01.04.2025 | Original Paper
Ring opening of epoxidized castor oil with applied hybrid kinetic modelling model of particle swarm & simulated annealing
verfasst von: Mohammad ‛Aathif Addli, Intan Suhada Azmi, Silvana Dwi Nurherdiana, Mohd Azmier Ahmad, Mohd Jumain Jalil
Erschienen in: Journal of Polymer Research | Ausgabe 4/2025
EinloggenAktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.
Wählen Sie Textabschnitte aus um mit Künstlicher Intelligenz passenden Patente zu finden. powered by
Markieren Sie Textabschnitte, um KI-gestützt weitere passende Inhalte zu finden. powered by (Link öffnet in neuem Fenster)
Abstract
Die Ringöffnung von epoxidiertem Rizinusöl ist ein entscheidender Schritt bei der Umwandlung epoxidierter Öle in Polyole, die für die Polyurethansynthese unverzichtbar sind. Dieser Artikel geht auf die Mechanismen von Lewis-Säure-katalysierten und basenkatalysierten Ring-Öffnungsreaktionen ein und betont, wie unterschiedliche Reagenzien und Molverhältnisse die Hydroxylierungseffizienz und Hydroxylwerte (OH) beeinflussen. Die Studie bewertet systematisch die Auswirkungen verschiedener Reagenzien auf den Ring-Öffnungsprozess und bietet Einblicke in die Produktion flexibler und starrer Polyole. Ein wesentlicher Beitrag dieser Forschung ist die Entwicklung eines hybriden kinetischen Modells, das die Partikelschwarmoptimierung (PSO) und das simulierte Annealing (SA) integriert. Dieses Modell nutzt die Stärken beider Optimierungstechniken, um die Reaktionskinetik präzise vorherzusagen, und überbrückt die Lücke zwischen Prozessen im Labor- und im industriellen Maßstab. Der Artikel präsentiert auch detaillierte experimentelle Daten und kinetische Modellierungsergebnisse, die die überlegene Leistung des Hybridmodells bei der Erfassung der Komplexität der Epoxidations- und Ring-Öffnungsreaktionen zeigen. Darüber hinaus vergleicht die Studie die Hydroxylwerte von Polyolen, die unter Verwendung verschiedener Reagenzien synthetisiert werden, und zeigt ihre potenziellen Anwendungen bei der Herstellung flexibler und halbstarrer Polyurethane auf. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Optimierung der nachhaltigen Polyol-Synthese und die Erweiterung der Wissensbasis für die Polyol-Produktion.
KI-Generiert
Diese Zusammenfassung des Fachinhalts wurde mit Hilfe von KI generiert.
Abstract
This study comprehensively investigated the production of eco-friendly polyols through the in-situ epoxidation of castor oil, employing a hybrid kinetic modeling approach that combined Particle Swarm Optimization (PSO) and Simulated Annealing (SA). The epoxidation process was optimized using the Taguchi method, which identified stirring speed as the most significant process parameter, supported by a p-value of 0.000 and an F-value of 95.92. The reaction was carried out under optimized conditions, where 50 g of castor oil was reacted with hydrogen peroxide and acetic acid at a molar ratio of 1:1:1, a temperature of 65 °C, and a stirring speed of 200 rpm. The relative conversion of oxirane (RCO) was determined using the AOCS Official Method Cd- 957. As the reaction progressed, the near-zero RCO values confirmed complete hydroxylation. The epoxidized castor oil was then mixed with various hydroxylation reagents at epoxide-to-reagent molar ratios of 1:0.5, 1:1, and 1:1.5 to evaluate the hydroxylation rate. The results showed that all reagents achieved the fastest hydroxylation at the highest molar ratio of 1:1.5. The synthesized polyols were categorized based on their hydroxyl values, revealing that polyols produced using peracetic acid (79.3 mg KOH/g), water (85.0 mg KOH/g), and hydrogen peroxide (89.1 mg KOH/g) were suitable for flexible polyurethane applications. In contrast, polyols derived from methanol (127.9 mg KOH/g), acetic acid (139.4 mg KOH/g), and water (108.1 mg KOH/g) exhibited hydroxyl values between 100 and 250 mg KOH/g, making them more suitable for semi-rigid polyurethane applications. Kinetic parameters were determined through MATLAB R2023 A simulations, yielding reaction rate constants for key steps in the epoxidation and hydrolysis processes: k₁ = 0.03 M⁻1 min⁻1, k₂ = 0.00 M⁻1 min⁻1, k₃ = 30.00 M⁻1 min⁻1, and k₄ = 0.050 M⁻1 min⁻1. The hybrid PSO + SA simulation model demonstrated a strong correlation with experimental data, achieving an R2 value of 0.9961, significantly outperforming the individual PSO model (0.9836) and SA model (0.9779).
Anzeige