Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Risiken in der Unternehmensplanung

verfasst von : Frank Romeike, Dr. Dr. Manfred Stallinger

Erschienen in: Stochastische Szenariosimulation in der Unternehmenspraxis

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wenn pauschal von einem Unternehmensrisiko gesprochen wird, so stehen dahinter eine ganze Reihe unterschiedlicher Einzelrisiken, die auf das Unternehmen, beispielsweise auf das EBIT (EBIT ist eine Abkürzung für „earnings before interest and taxes) oder die Liquidität einwirken. Allgemein wirken Risiken auf den operativen Gewinn aus dem Leistungsbereich (originärer Bereich) , den Cashflow, das Eigenkapital oder auch auf das Rating sowie andere unternehmerische Kennzahlen eines Unternehmens. Wenn wir die im Jahr 2020 stark dominierende Ursache der „COVID-19-Pandemie“ für höchst unterschiedliche Risiken (Unterbrechung der Wertschöpfungsketten, Betriebsunterbrechungen, konjunkturelle Effekte etc.) betrachtet, können neben den gesundheitlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen und Folgen für die Bevölkerung vor allem enorme Wirkungseffekte auf die Weltwirtschaft beobachtet werden (eine wissenschaftliche Datenbank zu den Wirkungseffekten liefert https://​collateralglobal​.​org/​). Die weltweiten ökonomischen Strukturen sind zum Teil in ihren Fundamenten erschüttert worden. Diese globalen Auswirkungen aus der Makroökonomie müssen aus der Unternehmenssicht wiederum in die Mikroökonomie eines jeden Unternehmens heruntergebrochen und bewertet werden. Das Ereignis der „COVID-19-Pandemie“ ist im Jahr 2020 bereits in der Realität angekommen und per se keine Ursache für ein Risiko mehr (sondern ein eingetretenes Ereignis). Lediglich die potenziellen Auswirkungen der Pandemie und die in der Zukunft liegenden Unsicherheiten, d. h. die Chancen („upside risk“) und Risiken („downside risk“) müssen in der Unternehmensplanung berücksichtigt werden. Eine bestmögliche Prognose über mögliche, unvorteilhafte Auswirkungen auf das Unternehmen zu erkennen und diese mit effizienten Maßnahmen auf ein für das Unternehmen erträgliches und bewältigbares Maß reduzieren zu können, ist die Aufgabe des Risikomanagements. Geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die gesteckten operativen und strategischen Unternehmensziele erreichen zu können, ist die Aufgabe der Unternehmensplanung, die in der Regel im Finanzbereich eines Unternehmens angesiedelt ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
RORAC (Return on Risk Adjusted Capital): Risikoadjustierte Eigenkapitalrendite. Es handelt sich bei RORAC, ebenso wie bei RAROC (Risk Adjusted Return on Capital), um eine Weiterentwicklung des Return on Equity (RoE). Hierbei handelt es sich um das Verhältnis eines risikobereinigten Betriebsergebnisses beziehungsweise des mittleren EBT (bei Risiko) zum Eigenkapital (RAROC) oder zum risikoadjustierten Kapitel (RORAC). Vgl. Abschn. 7.​2.​1.​4
 
