2012 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Social Branding
Soziale Medien greifen um sich! In den USA kommt kaum noch ein werbetreibendes Unternehmen an Facebook, Twitter & Co. vorbei (vgl. [35], S. 3). Und auch in Deutschland erfreuen sich soziale Medien wachsender Beliebtheit. Rund zwei Drittel der 30 DAX-Unternehmen haben inzwischen eigene Facebook- Präsenzen. Einige DAX-Unternehmen, wie zum Beispiel BMW und Adidas, konnten ihre Fanzahlen im vergangenen Jahr fast verdoppeln (vgl. [53], S. 62). Adidas durchbrach im Mai 2011 sogar die Schallmauer von 10 Mio. Fans. Es überrascht daher nicht, dass 50 % der börsennotierten Unternehmen im deutschsprachigen Raum meinen, dass soziale Medien sehr wichtig für ihre Unternehmenskommunikation sind (vgl. [56]).
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1.
Zurück zum Zitat Aaker, D. A. (1991): Managing Brand Equity: Capitalizing on the value of a brand name, New York u. a. Aaker, D. A. (1991): Managing Brand Equity: Capitalizing on the value of a brand name, New York u. a.
2.
Zurück zum Zitat Aaker, J. L. (2005): Dimensionen der Markenpersönlichkeit, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, 4. Auflage, Wiesbaden, S. 165–176. Aaker, J. L. (2005): Dimensionen der Markenpersönlichkeit, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, 4. Auflage, Wiesbaden, S. 165–176.
3.
Zurück zum Zitat Ahlden, A. (2012): Braucht jede Marke eine Facebook Fanpage?, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Ahlden, A. (2012): Braucht jede Marke eine Facebook Fanpage?, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
4.
Zurück zum Zitat Backhaus, K./Erichson, B./Weiber R. (2011): Fortgeschrittene Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, Heidelberg. Backhaus, K./Erichson, B./Weiber R. (2011): Fortgeschrittene Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, Heidelberg.
5.
Zurück zum Zitat Bazaarvoice/CMO Club (2009): CMO Perspectives and Predictions for 2010, URL: http://www.bazaarvoice.com/about/press-room/bazaarvoice-and-cmo-club-survey-cmos-look-higher-social-media-measurability-2010, abgerufen am: 28.09.2011. Bazaarvoice/CMO Club (2009): CMO Perspectives and Predictions for 2010, URL: http://www.bazaarvoice.com/about/press-room/bazaarvoice-and-cmo-club-survey-cmos-look-higher-social-media-measurability-2010, abgerufen am: 28.09.2011.
6.
Zurück zum Zitat Beck, A. (2009): Google AdWords, 2. Auflage, Heidelberg. Beck, A. (2009): Google AdWords, 2. Auflage, Heidelberg.
7.
Zurück zum Zitat Bersch, A. (2011): Posts von Facebook Seiten erreichen im Durchschnitt 14 % der „Fans“, URL: http://www.futurebiz.de/artikel/posts-von-facebook-seiten-erreichen-im-durchschnitt-14-der-fans/, abgerufen am: 30.10.2011. Bersch, A. (2011): Posts von Facebook Seiten erreichen im Durchschnitt 14 % der „Fans“, URL: http://www.futurebiz.de/artikel/posts-von-facebook-seiten-erreichen-im-durchschnitt-14-der-fans/, abgerufen am: 30.10.2011.
8.
Zurück zum Zitat Bock, A. H. (2012): Telekom hilft – Kundenservice im Social Web ist mehr als das neue Marketing, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Bock, A. H. (2012): Telekom hilft – Kundenservice im Social Web ist mehr als das neue Marketing, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
9.
Zurück zum Zitat Brandmeyer, K./Pirck, P./Pogoda, A./Prill, C. (2008): Marken stark machen – Techniken der Markenführung, Weinheim. Brandmeyer, K./Pirck, P./Pogoda, A./Prill, C. (2008): Marken stark machen – Techniken der Markenführung, Weinheim.
