Risiko, Risikotoleranz und Risikomanagement fordern die Verantwortungsträger – sei es in Unternehmen, Organisationen oder anderen Bereichen des wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Interagierens. Die menschliche Tendenz, sich über die eigene Risikotoleranz nicht bewusst zu sein und entsprechend die damit einhergehenden Fragestellungen und Entscheidungen zu delegieren, ist weit verbreitet. Ziel ist, dass der bewusste Umgang mit Risiken die Handlungsfähigkeit und Reputation im Ereignisfall stärkt. Der Mensch als Entscheidungsträger hält die Verantwortung im Hinblick auf den Umgang mit Risiken inne. Die Erweiterung der realen um die virtuelle Welt bedarf zusätzlicher Kriterien, um dieser Verantwortung gerecht zu werden. Die Trends im Zusammenhang mit den Risiken offenbaren, welche Herausforderungen auf Individuen zukommen.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Kennzeichnung der Eventualität, dass mit einer ggf. niedrigen, ggf. auch unbekannten Wahrscheinlichkeit ein ggf. hoher, ggf. in seinem Ausmaß unbekannter Schaden bei einer (wirtschaftlichen) Entscheidung eintritt oder ein erwarteter Vorteil ausbleiben kann.
Ein Unglück, das sehr unwahrscheinlich ist, sollte man als nicht möglich betrachten. Es gibt andere, die nicht zu verhindern sind und viel grössere Folgen mit sich ziehen, denen man sich ausgesetzt sieht, falls man zu sehr mit dem Unwahrscheinlichen beschäftigt ist.