Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Risikokommunikation

verfasst von : Prof. Dr. Jan Lies, Christian Schicha

Erschienen in: Praxis des PR-Managements

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Risikokommunikation ist zu einem wichtigen Handlungsfeld des PR-Managements geworden. Es wird aus gesellschaftlicher Sicht befördert, indem heute vielfach die Risikogesellschaft beschrieben wird, die aus einer Technologieentwicklung erwächst, die einerseits leistungsfähiger wird, andererseits aber zum Teil unvorhergesehene Wagnisse produziert, die sie nicht kontrollieren kann. Es wird zudem aus unternehmerischer Sicht geprägt, da zunehmender und steter Wettbewerb einen zum Teil globalen, zum Teil regionalen Innovationsdruck erzeugt, der zu verstärkten unternehmerischen Engagment führen muss. Da jede Innovation auch Risiken birgt, verlangt das Bestehen an Märkten, Risiken einzugehen. Zugleich führen vor allem durch das Internet besser koordinierte und damit mächtigere Stakeholder-Ansprüche dazu, dass der kritische Blick auf unternehmerisches Handeln geschärft und oft (vorschnell) auch artikuliert wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Broom, G. M., & Sha, B.-L. (2013). Cutlip and Center’s ‚Effective Public Relations‘, Essex. Broom, G. M., & Sha, B.-L. (2013). Cutlip and Center’s ‚Effective Public Relations‘, Essex.
Zurück zum Zitat Burson-Marsteller. (ohne Datum). Litigation Communications. Wenn rechtliche Auseinandersetzungen den guten Ruf gefährden, Zürich. Burson-Marsteller. (ohne Datum). Litigation Communications. Wenn rechtliche Auseinandersetzungen den guten Ruf gefährden, Zürich.
Zurück zum Zitat Covello, V. T. (1986). Riskcommunication: A review of literature, Risk abstracts, Nr. 4, October 1986 (S. 172–182). Covello, V. T. (1986). Riskcommunication: A review of literature, Risk abstracts, Nr. 4, October 1986 (S. 172–182).
Zurück zum Zitat Deiseroth, D. (2000a). Whistleblowing. Zivilcourage am Arbeitsplatz, Blätter für internationale und deutsche Politik (S. 188–198). Deiseroth, D. (2000a). Whistleblowing. Zivilcourage am Arbeitsplatz, Blätter für internationale und deutsche Politik (S. 188–198).
Zurück zum Zitat Deiseroth, D. (2000b). Zur gesetzlichen Neuregelung des Schutzes von Whistleblowern/Informanten, Deutscher Bundestag, Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ausschussdruckssache 16(10)850-I, 4.6.2008, Berlin. Deiseroth, D. (2000b). Zur gesetzlichen Neuregelung des Schutzes von Whistleblowern/Informanten, Deutscher Bundestag, Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ausschussdruckssache 16(10)850-I, 4.6.2008, Berlin.
Zurück zum Zitat Ditges, F., Höbel, P., & Hofmann, T. (2008). Krisenkommunikation. Konstanz. Ditges, F., Höbel, P., & Hofmann, T. (2008). Krisenkommunikation. Konstanz.
Zurück zum Zitat Erben, R. F., & Romeike, F. (2003). Komplexität als Ursachesteigender Risiken in Industrie und Handel. In F. Romeike & R. B. Finke (Hsrg.), Erfolgsfaktor Risiko-Management, Chancen für Industrie und Handel (S. 43–64). Wiesbaden. Erben, R. F., & Romeike, F. (2003). Komplexität als Ursachesteigender Risiken in Industrie und Handel. In F. Romeike & R. B. Finke (Hsrg.), Erfolgsfaktor Risiko-Management, Chancen für Industrie und Handel (S. 43–64). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Hein, J. v. (2008). Die Rezeption US-amerikanischen Gesellschaftsrechts in Deutschland. Tübingen. Hein, J. v. (2008). Die Rezeption US-amerikanischen Gesellschaftsrechts in Deutschland. Tübingen.