10.
Zurück zum Zitat Brexendorf, T. O./Henkel, S. (2012): Steuern die Markenmanager oder die Konsumenten die Marke? Kritische Reflexionen zur partizipativen Markenführung unter der Berücksichtigung von sozialen Medien, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Brexendorf, T. O./Henkel, S. (2012): Steuern die Markenmanager oder die Konsumenten die Marke? Kritische Reflexionen zur partizipativen Markenführung unter der Berücksichtigung von sozialen Medien, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
11.
Zurück zum Zitat Burmann, C./Blinda, L./Nitschke, A. (2003): Konzeptionelle Grundlagen des identitätsbasierten Markenmanagements, Arbeitspapier Nr. 1 des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM), Bremen. Burmann, C./Blinda, L./Nitschke, A. (2003): Konzeptionelle Grundlagen des identitätsbasierten Markenmanagements, Arbeitspapier Nr. 1 des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM), Bremen.
12.
Zurück zum Zitat Burmann, C./Hemmann, F./Eilers, D./Kleine-Kalmer, B. (2012): Authentizität in der Interaktion als zentraler Erfolgsfaktor der Markenführung in Social Media, Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Burmann, C./Hemmann, F./Eilers, D./Kleine-Kalmer, B. (2012): Authentizität in der Interaktion als zentraler Erfolgsfaktor der Markenführung in Social Media, Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
13.
Zurück zum Zitat defacto.x (2011): Facebook: Impact on Brand and Sales, URL: http://www.defacto-x.de/html/social-media-studie-2011-download.html, abgerufen am: 29.09.2011. defacto.x (2011): Facebook: Impact on Brand and Sales, URL: http://www.defacto-x.de/html/social-media-studie-2011-download.html, abgerufen am: 29.09.2011.
14.
Zurück zum Zitat Dreißel, J. (2010): „Social Media Checkup 2010“ – Social Media? Ja! Dialog? Nein!, URL: http://www.onlinelupe.de/allgemein/social-media-checkup-2010-social-media-ja-dialog-nein/, abgerufen am: 31.10.2011. Dreißel, J. (2010): „Social Media Checkup 2010“ – Social Media? Ja! Dialog? Nein!, URL: http://www.onlinelupe.de/allgemein/social-media-checkup-2010-social-media-ja-dialog-nein/, abgerufen am: 31.10.2011.
15.
Zurück zum Zitat Eichsteller, H./Schwend, A. (2012): Social Branding – Vom Customer Access zum Social Shopping, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Eichsteller, H./Schwend, A. (2012): Social Branding – Vom Customer Access zum Social Shopping, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
16.
Zurück zum Zitat EICP/FCP (2010): Corporate Publishing Basisstudie II. EICP/FCP (2010): Corporate Publishing Basisstudie II.
17.
Zurück zum Zitat Eisend, M./Küster-Rohde, F. (2008): Soziale Netzwerke im Internet – Marketingkommunikation für Morgen, in: Marketing Review St. Gallen, 5/2008, S. 12–15. CrossRef Eisend, M./Küster-Rohde, F. (2008): Soziale Netzwerke im Internet – Marketingkommunikation für Morgen, in: Marketing Review St. Gallen, 5/2008, S. 12–15.
CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R./Langner, T./Schmitt, B./Geus, P. (2006): Are Brands Forever? How Brand Knowledge and Relationships Affect Current and Future Purchases, in: Journal of Product and Brand Management, Vol. 15, No. 2, S. 98–105. CrossRef Esch, F.-R./Langner, T./Schmitt, B./Geus, P. (2006): Are Brands Forever? How Brand Knowledge and Relationships Affect Current and Future Purchases, in: Journal of Product and Brand Management, Vol. 15, No. 2, S. 98–105.
CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R./Stenger, D. (2008): Marken als Interaktionsobjekt – Wie sehr prägt der Kunde die Marke wirklich selbst mit?, in: Belz, C./Schögel, M./Arndt, O./Walter, V. (Hrsg.): Interaktives Marketing – Neue Wege zum Dialog mit Kunden, Wiesbaden, S. 287–306. Esch, F.-R./Stenger, D. (2008): Marken als Interaktionsobjekt – Wie sehr prägt der Kunde die Marke wirklich selbst mit?, in: Belz, C./Schögel, M./Arndt, O./Walter, V. (Hrsg.): Interaktives Marketing – Neue Wege zum Dialog mit Kunden, Wiesbaden, S. 287–306.
20.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R./Strödter, K. (2007): Multi-Channel-Marketing für Marken als Herausforderung des Managements, in: Wirtz, B. W. (Hrsg.): Handbuch Multi-Channel-Marketing, Wiesbaden. Esch, F.-R./Strödter, K. (2007): Multi-Channel-Marketing für Marken als Herausforderung des Managements, in: Wirtz, B. W. (Hrsg.): Handbuch Multi-Channel-Marketing, Wiesbaden.
21.
Zurück zum Zitat ExactTarget (2011): The Social Break-Up Report #8, http://www.exacttarget.com/resources/SFF8.pdf, abgerufen am: 02.10.2011. ExactTarget (2011): The Social Break-Up Report #8, http://www.exacttarget.com/resources/SFF8.pdf, abgerufen am: 02.10.2011.
22.
Zurück zum Zitat ExactTarget/cotweet (2011): Subscribers Fans and Followers – The Social Break-up – Report #8, URL: http://www.exacttarget.com/resources/SFF8.pdf, abgerufen am: 12.11.2011. ExactTarget/cotweet (2011): Subscribers Fans and Followers – The Social Break-up – Report #8, URL: http://www.exacttarget.com/resources/SFF8.pdf, abgerufen am: 12.11.2011.
23.
Zurück zum Zitat Firsching, J./Bersching, A. (2011a): Tendenz bestätigt! Kombinierter Newsfeed sorgt für weniger Impressions, aber mehr Interaktionen, URL: http://www.futurebiz.de/artikel/facebook-newsfeed-impressions-interaktionen/, abgerufen am: 30.10.2011. Firsching, J./Bersching, A. (2011a): Tendenz bestätigt! Kombinierter Newsfeed sorgt für weniger Impressions, aber mehr Interaktionen, URL: http://www.futurebiz.de/artikel/facebook-newsfeed-impressions-interaktionen/, abgerufen am: 30.10.2011.
24.
Zurück zum Zitat Firsching, J./Bersching, A. (2011b): Mehr Interaktionen durch Facebooks kombinierten Newsfeed & Ticker, URL: http://www.futurebiz.de/artikel/mehr-interaktionen-durch-facebooks-kombinierten-newsfeed/, abgerufen am: 30.10.2011. Firsching, J./Bersching, A. (2011b): Mehr Interaktionen durch Facebooks kombinierten Newsfeed & Ticker, URL: http://www.futurebiz.de/artikel/mehr-interaktionen-durch-facebooks-kombinierten-newsfeed/, abgerufen am: 30.10.2011.
25.
Zurück zum Zitat Forrester Research (2011): Will Facebook Ever Drive eCommerce? Demystifying The Hope For Retail eBusiness Executives, URL: http://www.forrester.com/rb/Research/will_facebook_ever_drive_ecommerce/q/id/58603/t/2, abgerufen am: 30.09.2011. Forrester Research (2011): Will Facebook Ever Drive eCommerce? Demystifying The Hope For Retail eBusiness Executives, URL: http://www.forrester.com/rb/Research/will_facebook_ever_drive_ecommerce/q/id/58603/t/2, abgerufen am: 30.09.2011.
26.
Zurück zum Zitat Galloway, S. (2011): Facebook IQ, URL: http://www.l2thinktank.com/prestige100f.acebook2011/prestige100f.acebook.pdf, abgerufen am: 10.10.2011. Galloway, S. (2011): Facebook IQ, URL: http://www.l2thinktank.com/prestige100f.acebook2011/prestige100f.acebook.pdf, abgerufen am: 10.10.2011.
