herzlich willkommen auf Springer Professional – der Online-Heimat von return – Magazin für Transformation und Turnaround, das zum Portfolio der Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH gehört. Registrieren Sie sich als Abonnent jetzt kostenlos, um die neuesten Ausgaben der return online zu lesen! Springer Professional bietet Ihnen aber noch viel mehr ...
KI hält rasant Einzug in die Automotive-Welt. In Asien entstehen aktuell besonders dynamische Anwendungen. Vor allem in China lassen sich drei KI-Trends beobachten. Das eröffnet auch Chancen für europäische Hersteller.
Weltweit sind 2024 die Zahl der Millionäre und ihr Kapitalstock gewachsen, wie der "World Wealth Report 2025" belegt. Doch die kommende Erbengeneration hat neue Ansprüche. Darauf müssen Vermögensverwalter, Banken und Family Offices reagieren.
Das Automobil der Zukunft ist vernetzt und im Wesentlichen softwaredefiniert. Das schafft enorme Vorteile für die moderne Mobilität. Allerdings mit dem Makel, anfällig für Cyberangriffe zu sein. Es sei denn, OT- und IT-Systeme werden proaktiv aufeinander abgestimmt.
Wegen drohender US-Zölle überdenkt ein Großteil der Private-Equity-Fonds in Europa seine Wertsteigerungsstrategien. Große Fonds agieren dabei mit mehr Vorsicht als kleinere Gesellschaften, zeigt eine Umfrage. Insgesamt gewinnen KI und ESG als Erfolgsfaktoren an Bedeutung.
Die Autoindustrie steckt in der Krise. Für einige Zulieferer könnte es in den kommenden Jahren eng werden. Die Branche rechnet einer Befragung zufolge damit, dass Firmen vom Markt verschwinden werden.
Steigende IT-Komplexität erschwert die digitale Transformation von Behörden. Observability-Plattformen schaffen Transparenz, fördern Effizienz und bilden die Grundlage für moderne, leistungsfähige Services.
Die Autoindustrie steckt in der Krise. Doch eine Analyse zeigt: Probleme gibt es vor allem in Deutschland und den USA. In Asien läuft es deutlich besser.
Generative KI demonstriert, wie wichtig ein gewissenhafter Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist. Das Konzept für diese digitale Verantwortung von Unternehmen heißt Corporate Digital Responsibility, kurz CDR. Was sich hinter dem Begriff verbirgt.
Die deutsche Wirtschaft kann sich kaum aus der vielschichtigen Krisenlage befreien. Konjunkturelle Stagnation, geopolitische Spannungen und struktureller Transformationsdruck sorgen für eine steigende Ausfallrate, zeigt eine aktuelle Untersuchung.
Abonnement
Testen Sie jetzt return, das Magazin für Transformation und Turnaround. Im Abo inklusive: E-Magazin und Zugriff auf das Online-Fachartikelarchiv. Jederzeit kündbar.
Verwandte Fachbeiträge und Hintergrundinformationen zu Management und Unternehmensführung finden Sie auf unserer Fachgebietsseite auf Springer Professional.
return berichtet aus der Praxis, wie man Krisen frühzeitig erkennt und wie man sie (vielleicht) vermeidet, beantwortet Fragen, gibt Erläuterungen und Anregungen, entwickelt Ideen, zeigt Risiken und Chancen auf.
Die DXD 2025 ist mehr als eine Konferenz zum Thema Digital Experience in Service, Vertrieb und Marketing - sie ist der Treffpunkt, an dem Visionäre der Branche zusammenkommen.
30.06.2025 | Controlling | Frankfurt am Main | Veranstaltung
Im Rahmen der Veranstaltung diskutieren Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis aktuelle Entwicklungen im Bereich Controlling und Performance Management.