Zurück zum Zitat Heinrich, I. (2012). Litigation PR – Kommunikationsmanagement zum Schutz der Reputation im Gerichtssaal der öffentlichen Meinung. In L. Rademacher & A. Schmitt-Geiger (Hrsg.), Litigation-PR: Alles was Recht ist: Zum systematischen Stand der strategischen Rechtskommunikation (S. 23–40). Wiesbaden. Heinrich, I. (2012). Litigation PR – Kommunikationsmanagement zum Schutz der Reputation im Gerichtssaal der öffentlichen Meinung. In L. Rademacher & A. Schmitt-Geiger (Hrsg.), Litigation-PR: Alles was Recht ist: Zum systematischen Stand der strategischen Rechtskommunikation (S. 23–40). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Holzinger, S., & Wolf, U. (2013). Im Namen der Öffentlichkeit – Litigation-PR als strategisches Instrument bei juristischen Auseinandersetzungen. Wiesbaden. Holzinger, S., & Wolf, U. (2013). Im Namen der Öffentlichkeit – Litigation-PR als strategisches Instrument bei juristischen Auseinandersetzungen. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Hondrich, K. O. (2002). Enthüllung und Entrüstung – eine Phänomenologie des politischen Skandals. Frankfurt a. M. Hondrich, K. O. (2002). Enthüllung und Entrüstung – eine Phänomenologie des politischen Skandals. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Hribal, J. (1999a). Public Relations-Kultur und Risikokommunikation. Organisationskommunikation als Schadensbegrenzung. In W. Hömber, H. Pürer & U. Saxer (Hrsg.) Forschungsfeld Kommunikation. Konstanz. Hribal, J. (1999a). Public Relations-Kultur und Risikokommunikation. Organisationskommunikation als Schadensbegrenzung. In W. Hömber, H. Pürer & U. Saxer (Hrsg.) Forschungsfeld Kommunikation. Konstanz.
Zurück zum Zitat Hribal, L. (1999b). Public Relations-Kultur und Risikokommunikation, Organisationskommunikation als Schadensbegrenzung. In W. Hömberg, H. Pürer, & U. Saxer (Hrsg.), Forschungsfeld Kommunikation (Bd. 10). Konstanz. Hribal, L. (1999b). Public Relations-Kultur und Risikokommunikation, Organisationskommunikation als Schadensbegrenzung. In W. Hömberg, H. Pürer, & U. Saxer (Hrsg.), Forschungsfeld Kommunikation (Bd. 10). Konstanz.
Zurück zum Zitat Jahn. (2006). Kein Freispruch zweiter Klasse. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. November 2006. Jahn. (2006). Kein Freispruch zweiter Klasse. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. November 2006.
Zurück zum Zitat Kepplinger, H. M. (2005). Die Mechanismen der Skandalierung, die Macht der Medien und die Möglichkeiten der Betroffenen. München. Kepplinger, H. M. (2005). Die Mechanismen der Skandalierung, die Macht der Medien und die Möglichkeiten der Betroffenen. München.
Zurück zum Zitat Kepplinger, H. M. (2009). Publizistische Konflikte und Skandale. Wiesbaden. Kepplinger, H. M. (2009). Publizistische Konflikte und Skandale. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Lehmann, K. (2001). Public Relations in der Risikokommunikation: Risiko PR. Düsseldorf. Lehmann, K. (2001). Public Relations in der Risikokommunikation: Risiko PR. Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Lies, J. (2010). Personaler als Zaungäste. Personal, 5, 14–15. Lies, J. (2010). Personaler als Zaungäste. Personal, 5, 14–15.
Zurück zum Zitat Lies, J. (2015). Theorien des PR-Managements. Wiesbaden: Springer Gabler (im Druck). Lies, J. (2015). Theorien des PR-Managements. Wiesbaden: Springer Gabler (im Druck).
Zurück zum Zitat Möhrle, H., & Hoffmann, P. (2012). Risiko- und Krisenkommunikation. Berlin. Möhrle, H., & Hoffmann, P. (2012). Risiko- und Krisenkommunikation. Berlin.
Zurück zum Zitat Nisters., et al. (2005). Litigation-PR. Herausforderungen und Aufgaben prozessbegleitender Kommunikation. Z Organ Führ, 165–170. Nisters., et al. (2005). Litigation-PR. Herausforderungen und Aufgaben prozessbegleitender Kommunikation. Z Organ Führ, 165–170.
Zurück zum Zitat o. V. (2007). Kommunikation vor dem Gerichtssaal. Kommunikationsmanager, IV(2007), 66–67. o. V. (2007). Kommunikation vor dem Gerichtssaal. Kommunikationsmanager, IV(2007), 66–67.
Zurück zum Zitat Perrow, C. (1992). Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik. Frankfurt a. M. Perrow, C. (1992). Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Peter, G., & Rohde-Liebenau, B. (2004). Whistleblowing – ein neues Thema für die Betriebsratsarbeit. Arbeitsrecht im Betrieb, 10, 615–621. Peter, G., & Rohde-Liebenau, B. (2004). Whistleblowing – ein neues Thema für die Betriebsratsarbeit. Arbeitsrecht im Betrieb, 10, 615–621.
