Skip to main content

2022 | Buch

Rezeptionsprozesse im Umgang mit den Leer- und Unbestimmtheitsstellen eines visuell erzählenden Bilderbuchs

Eine qualitativ-empirische Studie mit Leseanfänger*innen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Rezeptionsprozesse im Umgang mit literarischer Unbestimmtheit gehören zu den zentralen Anforderungen des Literaturunterrichts und können bereits von Beginn der Primarstufe an herausgefordert und unterstützt werden. Die Entwicklung entsprechender didaktischer Modelle setzt empirische Befunde zum Umgang von Leseanfänger*innen mit den Leer- und Unbestimmtheitsstellen literarischer Werken voraus, wie sie die vorliegende qualitativ-empirische Studie liefert. Das theoretische Fundament bildet dabei die eigenständige Entwicklung einer an Konzepten aus der Literaturwissenschaft sowie der Kunst- und Medienforschung orientierten Systematik der Leer- und Unbestimmtheitsstellen visuell erzählender Bilderbücher. Darüber hinaus liegt der Studie eine gründliche Sichtung innerhalb unterschiedlicher Fachdisziplinen vorliegender theoretischer Annahmen zu den durch Leer- und Unbestimmtheitsstellen evozierten Rezeptionsprozessen zugrunde. Die Untersuchung von Rezeptionsgesprächen zu einem visuell erzählenden Bilderbuch im Rahmen der Studie macht nicht zuletzt das hohe Potenzial des visuell erzählenden Bilderbuchs als Rezeptionsgegenstand sowie des Umgangs mit literarischer Unbestimmtheit als zentralen Schritt der Rezeption für das literarische Lernen im Lese- und Literaturunterricht deutlich. Damit liefert sie einen wichtigen Beitrag zur empirischen Grundlagenforschung in der Literaturdidaktik.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
 In diesem einleitenden Kapitel wird zunächst das der Arbeit zugrunde liegende Forschungsvorhaben erläutert und sodann in den aktuellen  Forschungsstand eingebettet. Im Anschluss werden die fachdidaktische Relevanz des Forschungsvorhabens reflektiert und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Katharina Rist
Kapitel 2. Visuell erzählende Bilderbücher und ihr Potenzial für das literarische Lernen
Zusammenfassung
Im zweiten Kapitel  wird zunächst der Begriff „visuell erzählendes Bilderbuch“ erläutert und begründet und es werden typische Gegenstände solcher Bilderbücher vorgestellt. Anschließend werden visuell erzählende Bilderbücher anhand zentraler Merkmale  näher bestimmt und auf ihr Potential für das literarische Lernen hin befragt.
Katharina Rist
Kapitel 3. Herleitung einer Systematik der Leer- und Unbestimmtheitsstellen visuell erzählender Bilderbücher
Zusammenfassung
Das dritte Kapitel soll klären, was in der vorliegenden Arbeit unter den Begriff „Leer- und Unbestimmtheitsstellen visuell erzählender Bilderbücher“ gefasst wird. Dazu wird auf der Grundlage einer Analyse unterschiedlicher Theorien aus der Literatur-, der Kunst-, sowie der Medienwissenschaft zu Leer- und Unbestimmtheitsstellen in Texten, Bildern und anderen medialen Formen eine Systematik der Leer- und Unbestimmtheitsstellen visuell erzählender Bilderbücher hergeleitet.
Katharina Rist
Kapitel 4. Theoretische Annahmen zu den durch Leer- und Unbestimmtheitsstellen evozierten Rezeptionsprozessen
Zusammenfassung
Das vierte Kapitel geht der Frage nach, wie sich Leer und Unbestimmtheitsstellen auf den Rezeptionsprozess auswirken. Dazu werden innerhalb unterschiedlicher Fachdisziplinen vorliegende Rezeptions-, Bildverstehens- und Textverstehenstheorien in den Blick genommen.
Katharina Rist
Kapitel 5. Methodische Vorüberlegungen und Entscheidungen
Zusammenfassung
Im fünften Kapitel werden die methodischen Vorüberlegungen und Entscheidungen zu der im Rahmen der Arbeit durchgeführten qualitativ-empirischen Studie vorgestellt. Dabei wird zunächst die qualitative Ausrichtung der Arbeit erläutert und begründet, bevor die kriteriengeleitete Auswahl des Bilderbuchs für die Studie, die Erhebung und Auswertung der Gesprächsdaten sowie die Umsetzung von Gütekriterien bei der Durchführung der Studie reflektiert werden.
Katharina Rist
Kapitel 6. Durchführung der qualitativ-empirischen Studie
Zusammenfassung
Das sechste Kapitel dient der Erläuterung der einzelnen Schritte der Durchführung der qualitativ-empirischen Studie. Dabei wird zunächst die der Datenerhebung vorangehende Analyse des Bilderbuchs vorgestellt. Im Anschluss werden die Erhebung, die Aufbereitung und Dokumentation sowie die Auswertung der Daten im Rahmen der Studie dargelegt.
Katharina Rist
Kapitel 7. Ergebnisse der qualitativ-empirischen Untersuchung
Zusammenfassung
Das siebte Kapitel ist der Präsentation der Ergebnisse der qualitativ-empirischen Studie gewidmet. Dabei werden die Befunde der einzelnen Kodierschleifen dargelegt und miteinander verknüpft, bevor sie vor dem Hintergrund der die Studie leitenden Forschungsfragen reflektiert werden. Den Abschluss des Kapitels bildet ein Exkurs auf die Gütekriterien der qualitativen Inhaltsanalyse und deren Umsetzung im Rahmen der Datenauswertung.
Katharina Rist
Kapitel 8. Didaktische Reflexion
Zusammenfassung
Das achte Kapitel dient der didaktischen Reflexion der Ergebnisse der im Rahmen der Arbeit durchgeführten qualitativ-empirischen Studie. Dabei wird zunächst auf die Eignung visuell erzählender Bilderbücher als Rezeptionsgegenstand sowie angeleiteter Rezeptionsgespräche als Rezeptionsmethode für die Initiierung literarischer Lernprozesse im Lese- und Literaturunterricht eingegangen. Anschließend wird das didaktische Potential auf Leer- und Unbestimmtheitsstellen bezogener Gesprächsimpulse in diesem Kontext reflektiert.
Katharina Rist
Kapitel 9. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Im die Arbeit abschließenden neunten Kapitel wird resümiert, welche theoretischen Erkenntnisse und empirischen Befunde sich aus der Arbeit im Hinblick auf die in der Einleitung benannten Forschungsfragen ergeben. Dem schließt sich ein Ausblick auf daran anknüpfende Forschungsdesiderate an.
Katharina Rist
Backmatter
Metadaten
Titel
Rezeptionsprozesse im Umgang mit den Leer- und Unbestimmtheitsstellen eines visuell erzählenden Bilderbuchs
verfasst von
Katharina Rist
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-39611-4
Print ISBN
978-3-658-39610-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39611-4