Skip to main content

02.03.2022 | Risikomanagement | Schwerpunkt | Online-Artikel

Sinkende Mitarbeiterproduktivität ist 2022 ein Risiko

verfasst von: Andrea Amerland

2:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Homeoffice, Infektionsangst und wirtschaftlicher Druck fordern nach zwei Jahren Pandemie ihren Tribut: Weltweit befürchten Firmen einen massiven Einbruch der Mitarbeiterproduktivität. Grund ist das Risiko für die psychische und physische Gesundheit der Beschäftigten, so eine Studie.

Unternehmen können die psychische Belastung ihrer Mitarbeiter nicht mehr ignorieren. Denn diese soll 2022 ein Niveau erreichen, dass die Produktivität drastisch drückt. Das ergibt der Risk Outlook von SOS, einem Sicherheits- und Assistance-Anbieter, für den in 75 Ländern rund 1.000 Fachkräfte zur Mitarbeitergesundheit befragt wurden. 

Empfehlung der Redaktion

2021 | Buch

Betriebliches Gesundheitsmanagement 4.0 im digitalen Zeitalter

Im Rahmen des essentials wird der Möglichkeitsraum des Digitalen Betrieblichen Gesundheitsmanagements (D-BGM) von der Gesundheitskommunikation wie Gesundheitsportale über Wearables und Gesundheits-Apps bis zum Online-Coaching hinsichtlich der Anforderungen der Arbeit 4.0 diskutiert.

Für Unternehmen hat sich das betriebliche Gesundheitsmanagement im Zuge der Pandemie zu einem Drahtseilakt entwickelt. Sie müssen ihre Beschäftigten vor Covid-19 schützen und gleichzeitig die krisenbedingten psychischen Belastungen der Mitarbeiter nicht aus dem Blick verlieren, schreiben die Studienautoren. Da dies nicht leicht zu realisieren ist, geht mehr als ein Drittel der Befragten (36 Prozent) davon aus, dass die psychische Gesundheit 2022 eine erhebliche Performance-Delle verursachen wird.

Corona-Krise und weitere Risiken gefährden Mitarbeiterwohl

Als Hauptlöser für diese Entwicklung identifiziert die Studie neben der Corona-Krise und psychischen Gesundheitsproblemen, Naturkatastrophen inklusive Extremwetterlagen, Verkehrsprobleme, Sicherheitsbedrohungen sowie zivile Unruhen. Unternehmen wollen vor diesem Hintergrund vermehrt in die Mitarbeitergesundheit investieren. Mehr als die Hälfte (56 Prozent) planen, die Ausgaben auf diesem Gebiet zu erhöhen.

Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) rechnen damit, dass die Risiken 2022 steigen oder gleich hoch bleiben werden. Entscheider mit Verantwortung für Geschäftsreisen (69 Prozent) und international Entsandte (67 Prozent), gehen sogar davon aus, dass die Risiken 2022 noch steigen werden. 

Psychische Belastung und mentale Gesundheit im Homeoffice

Hinzu kommt noch die Arbeit in den eigenen vier Wände mit pandemiebedingt weniger Kontakten und geringerer sozialer Interaktion. Um die "Physische und mentale Gesundheit im Homeoffice" zu stärken, raten Miriam Landes, Eberhard Steiner, Tatjana Utz und Ralf Wittmann auf die Faktoren Verstehbarkeit, Machbarkeit und Sinnhaftigkeit zu achten. Diese sogenannte Salutogenese, die der Soziologe Aaron Antonovsky begründete, stellt die Frage, was den Menschen gesund erhält (Seite 48):

  • Verstehbarkeit: Die zu erfüllenden Aufgaben und Ziele sind klar und eindeutig formuliert. 
  • Machbarkeit: Die Aufgaben sind entsprechend der jeweiligen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Ressourcen bewältigbar. 
  • Sinnhaftigkeit: Die Aufgaben werden kurz-, mittel- und langfristig als sinnvoll im Gesamtzusammenhang erlebt.

Bei der Arbeit zuhause dürfen Führungskräfte wie Beschäftigte nicht vergessen, weiterhin Teil eines Teams zu sein. Welche Faktoren für dieses Bewusstsein beitragen, hat Google 2015 in einer firmeninternen Studie ermittelt, schreiben die Springer-Autoren. Fünf Aspekte sind demnach für besonders erfolgreiche Teams kennzeichnend und decken sich teilweise mit den gesunderhaltenden Faktoren der Salutogenese:

  1. Psychologische Sicherheit 
  2. Zuverlässigkeit 
  3. Struktur und Klarheit 
  4. Sinnhaftigkeit der Arbeit 
  5. Wirksamkeit / Einfluss

Mitarbeiterproduktivität hat viele Einflussgrößen

Um zu verstehen, welchen Beitrag die Gesundheit für die Produktivität von Beschäftigten zu leistet, lohnt ein Blick auf die qualitativen Kriterien, die diese ausmachen. Für Marc-André Weber gehören zu "Produktivität, Produktivitätsmanagement und Produktivitätsstrategien" (Seite 18):

Input Quantitativ

Input Qualitativ

Personalbezogen

  • Lohnkosten (inkl. Kosten für Ausscheiden und Ersetzen von Mitarbeitern)
  • Anzahl Arbeitskräfte
  • Kosten für die Anwerbung von Arbeitskräften 
  • Anzahl Job-Rotations
  • Anzahl Job-Beschreibungen 
  • Überstunden
  • Arbeitsfehler 

Betriebsmittelbezogen

  • Investiertes Kapitel (Anlagevermögen)
  • Genutzte IT-Infrastruktur
  • IT-Fehler / -Zusammenbrüche

Immateriell

  • Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeiter
  • Mitarbeitermotivation
  • Stresslevel der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterzufriedenheit
  • Qualifizierungsangebote
  • Recruiting-Maßnahmen
  • Organisationsstruktur
  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Arbeitsaufteilung
  • Unternehmenskultur 

Materiell

  • Anzahl Niederlassungen

Quelle: Buchkapitel "Produktivität, Produktivitätsmanagement und Produktivitätsstrategien", Seite 18.

Alle tagesaktuellen Beiträge rund um die Corona-Krise finden Sie hier

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

01.08.2021 | Menschen & Unternehmen

Wohlfühlen in Produktivität

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Kraft der gesunden Führung

Quelle:
Nachhaltig leistungsfähig bleiben

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Gut zu wissen: Mentale Gesundheit als Erfolgsfaktor

Workspace Design für gesundes und leistungsfähiges Arbeiten
Quelle:
Zukunft der Arbeit – Perspektive Mensch

Open Access 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Produktivitätsmanagement

Anforderungen, Gestaltung und Umsetzung in der digitalisierten Arbeitswelt
Quelle:
Produktivitätsmanagement 4.0

Das könnte Sie auch interessieren