27.
Zurück zum Zitat Geyer, F. (2012): Rechtliche Rahmenbedingungen der Markenführung in Sozialen Medien und Netzwerken, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Geyer, F. (2012): Rechtliche Rahmenbedingungen der Markenführung in Sozialen Medien und Netzwerken, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
28.
Zurück zum Zitat Hampton, K. N./Goulet, L. S./Rainie, L./Purcell, K. (2011): Social networking sites and our lives – How people’s trust, personal relationships, and civic and political involvement are connected to their use of social networking sites and other technologies, URL: http://www.pewinternet.org/Reports/2011/Technology-and-social-networks.aspx, abgerufen am: 02.10.2011. Hampton, K. N./Goulet, L. S./Rainie, L./Purcell, K. (2011): Social networking sites and our lives – How people’s trust, personal relationships, and civic and political involvement are connected to their use of social networking sites and other technologies, URL: http://www.pewinternet.org/Reports/2011/Technology-and-social-networks.aspx, abgerufen am: 02.10.2011.
29.
Zurück zum Zitat Heine, C. (2010): Facebook Fan Pages Evolve Into CRM Channel for Big Brand, URL: http://www.clickz.com/clickz/news/1712157/facebook-fan-pages-evolve-into-crm-channel-big-brands, abgerufen am: 28.09.2011. Heine, C. (2010): Facebook Fan Pages Evolve Into CRM Channel for Big Brand, URL: http://www.clickz.com/clickz/news/1712157/facebook-fan-pages-evolve-into-crm-channel-big-brands, abgerufen am: 28.09.2011.
30.
Zurück zum Zitat Henning, D. (2011): Markenartikler werben verstärkt auf Facebook – Werbung im Social Network wird immer teurer, URL: http://www.internetworld.de/Nachrichten/Marketing/Zahlen-Studien/Markenartikler-werben-verstaerkt-auf-Facebook-Werbung-im-Social-Network-wird-immer-teurer, abgerufen am: 29.09.2011. Henning, D. (2011): Markenartikler werben verstärkt auf Facebook – Werbung im Social Network wird immer teurer, URL: http://www.internetworld.de/Nachrichten/Marketing/Zahlen-Studien/Markenartikler-werben-verstaerkt-auf-Facebook-Werbung-im-Social-Network-wird-immer-teurer, abgerufen am: 29.09.2011.
31.
Zurück zum Zitat Hogan, J. E./Lemon, K. N./Libai, B. (2004): Quantifying the Ripple: Word-of-Mouth and Advertising Effectiveness, in: Journal of Advertising Research, September 2004, S. 271–280. CrossRef Hogan, J. E./Lemon, K. N./Libai, B. (2004): Quantifying the Ripple: Word-of-Mouth and Advertising Effectiveness, in: Journal of Advertising Research, September 2004, S. 271–280.
CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Kilian, K. (2012): Die Bedeutung selbstbestimmter Markenfürsprecher in den sozialen Medien, in: Schulten,M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Kilian, K. (2012): Die Bedeutung selbstbestimmter Markenfürsprecher in den sozialen Medien, in: Schulten,M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
33.
Zurück zum Zitat Lekwa, C. (2011): Like or Dislike?: Five Tips For Analyzing Social Media Sentiment, URL: http://blog.ogilvypr.com/2011/01/like-or-dislike-five-tips-for-analyzing-social-media-sentiment/, abgerufen am: 02.10.2011. Lekwa, C. (2011): Like or Dislike?: Five Tips For Analyzing Social Media Sentiment, URL: http://blog.ogilvypr.com/2011/01/like-or-dislike-five-tips-for-analyzing-social-media-sentiment/, abgerufen am: 02.10.2011.
34.
