Falk/Dürschner, Christian/Remmers, Karl-Heinz: Fotovoltaik für Profis. Verkauf, Planung und Montage von Solarstromanlagen, Berlin 2009, S. 165.
 
5
Hilfe hierzu findet man im schon zitierten Band: Antony, Falk/Dürschner, Christian/Remmers, Karl-Heinz: Fotovoltaik für Profis. Verkauf, Planung und Montage von Solarstromanlagen, Berlin 2009.
 
6
Agentur für Erneuerbare Energien e. V.: Erneuerbare Energien 2020. Potentialatlas Deutschland, Berlin 2010, S. 21–23.
 
7
Quaschning, Volker: Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Hintergründe – Techniken- Anlagenplanung – Wirtschaftlichkeit, München 2010, S. 134ff.
 
8
Lorke, Vera/Rösler, Cornelia: Nutzung erneuerbarer Energien durch die Kommunen, ein Praxisleitfaden, Köln 2010, S. 33–34.
 
9
Quaschning, Volker: Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Hintergründe – Techniken- Anlagenplanung – Wirtschaftlichkeit, München 2010, S. 140.
 
10
Lorke, Vera/Rösler, Cornelia: Nutzung erneuerbarer Energien durch die Kommunen, ein Praxisleitfaden, Köln 2010, S. 34.
 
11
Neben den obigen Ausführungen ist eine detailliertere Auslegung beschrieben in: Quaschning, Volker: Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Hintergründe – Techniken- Anlagenplanung – Wirtschaftlichkeit, München 2010, S. 152–157. Technisch orientierter siehe auch: Quaschning, Volker: Regenerative Energiesysteme. Technologie – Berechnung – Simulation, München 2009, S. 121–127.
 
12
Lorke, Vera/Rösler, Cornelia: Nutzung erneuerbarer Energien durch die Kommunen, ein Praxisleitfaden, Köln 2010, S. 37.
 
13
Lorke, Vera/Rösler, Cornelia: Nutzung erneuerbarer Energien durch die Kommunen, ein Praxisleitfaden, Köln 2010, S. 34–36.
 
14
Quaschning, Volker: Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Hintergründe – Techniken- Anlagenplanung – Wirtschaftlichkeit, München 2010, S. 162.
 
15
Quaschning, Volker: Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Hintergründe – Techniken- Anlagenplanung – Wirtschaftlichkeit, München 2010, S. 263–264.
 
16
Lorke, Vera/Rösler, Cornelia: Nutzung erneuerbarer Energien durch die Kommunen, ein Praxisleitfaden, Köln 2010, S. 90–91.
 
17
Quaschning, Volker: Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Hintergründe – Techniken- Anlagenplanung – Wirtschaftlichkeit, München 2010, S. 267–268.
 
18
Lorke, Vera/Rösler, Cornelia: Nutzung erneuerbarer Energien durch die Kommunen, ein Praxisleitfaden, Köln 2010, S. 93.
 
19
Lorke, Vera/Rösler, Cornelia: Nutzung erneuerbarer Energien durch die Kommunen, ein Praxisleitfaden, Köln 2010, S. 94.
 
20
Lorke, Vera/Rösler, Cornelia: Nutzung erneuerbarer Energien durch die Kommunen, ein Praxisleitfaden, Köln 2010, S. 95–96.
 
21
Quaschning, Volker: Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Hintergründe – Techniken- Anlagenplanung – Wirtschaftlichkeit, München 2010, S. 277ff., Quaschning, Volker: Regenerative Energiesysteme. Technologie – Berechnung – Simulation, München 2009, S. 333–334.
 
22
Lorke, Vera/Rösler, Cornelia: Nutzung erneuerbarer Energien durch die Kommunen, ein Praxisleitfaden, Köln 2010, S. 96–97.
 
23
Behr, Hans Martin/Dörr, Isabel: Die Rolle von Holz in der Regionalen Energieversorgung, in: George, Wolfgang/Bonow, Martin (Hrsg.): Regionales Zukunftsmanagement (Band 2); Energieversorgung, Lengerich 2008, S. 135–139.
 
24
Agentur für Erneuerbare Energien: Erneuerbare Energien 2020, Potentialatlas Deutschland (Sonderausgabe Bioenergie), Berlin 2010, S. 5ff.
 
25
Agentur für Erneuerbare Energien: Erneuerbare Energien 2020, Potentialatlas Deutschland (Sonderausgabe Bioenergie), Berlin 2010, S. 5ff.
 
26
Lorke, Vera/Rösler, Cornelia: Nutzung erneuerbarer Energien durch die Kommunen, ein Praxisleitfaden, Köln 2010, S. 95–96.
 
27
Lorke, Vera/Rösler, Cornelia: Nutzung erneuerbarer Energien durch die Kommunen, ein Praxisleitfaden, Köln 2010, S. 167ff.
 
