Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Robo Advisory – Definition, Funktionsweise und Abgrenzung zur klassischen Anlageberatung

verfasst von : Jessica Hastenteufel, Felix Ganster

Erschienen in: Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Robo Advisors

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Digitale Anlageassistenten, sog. Robo Advisor, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Daher ist es wichtig, zunächst kurz darzustellen, was hierunter konkret verstanden wird und welches Potenzial für dieses Geschäftsfeld vorhanden ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Andrae, S., Hellmich, M., & Schmaltz, C. (2018). Handbuch Bankaufsichtliches Risikomanagement: Grundlagen und Anwendung regulatorischer Anforderungen. Schäffer-Poeschel. Andrae, S., Hellmich, M., & Schmaltz, C. (2018). Handbuch Bankaufsichtliches Risikomanagement: Grundlagen und Anwendung regulatorischer Anforderungen. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Dornhoff, J. (2017). Digitale Anlageberatung 1.0. Robo Advisors Im Vergleich. Die Bank, 3, 58–59. Dornhoff, J. (2017). Digitale Anlageberatung 1.0. Robo Advisors Im Vergleich. Die Bank, 3, 58–59.
Zurück zum Zitat Gulden, J. (2019). Automatisierte Geldanlage – Determinanten und Einflussbedingungen der Akzeptanz von Investment Management FinTechs. Springer Gabler. Gulden, J. (2019). Automatisierte Geldanlage – Determinanten und Einflussbedingungen der Akzeptanz von Investment Management FinTechs. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Hüther, D. M. (2020). Mangelt es den Deutschen an Wachstumsfantasie? Institut Der Deutschen Wirtschaft, 3, 1–30. Hüther, D. M. (2020). Mangelt es den Deutschen an Wachstumsfantasie? Institut Der Deutschen Wirtschaft, 3, 1–30.
Zurück zum Zitat Jakob, R., & Nickel, H. (2012). Anlageberatung im Privatkundengeschäft von Kreditinstituten. In: R. Jakob, H. Nickel, & R. Tilmes (Hrsg.), Praxis der modernen Anlageberatung (S. 19–69). Bank-Verlag Medien. Jakob, R., & Nickel, H. (2012). Anlageberatung im Privatkundengeschäft von Kreditinstituten. In: R. Jakob, H. Nickel, & R. Tilmes (Hrsg.), Praxis der modernen Anlageberatung (S. 19–69). Bank-Verlag Medien.
Zurück zum Zitat Jetzke, T., & Bogenstahl, C. (2019). Robo Advisor im Finanzsektor. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Vol. 28, S. 1–8. Jetzke, T., & Bogenstahl, C. (2019). Robo Advisor im Finanzsektor. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Vol. 28, S. 1–8.
Zurück zum Zitat Kaya, O. (2017). Robo-advice – A true innovation in asset management. https://www.dbresearch.com/PROD/RPS_EN-PROD/PROD0000000000449125/Robo-advice_a_true_innovation_in_asset_managemen.pdf?undefined&realload=Qd5YJfdF3zQDxbESFfViS0t~eFNJJh3aRW4cbkmkLKK0MfIowojSi77RQEPWGtZIhILOOHrob1ls61t39YkPwQ. Zugegriffen: 14. Jan. 2021. Kaya, O. (2017). Robo-advice – A true innovation in asset management. https://​www.​dbresearch.​com/​PROD/​RPS_​EN-PROD/​PROD000000000044​9125/​Robo-advice_​a_​true_​innovation_​in_​asset_​managemen.​pdf?​undefined&​realload=​Qd5YJfdF3zQDxbES​FfViS0t~eFNJJh3a​RW4cbkmkLKK0MfIo​wojSi77RQEPWGtZI​hILOOHrob1ls61t3​9YkPwQ.​ Zugegriffen: 14. Jan. 2021.