Zurück zum Zitat Lilien, G./Rangaswamy, A. (2004): Marketing Engineering: Computer-Assisted Marketing Analysis and Planning, 2nd Edition. Lilien, G./Rangaswamy, A. (2004): Marketing Engineering: Computer-Assisted Marketing Analysis and Planning, 2nd Edition.
35.
Zurück zum Zitat Lipsman, A./Mudd, G./Rich, M./Bruich, S. (2011): The Power of Like: How Brands Reach and Influence Fans Through Social Media Marketing, URL: http://www.comscore.com/Press_Events/Presentations_Whitepapers/2011/The_Power_of_Like_How_Brands_Reach_and_Influence_Fans_Through_Social_Media_Marketing, abgerufen am: 28.09.2011. Lipsman, A./Mudd, G./Rich, M./Bruich, S. (2011): The Power of Like: How Brands Reach and Influence Fans Through Social Media Marketing, URL: http://www.comscore.com/Press_Events/Presentations_Whitepapers/2011/The_Power_of_Like_How_Brands_Reach_and_Influence_Fans_Through_Social_Media_Marketing, abgerufen am: 28.09.2011.
36.
Zurück zum Zitat Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2008): Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele, 10. Auflage, Wiesbaden. Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2008): Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele, 10. Auflage, Wiesbaden.
37.
Zurück zum Zitat MillwardBrown (2011): Value of a Fan, URL: http://www.millwardbrown.com/Global/Blog/Post/2011-04-04/The-value-of-a-social-media-fan.aspx, abgerufen am: 02.10.2011. MillwardBrown (2011): Value of a Fan, URL: http://www.millwardbrown.com/Global/Blog/Post/2011-04-04/The-value-of-a-social-media-fan.aspx, abgerufen am: 02.10.2011.
38.
Zurück zum Zitat Molitor, E. (2010): How to make your Facebook content „Top news“, URL: http://smartblogs.com/socialmedia/2010/10/14/how-to-make-your-facebook-content-top-news/, abgerufen am: 30.09.2011. Molitor, E. (2010): How to make your Facebook content „Top news“, URL: http://smartblogs.com/socialmedia/2010/10/14/how-to-make-your-facebook-content-top-news/, abgerufen am: 30.09.2011.
39.
Zurück zum Zitat Mzinga and Babson Executive Education (2009): Social Software in Business, URL: http://www.mzinga.com/company/newsdetail.asp?lang=en&newsID=252&strSection=company& strPage=news, abgerufen am: 28.09.2011. Mzinga and Babson Executive Education (2009): Social Software in Business, URL: http://www.mzinga.com/company/newsdetail.asp?lang=en&newsID=252&strSection=company& strPage=news, abgerufen am: 28.09.2011.
40.
Zurück zum Zitat Nedbal, D. (2012): Die Markenführung von MasterCard im Zeitalter der digitalen Evolution, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Nedbal, D. (2012): Die Markenführung von MasterCard im Zeitalter der digitalen Evolution, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
41.
Zurück zum Zitat Page, M. (2011): Facebook Sponsored Stories, URL: http://www.usingconversationalmedia.com/facebook-sponsored-stories/, abgerufen am: 31.10.2011. Page, M. (2011): Facebook Sponsored Stories, URL: http://www.usingconversationalmedia.com/facebook-sponsored-stories/, abgerufen am: 31.10.2011.
42.
Zurück zum Zitat Rentz, I. (2011): Crowdsourcing auf kanadisch: VW lässt Facebook-Fans neuen Spot entwickeln, URL: http://www.horizont.net/aktuell/marketing/pages/protected/Crowdsourcing-auf-kanadisch-VW-laesst-Facebook-Fans-neuen-Spot-entwerfen_100787.html, abgerufen am: 30.10.2011. Rentz, I. (2011): Crowdsourcing auf kanadisch: VW lässt Facebook-Fans neuen Spot entwickeln, URL: http://www.horizont.net/aktuell/marketing/pages/protected/Crowdsourcing-auf-kanadisch-VW-laesst-Facebook-Fans-neuen-Spot-entwerfen_100787.html, abgerufen am: 30.10.2011.
