Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Rhetorik in Online-Meetings

verfasst von : Jessica Turner

Erschienen in: Online-Meetings mit Fokus und Mehrwert

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wenn Sätze wie „Könnt ihr meinen Bildschirm sehen?“ oder „Könnt ihr mich hören?“ als Einstieg in eine virtuelle Präsentation dienen, dann ist es höchste Eisenbahn, über die eigene virtuelle Rhetorik nachzudenken. Deine virtuelle Rhetorik umfasst Aspekte wie die Worte, die du wählst, die rhetorischen Mittel wie Analogien, Metaphern, Storytelling und Pausen, die du nutzt oder die Strukturierung dessen, was du sagst. Auch die Gestaltung von Präsentationen und die Verwendung von visuellen Elementen sowie die Körpersprache in Online-Meetings gehören dazu. Du kannst als virtuelle rhetorische Mittel zudem Tools wie das virtuelle Handheben nutzen. Last, but not least wird deine virtuelle Präsenz wesentlich durch deine positive Grundhaltung unterstützt. All das kannst du nutzen, um deine gewünschte Botschaft zu übermitteln. Mit ein paar kleinen Tricks fördern wir so gemeinsam effektive Teamarbeit. Klingt gut, oder?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Birbaumer, N., & Schmidt, R. F. (2018). Biologische Psychologie (7. überarb. u. erg. Aufl.). Springer. Birbaumer, N., & Schmidt, R. F. (2018). Biologische Psychologie (7. überarb. u. erg. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Bründler, P., Bürgisser, D., Lämmli, D., & Bornand, J. (2004). Einführung in die Psychologie und Pädagogik: Lerntext, Aufgaben mit kommentierten Lösungen und Glossar (1. Aufl.). Compendio Bildungsmedien. Bründler, P., Bürgisser, D., Lämmli, D., & Bornand, J. (2004). Einführung in die Psychologie und Pädagogik: Lerntext, Aufgaben mit kommentierten Lösungen und Glossar (1. Aufl.). Compendio Bildungsmedien.
Zurück zum Zitat Campbell, N. A., & Reece J. B. (2003). Biologie (6. Aufl). Spektrum Verlag. Campbell, N. A., & Reece J. B. (2003). Biologie (6. Aufl). Spektrum Verlag.
Zurück zum Zitat Dragano, N. (2018). Arbeitsstress als Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. In Aktuelle Kardiologie, 7(5), 368–372. https://doi.org/10.1055/a-0638-7463 Dragano, N. (2018). Arbeitsstress als Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. In Aktuelle Kardiologie, 7(5), 368–372. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-0638-7463
Zurück zum Zitat von Känel, R. (2015). Stressbedingte Krankheiten und deren körperlichen Symptome. In P. Becker (Hrsg.), Executive Health – Gesundheit als Führungsaufgabe (S. 57–77). Springer Gabler.CrossRef von Känel, R. (2015). Stressbedingte Krankheiten und deren körperlichen Symptome. In P. Becker (Hrsg.), Executive Health – Gesundheit als Führungsaufgabe (S. 57–77). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Leschnik, A. (2020). Visuelle Wahrnehmung: Grundlagen, Clinical Reasoning und Intervention im Kindes- und Jugendalter (1. Aufl). Springer. Leschnik, A. (2020). Visuelle Wahrnehmung: Grundlagen, Clinical Reasoning und Intervention im Kindes- und Jugendalter (1. Aufl). Springer.
Zurück zum Zitat Pathé, N. (2019). Vom Mitarbeiter zum Mitgestalter: Wie Sie sich mit Klarheit und Courage in unserer Arbeitswelt behaupten (1. Aufl.). GABAL Verlag. Pathé, N. (2019). Vom Mitarbeiter zum Mitgestalter: Wie Sie sich mit Klarheit und Courage in unserer Arbeitswelt behaupten (1. Aufl.). GABAL Verlag.
Zurück zum Zitat Röhner, J., & Schütz, A. (2015). Psychologie der Kommunikation (2. Aufl.). Springer. Röhner, J., & Schütz, A. (2015). Psychologie der Kommunikation (2. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Ulich, E. (2011). Arbeitspsychologie (7. überarb. u. akt. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Ulich, E. (2011). Arbeitspsychologie (7. überarb. u. akt. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2011). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Parodoxien (12. Aufl.). Huber. Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2011). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Parodoxien (12. Aufl.). Huber.
Zurück zum Zitat Wendsche, J., & Lohmann-Haislah, A. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Pausen. BAuA (Hrsg.). Wendsche, J., & Lohmann-Haislah, A. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Pausen. BAuA (Hrsg.).
Metadaten
Titel
Rhetorik in Online-Meetings
verfasst von
Jessica Turner
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-69049-9_9

Premium Partner