Zurück zum Zitat Kaya, O., & Schildbach, J. (2019). Deutsche Robo Advisors: Schnelles Wachstum, solide Performance, hohe Kosten. https://www.dbresearch.de/PROD/RPS_DE-PROD/PROD0000000000488059/Deutsche_RoboAdvisors%3A_Schnelles_Wachstum%2C_solide.PDF?undefined&realload=S. 9NdfiVLyJu/OCm8RV6uQTrg8iWMBjhtxf7a5j~cWjN9KPmJHafKZJ0RXEe5ibWEm~rwGMgj4QI. Zugegriffen: 14. Jan. 2021 Kaya, O., & Schildbach, J. (2019). Deutsche Robo Advisors: Schnelles Wachstum, solide Performance, hohe Kosten. https://​www.​dbresearch.​de/​PROD/​RPS_​DE-PROD/​PROD000000000048​8059/​Deutsche_​RoboAdvisors%3A_Schnelles_Wachstum%2C_solide.PDF?undefined&realload=S. 9NdfiVLyJu/OCm8RV6uQTrg8iWMBjhtxf7a5j~cWjN9KPmJHafKZJ0RXEe5ibWEm~rwGMgj4QI. Zugegriffen: 14. Jan. 2021
Zurück zum Zitat Kohlert, D. (2009). Anlageberatung und Qualität – Ein Widerspruch? Nomos. Kohlert, D. (2009). Anlageberatung und Qualität – Ein Widerspruch? Nomos.
Zurück zum Zitat Madel, T. B. (2019). Robo Advice – Aufsichtsrechtliche Qualifikation und Analyse der Verhaltens- und Organisationspflichten bei der digitalen Anlageberatung und Vermögensverwaltung. Nomos. Madel, T. B. (2019). Robo Advice – Aufsichtsrechtliche Qualifikation und Analyse der Verhaltens- und Organisationspflichten bei der digitalen Anlageberatung und Vermögensverwaltung. Nomos.
Zurück zum Zitat Mesch, S., Jonietz, C., & Peters, A. (2020). Bewegung in der Bankenbranche: FinTechs als Disruptoren und Hoffnungsträger. In: L. Fend, J. Hofmann (Hrsg.), Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen: Konzepte – Lösungen – Beispiele (2. Aufl., S. 413–429). Springer Gabler. Mesch, S., Jonietz, C., & Peters, A. (2020). Bewegung in der Bankenbranche: FinTechs als Disruptoren und Hoffnungsträger. In: L. Fend, J. Hofmann (Hrsg.), Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen: Konzepte – Lösungen – Beispiele (2. Aufl., S. 413–429). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Nelde, M. M. (2019). Anlageentscheidungen privater Investoren – Robo Advisor als Instrument zur Rationalitätssicherung. In: R. Hölscher (Hrsg) Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Shaker. Nelde, M. M. (2019). Anlageentscheidungen privater Investoren – Robo Advisor als Instrument zur Rationalitätssicherung. In: R. Hölscher (Hrsg) Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Shaker.
Zurück zum Zitat Paxmann, S., & Roßbach, S. (2016). Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management. Bank-Verlag Medien. Paxmann, S., & Roßbach, S. (2016). Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management. Bank-Verlag Medien.
Zurück zum Zitat Scheurle, S. (2017). Essays in empirical personal finance: Individual investor reactions to low interest rates and robo-advice. Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a.M. Scheurle, S. (2017). Essays in empirical personal finance: Individual investor reactions to low interest rates and robo-advice. Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Schmidt, K. M. (2016). Robo-Advising in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Bank Und Markt, 10, 25–27. Schmidt, K. M. (2016). Robo-Advising in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Bank Und Markt, 10, 25–27.
Metadaten
Titel
Robo Advisory – Definition, Funktionsweise und Abgrenzung zur klassischen Anlageberatung
verfasst von
Jessica Hastenteufel
Felix Ganster
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34576-1_3

Premium Partner