Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Rhein-Main-Tiefland

verfasst von : Astrid Stobbe

Erschienen in: Vegetationsgeschichte der Landschaften in Deutschland

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Rhein-Main-Tiefland, benannt nach den dortigen Vorflutern, liegt im Süden des Landes Hessen und gehört zu den klimatischen Gunsträumen Deutschlands. Als eine der wirtschaftsstärksten Regionen in Europa wird es heute insbesondere durch die Finanzmetropole Frankfurt am Main geprägt (Abb. 26.1).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Baas J (1938) Zur Geschichte der Pflanzenwelt und der Haustiere in der Landschaft des unteren Maintales. Abhandlungen Senckenberg Naturforschende Gesellschaft Frankfurt 440: 1–36 Baas J (1938) Zur Geschichte der Pflanzenwelt und der Haustiere in der Landschaft des unteren Maintales. Abhandlungen Senckenberg Naturforschende Gesellschaft Frankfurt 440: 1–36
Zurück zum Zitat Bauer K (1999) Vegetations- und Landschaftsgeschichte im Naturschutzgebiet Mönchbruch. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Frankfurt a. Main Bauer K (1999) Vegetations- und Landschaftsgeschichte im Naturschutzgebiet Mönchbruch. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Frankfurt a. Main
Zurück zum Zitat Bohn U (1996) Vegetationskarte der Bundesrepublik Deutschland 1: 200000: potentielle natürliche Vegetation. Blatt CC 5518 Fulda, Bundesforschungsanstalt für Naturschutz u. Landschaftsökologie Bonn-Bad Godesberg. Landwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup Bohn U (1996) Vegetationskarte der Bundesrepublik Deutschland 1: 200000: potentielle natürliche Vegetation. Blatt CC 5518 Fulda, Bundesforschungsanstalt für Naturschutz u. Landschaftsökologie Bonn-Bad Godesberg. Landwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup
Zurück zum Zitat Bos JAA (1998) Aspects of the Lateglacial-Early Holocene Vegetation Development in Western Europe. Palynological and palaeobotanical investigations in Brabant (The Netherlands) and Hessen (Germany). Dissertation, Universität Utrecht. LPP Contribution Series 10 Bos JAA (1998) Aspects of the Lateglacial-Early Holocene Vegetation Development in Western Europe. Palynological and palaeobotanical investigations in Brabant (The Netherlands) and Hessen (Germany). Dissertation, Universität Utrecht. LPP Contribution Series 10
Zurück zum Zitat Firbas F (1952) Spät- und nacheiszeitliche Waldgeschichte Mitteleuropas nördlich der Alpen. Zweiter Band: Waldgeschichte der einzelnen Landschaften. Gustav Fischer, Jena Firbas F (1952) Spät- und nacheiszeitliche Waldgeschichte Mitteleuropas nördlich der Alpen. Zweiter Band: Waldgeschichte der einzelnen Landschaften. Gustav Fischer, Jena
Zurück zum Zitat Göppert JHR (1836) De floribus in statu fossilicommentatio. Nova acta Academia Leopoldina Naturae Curiosorum 18: 547–572 Göppert JHR (1836) De floribus in statu fossilicommentatio. Nova acta Academia Leopoldina Naturae Curiosorum 18: 547–572
Zurück zum Zitat Houben P, Schmidt M, Mauz B, Stobbe A, Lang A (2012) Asynchronous Holocene colluvial and alluvial aggradation. A matter of hydrosedimentary connectivity. The Holocene 23: 544–555CrossRef Houben P, Schmidt M, Mauz B, Stobbe A, Lang A (2012) Asynchronous Holocene colluvial and alluvial aggradation. A matter of hydrosedimentary connectivity. The Holocene 23: 544–555CrossRef