43.
Zurück zum Zitat Rezab, J. (2011): How often should you post on your facebook pages, URL: http://www.socialbakers.com/blog/147-how-often-should-you-post-on-your-facebook-pages/, abgerufen am: 30.09.2011. Rezab, J. (2011): How often should you post on your facebook pages, URL: http://www.socialbakers.com/blog/147-how-often-should-you-post-on-your-facebook-pages/, abgerufen am: 30.09.2011.
44.
Zurück zum Zitat Richard, S. (2011): Facebook Stores haben dieselbe Conversion Rate wie Websites, URL: http://trickr.de/facebook-stores-haben-dieselbe-conversion-rate-wie-websites/, abgerufen am: 30.09.2011. Richard, S. (2011): Facebook Stores haben dieselbe Conversion Rate wie Websites, URL: http://trickr.de/facebook-stores-haben-dieselbe-conversion-rate-wie-websites/, abgerufen am: 30.09.2011.
45.
Zurück zum Zitat Robota, D. (2011): Jeder fünfte Facebook-Nutzer klickt auf alle Links, URL: http://computer.t-online.de/facebook-jeder-fuenfte-nutzer-klickt-auf-alle-links/id_48843754/index, abgerufen am: 30.09.2011. Robota, D. (2011): Jeder fünfte Facebook-Nutzer klickt auf alle Links, URL: http://computer.t-online.de/facebook-jeder-fuenfte-nutzer-klickt-auf-alle-links/id_48843754/index, abgerufen am: 30.09.2011.
46.
Zurück zum Zitat Schmitz-Axe, A./Többens, T./Wilkoszewski, A. (2012): Social Brand Controlling – Chancen und Herausforderungen von Measurement & Monitoring im Social Web, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Schmitz-Axe, A./Többens, T./Wilkoszewski, A. (2012): Social Brand Controlling – Chancen und Herausforderungen von Measurement & Monitoring im Social Web, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
47.
Zurück zum Zitat Schögel, M./Walter, V./Arndt. O. (2008): Neue Medien im Customer Relationship Management, in: Belz, C./Schögel, M./Arndt, O./Walter, V. (Hrsg.): Interaktives Marketing – Neue Wege zum Dialog mit Kunden, Wiesbaden: Gabler, S. 437–458. Schögel, M./Walter, V./Arndt. O. (2008): Neue Medien im Customer Relationship Management, in: Belz, C./Schögel, M./Arndt, O./Walter, V. (Hrsg.): Interaktives Marketing – Neue Wege zum Dialog mit Kunden, Wiesbaden: Gabler, S. 437–458.
48.
Zurück zum Zitat Schulten, M. (2008): Kundenreaktionen auf Steuerungsmaßnahmen in Mehrkanalsystemen, Dissertation Nr. 3553 Universität St. Gallen. Schulten, M. (2008): Kundenreaktionen auf Steuerungsmaßnahmen in Mehrkanalsystemen, Dissertation Nr. 3553 Universität St. Gallen.
49.
Zurück zum Zitat Schulten, M./Horx, A./Möllendorf, J./Plennert, T./Herbener, A./Zich, T. (2010): Kooperatives Marketing – Erfolgreich mit Kunden zusammenarbeiten, Düsseldorf. Schulten, M./Horx, A./Möllendorf, J./Plennert, T./Herbener, A./Zich, T. (2010): Kooperatives Marketing – Erfolgreich mit Kunden zusammenarbeiten, Düsseldorf.
50.
Zurück zum Zitat Shah, S. (2011): Cost per Like Campaigns on Facebook: The CTR, Conversion Rate, Reach Tradeoff, URL: http://searchengineland.com/cost-per-like-campaigns-on-facebook-the-ctr-conversion-rate-reach-tradeoff-91572, abgerufen am: 11.11.2011. Shah, S. (2011): Cost per Like Campaigns on Facebook: The CTR, Conversion Rate, Reach Tradeoff, URL: http://searchengineland.com/cost-per-like-campaigns-on-facebook-the-ctr-conversion-rate-reach-tradeoff-91572, abgerufen am: 11.11.2011.
