Robotic Process Automation (RPA) hat sich mittlerweile am Automatisierungsmarkt etabliert. Für viele Unternehmen scheint RPA eine glaubhafte Antwort auf den steigenden Effizienzdruck zu sein, dem Organisationen ausgesetzt sind. Doch die Einführung von RPA ist kein rein IT-technischer Vorgang, sondern vielmehr ein komplexes Vorhaben mit einer Vielzahl von Dimensionen, die für eine nachhaltig erfolgreiche Einführung zentral sind. Neben der Auswahl geeigneter Prozesse für RPA, sollten sich interessierte Unternehmen mit RPA-Rollen und dem für sie geeigneten Operating Modell befassen. Daneben stellt eine RPA-Governance sicher, dass klare Richtlinien und Standards für den Einsatz von Software-Robotern vorliegen. Eine nachhaltige Verankerung von RPA in der Organisation sollte zudem mittels passender Change-Management-Maßnahmen unterstützt werden.
Die Anwendungsfelder von RPA werden sich in den nächsten Jahren systematisch erweitern, von heute stark repetitiven, einfachen hinzu höherwertigen, komplexeren Aufgaben. RPA wird somit zunehmend durch Intelligent Process Automation (IPA) abgelöst. Eine entscheidende Rolle spielt hierbei die Verknüpfung von RPA mit weiteren Digitalisierungstechnologien wie Analytics oder Künstlicher Intelligenz. Damit werden die heute noch ‚einfachen‘ Roboter, bei der jeder, noch so kleine Ausführungsschritt exakt vorgegeben sein muss, deutlich intelligenter und selbstständiger.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.