Zurück zum Zitat Kümmerle E (1981) Geologische Karte von Hessen 1:25000, Blatt 5518, Butzbach, mit Erläuterungen. HLFB, Wiesbaden Kümmerle E (1981) Geologische Karte von Hessen 1:25000, Blatt 5518, Butzbach, mit Erläuterungen. HLFB, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Leschik G (1994) Zur Waldgeschichte im Rhein-Main-Gebiet. In: Jockenhövel A (ed) Ausgrabungen in der Talauensiedlung „Riedwiesen“ bei Frankfurt am Main-Schwanheim. Fundberichte aus Hessen 24/25: 102–104 Leschik G (1994) Zur Waldgeschichte im Rhein-Main-Gebiet. In: Jockenhövel A (ed) Ausgrabungen in der Talauensiedlung „Riedwiesen“ bei Frankfurt am Main-Schwanheim. Fundberichte aus Hessen 24/25: 102–104
Zurück zum Zitat Plass W (1972) Erläuterungen zur Bodenkarte von Hessen 1:25000, Blatt 5917 Kelsterbach. HLFB. Wiesbaden Plass W (1972) Erläuterungen zur Bodenkarte von Hessen 1:25000, Blatt 5917 Kelsterbach. HLFB. Wiesbaden
Zurück zum Zitat Rothschild S (1935) Zur Geschichte der Moore und Wälder im Nordteil der Oberrheinischen Tiefebene. Beihefte zum Botanischen Centralblatt 54/B: 140–184 Rothschild S (1935) Zur Geschichte der Moore und Wälder im Nordteil der Oberrheinischen Tiefebene. Beihefte zum Botanischen Centralblatt 54/B: 140–184
Zurück zum Zitat Schäfer M (1996) Pollenanalysen an Mooren des Hohen Vogelsberges (Hessen). Beiträge zur Vegetationsgeschichte und anthropogenen Nutzung eines Mittelgebirges. Dissertationes Botanicae 265. Cramer, Stuttgart, Berlin Schäfer M (1996) Pollenanalysen an Mooren des Hohen Vogelsberges (Hessen). Beiträge zur Vegetationsgeschichte und anthropogenen Nutzung eines Mittelgebirges. Dissertationes Botanicae 265. Cramer, Stuttgart, Berlin
Zurück zum Zitat Schrader L (1978) Erläuterungen zur Bodenkarte von Hessen 1:25000, Blatt Nr. 5518 Butzbach. HLFB, Wiesbaden Schrader L (1978) Erläuterungen zur Bodenkarte von Hessen 1:25000, Blatt Nr. 5518 Butzbach. HLFB, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Schweizer A (2001) Archäopalyonologische Untersuchungen zur Neolithisierung der nördlichen Wetterau/Hessen – mit einem methodischen Beitrag zur Pollenanalyse in Lößgebieten. Dissertationes Botanicae 350. Cramer, Stuttgart, Berlin Schweizer A (2001) Archäopalyonologische Untersuchungen zur Neolithisierung der nördlichen Wetterau/Hessen – mit einem methodischen Beitrag zur Pollenanalyse in Lößgebieten. Dissertationes Botanicae 350. Cramer, Stuttgart, Berlin
Zurück zum Zitat Schweizer A, Kalis AJ (2006) Die Waldbedeckung zur Zeit der Bandkeramik in Süd- und Mittelhessen. Berichte der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen 8: 127–133 Schweizer A, Kalis AJ (2006) Die Waldbedeckung zur Zeit der Bandkeramik in Süd- und Mittelhessen. Berichte der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen 8: 127–133
Zurück zum Zitat Semmel A (1989) Die quartäre Landschaftsentwicklung im Untermaingebiet. In: Ament H (ed) Frankfurt und Umgebung. Führer zu den archäologischen Denkmälern in Deutschland 19. Konrad Theiss, Stuttgart, 15–30 Semmel A (1989) Die quartäre Landschaftsentwicklung im Untermaingebiet. In: Ament H (ed) Frankfurt und Umgebung. Führer zu den archäologischen Denkmälern in Deutschland 19. Konrad Theiss, Stuttgart, 15–30
Zurück zum Zitat Singer C (2006) Die Vegetation des nördlichen Hessischen Rieds während der Eisenzeit, der Römischen Kaiserzeit und dem Frühmittelalter – Pollenanalytische Untersuchungen zur vegetationsgeschichtlichen Rekonstruktion eines Natur- und Siedlungsraumes unter römischem Einfluss. Dissertation, Universität Frankfurt Singer C (2006) Die Vegetation des nördlichen Hessischen Rieds während der Eisenzeit, der Römischen Kaiserzeit und dem Frühmittelalter – Pollenanalytische Untersuchungen zur vegetationsgeschichtlichen Rekonstruktion eines Natur- und Siedlungsraumes unter römischem Einfluss. Dissertation, Universität Frankfurt