51.
Zurück zum Zitat Socialmention.com (2011): URL: http://www.socialmention.com, abgerufen am: 02.10.2011. Socialmention.com (2011): URL: http://www.socialmention.com, abgerufen am: 02.10.2011.
52.
Zurück zum Zitat Solis, B. (2010): ROI: How to Measure Return on Investment in Social Media, URL: http://www.briansolis.com/2010/02/roi-how-to-measure-return-on-investment-in-social-media/, abgerufen am: 29.09.2011. Solis, B. (2010): ROI: How to Measure Return on Investment in Social Media, URL: http://www.briansolis.com/2010/02/roi-how-to-measure-return-on-investment-in-social-media/, abgerufen am: 29.09.2011.
53.
Zurück zum Zitat Städele, K. (2010): Wirklich wahre Freundschaft?, in: W&V, 40, S. 62. Städele, K. (2010): Wirklich wahre Freundschaft?, in: W&V, 40, S. 62.
54.
Zurück zum Zitat Sturm, A. (2011): Loyale Fans kaufen mehr, in: Horizont, Ausgabe 36, S. 20. Sturm, A. (2011): Loyale Fans kaufen mehr, in: Horizont, Ausgabe 36, S. 20.
55.
Zurück zum Zitat Sysomos (2011): Inside Facebook Pages, URL: http://www.sysomos.com/insidefacebook/, abgerufen am: 30.09.2011. Sysomos (2011): Inside Facebook Pages, URL: http://www.sysomos.com/insidefacebook/, abgerufen am: 30.09.2011.
56.
Zurück zum Zitat Temmel, Seywald & Partner (2010): Der Einsatz von Social Media und Web 2.0 in der Unternehmenskommunikation börsennotierter Unternehmen, URL: http://blog.ontolog.at/directlink/einsatz-von-social-media-bei-borsennotierten-unternhemen-dach/, abgerufen am: 28.09.2011. Temmel, Seywald & Partner (2010): Der Einsatz von Social Media und Web 2.0 in der Unternehmenskommunikation börsennotierter Unternehmen, URL: http://blog.ontolog.at/directlink/einsatz-von-social-media-bei-borsennotierten-unternhemen-dach/, abgerufen am: 28.09.2011.
57.
Zurück zum Zitat Unbekannt (2011): Bounce rate from Facebook huge – why?, URL: http://www.google.com/support/forum/p/Google%20Analytics/thread?tid=2236e82baf78e5d8&hl=en, abgerufen am: 30.09.2011. Unbekannt (2011): Bounce rate from Facebook huge – why?, URL: http://www.google.com/support/forum/p/Google%20Analytics/thread?tid=2236e82baf78e5d8&hl=en, abgerufen am: 30.09.2011.
58.
Zurück zum Zitat Visibli (2011): A Study of Fan Engagement on Facebook Pages, URL: http://www.visibli.com/reports/a-study-of-fan-engagement-on-facebook-pages, abgerufen am: 16.10.2011. Visibli (2011): A Study of Fan Engagement on Facebook Pages, URL: http://www.visibli.com/reports/a-study-of-fan-engagement-on-facebook-pages, abgerufen am: 16.10.2011.
59.
Zurück zum Zitat von Wangenheim, F./Bayón, T./Herrmann, A. (2006): Die Abgabe von Kundenempfehlungen – Determinanten und ökonometrische Modellierung, in: zfbf, Jahrgang 58, Mai, S. 304–336. von Wangenheim, F./Bayón, T./Herrmann, A. (2006): Die Abgabe von Kundenempfehlungen – Determinanten und ökonometrische Modellierung, in: zfbf, Jahrgang 58, Mai, S. 304–336.
60.