28
Lorke, Vera/Rösler, Cornelia: Nutzung erneuerbarer Energien durch die Kommunen, ein Praxisleitfaden, Köln 2010, S. 170ff.
 
29
Quaschning, Volker: Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Hintergründe – Techniken- Anlagenplanung – Wirtschaftlichkeit, München 2010, S. 250ff., Quaschning, Volker: Regenerative Energiesysteme. Technologie – Berechnung – Simulation, München 2009, S.319ff.
 
30
Lorke, Vera/Rösler, Cornelia: Nutzung erneuerbarer Energien durch die Kommunen, ein Praxisleitfaden, Köln 2010, S. 170.
 
31
Quaschning, Volker: Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Hintergründe – Techniken- Anlagenplanung – Wirtschaftlichkeit, München 2010, S. 253ff., Quaschning, Volker: Regenerative Energiesysteme. Technologie – Berechnung – Simulation, München 2009, S.323ff.
 
32
Lorke, Vera/Rösler, Cornelia: Nutzung erneuerbarer Energien durch die Kommunen, ein Praxisleitfaden, Köln 2010, S. 174ff.
 
33
Lorke, Vera/Rösler, Cornelia: Nutzung erneuerbarer Energien durch die Kommunen, ein Praxisleitfaden, Köln 2010, S. 167ff.
 
34
Agentur für Erneuerbare Energien: Erneuerbare Energien 2020, Potentialatlas Deutschland, Berlin 2010, S. 35.
 
35
Lorke, Vera/Rösler, Cornelia: Nutzung erneuerbarer Energien durch die Kommunen, ein Praxisleitfaden, Köln 2010, S. 176–177.
 
36
Quaschning, Volker: Regenerative Energiesysteme. Technologie – Berechnung – Simulation, München 2009, S. 290ff.
 
37
Lorke, Vera/Rösler, Cornelia: Nutzung erneuerbarer Energien durch die Kommunen, ein Praxisleitfaden, Köln 2010, S. 203–208
 
38
Quaschning, Volker: Regenerative Energiesysteme. Technologie – Berechnung – Simulation, München 2009, S. 301–309.
 
39
Quaschning, Volker: Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Hintergründe – Techniken- Anlagenplanung – Wirtschaftlichkeit, München 2010, S. 226 ff.
 
40
Lorke, Vera/Rösler, Cornelia: Nutzung erneuerbarer Energien durch die Kommunen, ein Praxisleitfaden, Köln 2010, S. 204 ff.
 
41
Quaschning, Volker: Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Hintergründe – Techniken- Anlagenplanung – Wirtschaftlichkeit, München 2010, S. 230ff.
 
42
Agentur für Erneuerbare Energien: Erneuerbare Energien 2020, Potentialatlas Deutschland, Berlin 2010, S. 35.
 
44
Bundesverband Windenergie e.V.: URL: httb://​www.​wind-energie.​de/​de/​technik/​entstehung/​?​type =​ 97 , 11.10.2009, S. 1–25.
 
46
Lorke, Vera/Rösler, Cornelia: Nutzung erneuerbarer Energien durch die Kommunen, ein Praxisleitfaden, Köln 2010, S. 230–231.
 
47
Quaschning, Volker: Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Hintergründe – Techniken- Anlagenplanung – Wirtschaftlichkeit, München 2010, S. 211–212.
 
48
Agentur für Erneuerbare Energien e. V.: Erneuerbare Energien 2020. Potentialatlas Deutschland, Berlin 2010, S. 8–9.
 
49
Breunig, Christian: Diversifikation von Energiegenossenschaften am Beispiel der Odenwald eG, in: George, Wolfgang, Berg, Thomas (Hrsg.): Regionales Zukunftsmanagement (Band 5); Energiegenossenschaften gründen und erfolgreich betreiben, Lengerich 2011, S. 214.
 
50
Diaz, Joaquin: Energiesparen, Energetische Sanierung und Immobilieninvestitionen im kommunalen Bereich, in: George, Wolfgang, Berg, Thomas (Hrsg.): Regionales Zukunftsmanagement (Band 5); Energiegenossenschaften gründen und erfolgreich betreiben, Lengerich 2011, S. 194–206.
 
51
Eicker, Helmut: Genossenschaftlich organisierte Übernahme von Netzbetrieben, in: George, Wolfgang, Berg, Thomas (Hrsg.): Regionales Zukunftsmanagement (Band 5); Energiegenossenschaften gründen und erfolgreich betreiben, Lengerich 2011, S. 188–193.
 
Metadaten
Titel
Ressourcen und Geschäftsfelder in den Regionen
verfasst von
Jürgen Staab
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4404-7_4

Premium Partner