2
Der Free Cashflow ist der frei verfügbare Cashflow. Für Kreditinstitute dient der Free Cashflow als ein wichtiger Indikator für die Rückzahlungsfähigkeit von Krediten.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer, U. & Romeike, F., & Weißensteiner, C. (2012). Der gute Ruf als nachhaltiger Erfolgsfaktor – Management und Controlling von Reputationsrisiken, Studienergebnisse. RiskNET GmbH und Technische Universität Graz. Bauer, U. & Romeike, F., & Weißensteiner, C. (2012). Der gute Ruf als nachhaltiger Erfolgsfaktor – Management und Controlling von Reputationsrisiken, Studienergebnisse. RiskNET GmbH und Technische Universität Graz.
2.
Zurück zum Zitat Bayerische Rück (1993). Risiko ist ein Konstrukt – Wahrnehmungen zur Risikowahrnehmung. Knesebeck. Bayerische Rück (1993). Risiko ist ein Konstrukt – Wahrnehmungen zur Risikowahrnehmung. Knesebeck.
3.
Zurück zum Zitat Gleißner, W. (2017). Grundlagen des Risikomanagements – Mit fundierten Informationen zu besseren Entscheidungen, 3, vollständig überarbeitete und erweiterte. Vahlen. Gleißner, W. (2017). Grundlagen des Risikomanagements – Mit fundierten Informationen zu besseren Entscheidungen, 3, vollständig überarbeitete und erweiterte. Vahlen.
4.
Zurück zum Zitat Gleißner, W., & Romeike, F. (2005). Risikomanagement – Umsetzung, Werkzeuge, Risikobewertung. Haufe. Gleißner, W., & Romeike, F. (2005). Risikomanagement – Umsetzung, Werkzeuge, Risikobewertung. Haufe.
6.
Zurück zum Zitat Klotz L. C. (2012). Sharpening Our Intuition on Man-made Pandemics. Breeding BioSecurity Blog, 2012. Klotz L. C. (2012). Sharpening Our Intuition on Man-made Pandemics. Breeding BioSecurity Blog, 2012.
7.
Zurück zum Zitat Romeike, F. (2005). Frühwarnsysteme im Unternehmen, Nicht der Blick in den Rückspiegel ist entscheidend. RATING aktuell, April/Mai(2), 22–27. Romeike, F. (2005). Frühwarnsysteme im Unternehmen, Nicht der Blick in den Rückspiegel ist entscheidend. RATING aktuell, April/Mai(2), 22–27.
8.
Zurück zum Zitat Romeike, F. (2008). Gesunder Menschenverstand als Frühwarnsystem (Gastkommentar). Der Aufsichtsrat, Ausgabe, 5, 65. Romeike, F. (2008). Gesunder Menschenverstand als Frühwarnsystem (Gastkommentar). Der Aufsichtsrat, Ausgabe, 5, 65.
9.
Zurück zum Zitat Romeike, F. (2017). Toolbox – Reifegrade definieren Methoden. GRC aktuell, 1(Februar), 41–45. Romeike, F. (2017). Toolbox – Reifegrade definieren Methoden. GRC aktuell, 1(Februar), 41–45.
10.
Zurück zum Zitat Romeike, F. (2018). Risikomanagement. Springer. Romeike, F. (2018). Risikomanagement. Springer.
11.
Zurück zum Zitat Romeike, F. (2019). Toolbox – Die Bow-Tie-Analyse. GRC aktuell, 1(Februar), 39–44. Romeike, F. (2019). Toolbox – Die Bow-Tie-Analyse. GRC aktuell, 1(Februar), 39–44.
15.
Zurück zum Zitat Romeike, F., & Hager, P. (2009). Erfolgsfaktor Risk Management 2.0 – Methoden, Beispiele, Checklisten: Praxishandbuch für Industrie und Handel (2. Aufl.). Springer. Romeike, F., & Hager, P. (2009). Erfolgsfaktor Risk Management 2.0 – Methoden, Beispiele, Checklisten: Praxishandbuch für Industrie und Handel (2. Aufl.). Springer.
16.
Zurück zum Zitat Romeike, F., & Hager, P. (2013). Erfolgsfaktor Risk Management 3.0 – Methoden, Beispiele, Checklisten: Praxishandbuch für Industrie und Handel (3. Aufl.). Springer. Romeike, F., & Hager, P. (2013). Erfolgsfaktor Risk Management 3.0 – Methoden, Beispiele, Checklisten: Praxishandbuch für Industrie und Handel (3. Aufl.). Springer.
17.
Zurück zum Zitat Romeike, F., & Hager P. (2020). Erfolgsfaktor Risk Management 4.0 – Methoden, Beispiele, Checklisten: Praxishandbuch für Industrie und Handel, 4. komplett überarbeitete Aufl. Springer. Romeike, F., & Hager P. (2020). Erfolgsfaktor Risk Management 4.0 – Methoden, Beispiele, Checklisten: Praxishandbuch für Industrie und Handel, 4. komplett überarbeitete Aufl. Springer.
19.
Zurück zum Zitat Romeike, F., & Weißensteiner, C. (2015). Reputation: A risk factor. Risk Management Review, 2015, 6–10. Romeike, F., & Weißensteiner, C. (2015). Reputation: A risk factor. Risk Management Review, 2015, 6–10.
20.
Zurück zum Zitat Stallinger, M. (2020). Risiko-PANDEMIE oder das Ende des qualitativen Risikomanagements. Linz. Stallinger, M. (2020). Risiko-PANDEMIE oder das Ende des qualitativen Risikomanagements. Linz.
24.
Zurück zum Zitat Wöhe, G. & Döring, U., & Brösel, G. (2020). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, (27., überarbeitete und aktualisierte Aufl., S. 70–99). Vahlen. Wöhe, G. & Döring, U., & Brösel, G. (2020). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, (27., überarbeitete und aktualisierte Aufl., S. 70–99). Vahlen.
Metadaten
Titel
Risiken in der Unternehmensplanung
verfasst von
Frank Romeike
Dr. Dr. Manfred Stallinger
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34063-6_5