Zurück zum Zitat Warther, M. (2011): Sponsored Stories and Getting Facebook Fans for Cents, URL: http://blogs. webtrends.com/blog/2011/04/26/sponsored-stories-and-getting-facebook-fans-for-cents/, Zugriff am 31.10.2011. Warther, M. (2011): Sponsored Stories and Getting Facebook Fans for Cents, URL: http://blogs. webtrends.com/blog/2011/04/26/sponsored-stories-and-getting-facebook-fans-for-cents/, Zugriff am 31.10.2011.
61.
Zurück zum Zitat Widman, J. (2011): How we measured that most pages reach only 3 %–7.5 % of their fans, URL: http://pagelever.com/fan-pages-impressions-pageviews-benchmark-methodology/, abgerufen am: 30.09.2011. Widman, J. (2011): How we measured that most pages reach only 3 %–7.5 % of their fans, URL: http://pagelever.com/fan-pages-impressions-pageviews-benchmark-methodology/, abgerufen am: 30.09.2011.
62.
Zurück zum Zitat Wiese, J. (2012): Kennzahlendefinition und -messung im Social-Media-Marketing, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Wiese, J. (2012): Kennzahlendefinition und -messung im Social-Media-Marketing, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
63.
Zurück zum Zitat Wiever, V./Anweiler, R. (2010): Der Europäische Social Media und E-Mail Monitor, URL: http://www.ecircle.com/fileadmin/files/pdfs/04_Resource_Centre/4.4._Studien/DE/eCircle_Social_Media_und_E-Mail_Monitor_2010_final.pdf, abgerufen am: 28.09.2011. Wiever, V./Anweiler, R. (2010): Der Europäische Social Media und E-Mail Monitor, URL: http://www.ecircle.com/fileadmin/files/pdfs/04_Resource_Centre/4.4._Studien/DE/eCircle_Social_Media_und_E-Mail_Monitor_2010_final.pdf, abgerufen am: 28.09.2011.
64.
Zurück zum Zitat Winston, W. L./Albright, C. S. (2010): Practical Management Science, 4th Edition, South-Western. Winston, W. L./Albright, C. S. (2010): Practical Management Science, 4th Edition, South-Western.
65.
Zurück zum Zitat Yu, D. (2010): How We Got To 40,310 Facebook Fans in 4 Days, URL: http://www.allfacebook.com/how-we-got-to-40310-facebook-fans-in-4-days-2010-06, abgerufen am: 13.11.11. Yu, D. (2010): How We Got To 40,310 Facebook Fans in 4 Days, URL: http://www.allfacebook.com/how-we-got-to-40310-facebook-fans-in-4-days-2010-06, abgerufen am: 13.11.11.
66.
Zurück zum Zitat Zarella, D. (2011): New Data: Post to Your Facebook Page Every Other Day for the Most Likes, URL: http://danzarrella.com/new-data-post-to-your-facebook-page-every-other-day-for-the-most-likes.html#, abgerufen am: 02.10.2011. Zarella, D. (2011): New Data: Post to Your Facebook Page Every Other Day for the Most Likes, URL: http://danzarrella.com/new-data-post-to-your-facebook-page-every-other-day-for-the-most-likes.html#, abgerufen am: 02.10.2011.
67.
Zurück zum Zitat Zucker.Kommunikation/Pilot (2011): Trendreport Juli 2011 – Facebook, Marken & TV in Deutschland, URL: http://www.slideshare.net/zuckerberlin/trendreport-juli-2011-facebook-marken-tv-in-deutschland?from=ss_embed, abgerufen am: 02.10.2011. Zucker.Kommunikation/Pilot (2011): Trendreport Juli 2011 – Facebook, Marken & TV in Deutschland, URL: http://www.slideshare.net/zuckerberlin/trendreport-juli-2011-facebook-marken-tv-in-deutschland?from=ss_embed, abgerufen am: 02.10.2011.
- Titel
- Return on Social Branding
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3755-1_25
- Autor:
-
Matthias Schulten
- Verlag
- Gabler Verlag
- Sequenznummer
- 25