Zurück zum Zitat Stobbe A (1996) Die holozäne Vegetationsgeschichte der nördlichen Wetterau. Paläoökologische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung anthropogener Einflüsse. Dissertationes Botanicae 260. Cramer, Stuttgart, Berlin Stobbe A (1996) Die holozäne Vegetationsgeschichte der nördlichen Wetterau. Paläoökologische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung anthropogener Einflüsse. Dissertationes Botanicae 260. Cramer, Stuttgart, Berlin
Zurück zum Zitat Stobbe A (2000) Die Vegetationsentwicklung in der Wetterau und im Lahntal in den Jahrhunderten um Christi Geburt. Ein Vergleich der palynologischen Ergebnisse. In: Haffner A, von Schnurbein S (eds) Kelten, Germanen, Römer im Mittelgebirgsraum zwischen Luxemburg und Thüringen. Rudolf Habelt, Bonn, 201–219 Stobbe A (2000) Die Vegetationsentwicklung in der Wetterau und im Lahntal in den Jahrhunderten um Christi Geburt. Ein Vergleich der palynologischen Ergebnisse. In: Haffner A, von Schnurbein S (eds) Kelten, Germanen, Römer im Mittelgebirgsraum zwischen Luxemburg und Thüringen. Rudolf Habelt, Bonn, 201–219
Zurück zum Zitat Stobbe A (2008a) Die Wetterau und der Glauberg – Veränderungen der Wirtschaftsmethoden von der späten Bronzezeit zur Frühlatènezeit, In: Krausse D (ed) Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 101. Konrad Theiss, Stuttgart, 97–114 Stobbe A (2008a) Die Wetterau und der Glauberg – Veränderungen der Wirtschaftsmethoden von der späten Bronzezeit zur Frühlatènezeit, In: Krausse D (ed) Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 101. Konrad Theiss, Stuttgart, 97–114
Zurück zum Zitat Stobbe A (2008b) Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen am Glauberg. In: Schwitalla GM (ed) Der Glauberg in keltischer Zeit. Zum neuesten Stand der Forschung. Fundberichte aus Hessen, Beiheft 6: 211–222 Stobbe A (2008b) Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen am Glauberg. In: Schwitalla GM (ed) Der Glauberg in keltischer Zeit. Zum neuesten Stand der Forschung. Fundberichte aus Hessen, Beiheft 6: 211–222
Zurück zum Zitat Stobbe A (2009) Die Wetterau in römischer Zeit – eine waldfreie Landschaft? In: Zimmer S (ed) Kelten am Rhein. Akten des dreizehnten internationalen Keltenkongresses 2007 in Bonn. Beihefte der Bonner Jahrbücher 58: 251–261 Stobbe A (2009) Die Wetterau in römischer Zeit – eine waldfreie Landschaft? In: Zimmer S (ed) Kelten am Rhein. Akten des dreizehnten internationalen Keltenkongresses 2007 in Bonn. Beihefte der Bonner Jahrbücher 58: 251–261
Zurück zum Zitat Stobbe A, Bringemeier L (2022) Die Waldentwicklung zwischen Neolithikum und Eisenzeit in der hessischen Mittelgebirgszone vor dem Hintergrund anthropogener und klimatischer Einflüsse. In: Hansen S, Krause R (eds) Die Frühgeschichte von Krieg und Konflikt. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 383. Prähistorische Konfliktforschung 5. Rudolf Habelt, Bonn, 403–428 Stobbe A, Bringemeier L (2022) Die Waldentwicklung zwischen Neolithikum und Eisenzeit in der hessischen Mittelgebirgszone vor dem Hintergrund anthropogener und klimatischer Einflüsse. In: Hansen S, Krause R (eds) Die Frühgeschichte von Krieg und Konflikt. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 383. Prähistorische Konfliktforschung 5. Rudolf Habelt, Bonn, 403–428
Zurück zum Zitat Stobbe A, Gumnior M (2021) Palaeoecology as a tool for the future management of forest ecosystems in Hesse (Central Germany): beech (Fagus sylvatica L.) versus lime (Tilia cordata Mill.). Forests 12: 924 Stobbe A, Gumnior M (2021) Palaeoecology as a tool for the future management of forest ecosystems in Hesse (Central Germany): beech (Fagus sylvatica L.) versus lime (Tilia cordata Mill.). Forests 12: 924
Metadaten
Titel
Rhein-Main-Tiefland
verfasst von
Astrid Stobbe
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68936-3_26