Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Robotic Process Automation – Hintergründe und Einführung

verfasst von : Mario Smeets, Ralph Erhard, Thomas Kaußler

Erschienen in: Robotic Process Automation (RPA) in der Finanzwirtschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel 'Robotic Process Automation – Hintergründe und Einführung' bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen und Definitionen von RPA. Es wird geklärt, was RPA im Vergleich zu anderen Technologien auszeichnet und welche Merkmale und Potenziale die Technologie bietet. Besonders interessant ist die Diskussion über die Abgrenzung von RPA zu traditionellen Prozessautomatisierungslösungen und die Einordnung von RPA im Kontext des Prozessmanagements. Das Kapitel geht auch auf die technologischen Hintergründe und Implementierungsstrategien ein, wobei die Vorteile und Herausforderungen von RPA im Detail beleuchtet werden. Die Experteninterviews und Fallstudien veranschaulichen die praktische Anwendung und die Erwartungen an RPA in der Finanzwirtschaft. Insgesamt bietet das Kapitel einen tiefgehenden Einblick in die Welt der Prozessautomatisierung und die Rolle von RPA darin.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
NLP beschreibt hier das Erkennen, Verstehen und Verarbeiten von Sprache durch Software. Mit OCR ist das Erkennen und Umsetzen bildbasierter in maschinelle Zeichen gemeint (vgl. jeweils Appliedai.com, 2018).
 
2
Eine alternative Unterteilung anhand des Einsatzgrads künstlicher Intelligenz nehmen Willcocks und Lacity (2016, S. 47) vor, dort der Everest Group folgend. Sie teilen Automatisierungstools ein in a) regelbasierte Automatisierung (also RPA im hier verwendeten Verständnis), b) wissensbasierte Automatisierung und c) künstliche Intelligenz.
 
3
Kap. 3 beschäftigt sich ausführlich mit den Einsatzbereichen von RPA in der Finanzwirtschaft.
 
4
Ein solcher Entwicklungstrend wäre jedoch nicht zielführend. Wie bis hierhin gezeigt und auch im weiteren Verlauf immer wieder zu sehen, ist RPA kein Ersatz klassischer Softwareentwicklungsarbeit, sondern vielmehr eine Ergänzung.
 
5
Eine andere, hier nicht weiter betrachtete Aufteilung, unterscheidet fünf Option, um einen RPA-Bot zu „programmieren“ (vgl. appliedai.com, 2019):
  • Programmierung mittels Code
  • Nutzung der grafischen Benutzeroberfläche
  • Aufzeichnung der erfassten Befehle („Recording“)
  • „No-Code-Lösungen“, bei denen überhaupt keine manuellen Befehle mehr erteilt werden müssen
  • Selbstlernende Bots.
 
6
Je nach Software kann eine solche auch während der Entwicklung erforderlich sein.
 
7
Dennoch rechnen die Teilnehmer der von Ostrowicz (2018, S. 24) durchgeführten Studie mit einem langfristigen Abbau von 18 % der FTE durch RPA (Zeithorizont zehn Jahre).
 
8
Dies gilt natürlich nur dann, wenn die jeweilige Organisation in alle beteiligten Anwendungen beziehungsweise deren Programmcodes eingreifen kann. Bei zentralisiert für mehrere Institute bereitgestellten Anwendungen ist das oftmals schwierig. Hier kann auch die Prozessautomatisierung mit RPA innerhalb einer Anwendung zielführend sein. Gute Beispiele sind Listenbearbeitungen, zum Beispiel Überziehungslisten, die nach „hart“ vorgegebenen Kriterien bearbeitet werden.
 
9
Vgl. zur RPA-Governance auch Kap. 6.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bornet, P., Barkin, I., & Wirtz, J. (2020). Intelligent Automation: Learn how to harness Artificial Intelligence to boost business & make our world more human. Eigenverlag. Bornet, P., Barkin, I., & Wirtz, J. (2020). Intelligent Automation: Learn how to harness Artificial Intelligence to boost business & make our world more human. Eigenverlag.
Zurück zum Zitat Lacity, M., & Willcocks, L. (2016). Robotic Process Automation at Telefónica O2. MIS Quarterly Executive, 15(1), 21–35. Lacity, M., & Willcocks, L. (2016). Robotic Process Automation at Telefónica O2. MIS Quarterly Executive, 15(1), 21–35.
Zurück zum Zitat Manager Magazin. (2019). Robotic Desktop Automation ist der digitale Boost in der Kundenkommunikation. Manager Magazin, Manager Wissen, 1, 2. Manager Magazin. (2019). Robotic Desktop Automation ist der digitale Boost in der Kundenkommunikation. Manager Magazin, Manager Wissen, 1, 2.
Zurück zum Zitat Murdoch, R. (2018). Robotic Process Automation. Guide to building software robots, automate repetitive tasks & become an RPA Consultant. Eigenverlag. Murdoch, R. (2018). Robotic Process Automation. Guide to building software robots, automate repetitive tasks & become an RPA Consultant. Eigenverlag.
Zurück zum Zitat Ostrowicz, S. (2018). Next Generation Process Automation: Integrierte Prozessautomation im Zeitalter der Digitalisierung. Ergebnisbericht Studie 2018. Horváth & Partners. Ostrowicz, S. (2018). Next Generation Process Automation: Integrierte Prozessautomation im Zeitalter der Digitalisierung. Ergebnisbericht Studie 2018. Horváth & Partners.
Zurück zum Zitat Willcocks, L., & Lacity, M. (2016). Service automation. Robots and the future of work. Steve Brooks Publishing. Willcocks, L., & Lacity, M. (2016). Service automation. Robots and the future of work. Steve Brooks Publishing.
Zurück zum Zitat Willcocks, L., Lacity, M., & Craig, A. (2017). Robotic process automation: strategic transformation lever for global business services? Journal of Information Technology Teaching Cases, 7, 17–28.CrossRef Willcocks, L., Lacity, M., & Craig, A. (2017). Robotic process automation: strategic transformation lever for global business services? Journal of Information Technology Teaching Cases, 7, 17–28.CrossRef
Metadaten
Titel
Robotic Process Automation – Hintergründe und Einführung
verfasst von
Mario Smeets
Ralph Erhard
Thomas Kaußler
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42290-5_2

Premium Partner