Zurück zum Zitat Peters, H. P. (1994). Risikokommunikation in den Medien. In K. Merten, S. J. Schmidt & S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien (S. 329–351). Opladen. Peters, H. P. (1994). Risikokommunikation in den Medien. In K. Merten, S. J. Schmidt & S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien (S. 329–351). Opladen.
Zurück zum Zitat Renn, O. (1991). Risikokommunikation – Bedingungen und Probleme eines rationales Diskurses über die Akzeptabilität von Risiken. In J. Schneider (Hrsg.), Risiko und Sicherheit technischer Systeme (S. 193–209). Basel. Renn, O. (1991). Risikokommunikation – Bedingungen und Probleme eines rationales Diskurses über die Akzeptabilität von Risiken. In J. Schneider (Hrsg.), Risiko und Sicherheit technischer Systeme (S. 193–209). Basel.
Zurück zum Zitat Renn, O., & Levine, D. (1999). Credibility and Trust in Risk Communication. In R. E. Kasperson & P.-J. M. Stallen (Hrsg.), Communicating Risks to the Public: international perspectives. Technology, Risk and Society (Bd. 4, S. 175–218). Dordrecht. Renn, O., & Levine, D. (1999). Credibility and Trust in Risk Communication. In R. E. Kasperson & P.-J. M. Stallen (Hrsg.), Communicating Risks to the Public: international perspectives. Technology, Risk and Society (Bd. 4, S. 175–218). Dordrecht.
Zurück zum Zitat Rohde-Liebenau, B. (2004). Interne Risikokommunikation – ein Merkmal nachhaltigen Managements in: Betriebliches Umweltmanagement (Gonimos Verlag), Rubrik 02.06, seit 11.2004. im Internet auffindbar unter www.risk-communication.de. Rohde-Liebenau, B. (2004). Interne Risikokommunikation – ein Merkmal nachhaltigen Managements in: Betriebliches Umweltmanagement (Gonimos Verlag), Rubrik 02.06, seit 11.2004. im Internet auffindbar unter www.​risk-communication.​de.
Zurück zum Zitat Romeike, F. (2003). Der Prozess des strategischen und operativen Risikomanagements. In F. Romeike & R. B. Finke (Hrsg.), Erfolgsfaktor Risiko-Management, Chance für Industrie und Handel (S. 43–64). Wiesbaden. Romeike, F. (2003). Der Prozess des strategischen und operativen Risikomanagements. In F. Romeike & R. B. Finke (Hrsg.), Erfolgsfaktor Risiko-Management, Chance für Industrie und Handel (S. 43–64). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Rota, F. P., & Fuchs, W. (2007). Lexikon Public Relations. München. Rota, F. P., & Fuchs, W. (2007). Lexikon Public Relations. München.
Zurück zum Zitat Ruhrmann, G. (1991). Analyse von Technik- und Risikoberichterstattung. In J. Krüger & S. Rußmohl (Hrsg.), Technikakzeptanz, Medien und Kommunikationsrisiken (S. 145–174). Berlin. Ruhrmann, G. (1991). Analyse von Technik- und Risikoberichterstattung. In J. Krüger & S. Rußmohl (Hrsg.), Technikakzeptanz, Medien und Kommunikationsrisiken (S. 145–174). Berlin.
Zurück zum Zitat Schmitt-Geiger, A. (2013). Litigation-PR – strategische Rechtskommunikation bei Unternehmenskrisen. In A. Thiessen (Hrsg.), Handbuch Krisenmanagement (S. 291–304). Wiesbaden. Schmitt-Geiger, A. (2013). Litigation-PR – strategische Rechtskommunikation bei Unternehmenskrisen. In A. Thiessen (Hrsg.), Handbuch Krisenmanagement (S. 291–304). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Seidel, U. M. (2011). Grundlagen und Aufbau eines Risikomanagements. In A. Klein (Hrsg.), Risikomanagement und Risiko-Controlling (S. 21–50). Freiburg. Seidel, U. M. (2011). Grundlagen und Aufbau eines Risikomanagements. In A. Klein (Hrsg.), Risikomanagement und Risiko-Controlling (S. 21–50). Freiburg.
Zurück zum Zitat Treibel, A. (2006). Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Wiesbaden. Treibel, A. (2006). Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Wiesbaden.
Metadaten
Titel
Risikokommunikation
verfasst von
Prof. Dr. Jan Lies
Christian Schicha
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06913-1_10