Drishti, ein Videoanalyse-Unternehmen mit Sitz in Mountain View, Kalifornien, gewinnt den diesjährigen Award for Innovation and Entrepreneurship in Robotics & Automation (IERA).
Mit dem Videoanalysesystem ist es Herstellern gelungen, die Fehlerrate in der manuellen Montage in nur drei Monaten um bis zu 50 % zu senken
Drishti | https://vimeo.com/585935044/2f497c3c65 (Screenshot)
Das Videoanalysesystem Action Recognition von Drishti unterstützt Tätige an Fließbändern dabei, Fehler zu vermeiden und produktiver zu arbeiten. Dieses Videoanalyesstem wurde nun mit dem IERA-Award ausgezeichnet. Die IEEE Robotics and Automation Society (IEEE/RAS) und die International Federation of Robotics (IFR) sponsern den Preis gemeinsam.
Fehler vermeiden
Um Fehler zu vermeiden, hat Drishti die Technologie Action Recognition entwickelt. Bei dieser Lösung werden an jeder Produktionslinie Videos aufgenommen, die dann mithilfe von KI-Netzwerken in Daten übersetzt und ausgewertet werden. Das Videoanalysesystem liefert den Bedienern in Sekundenbruchteilen ein Feedback, wodurch Fehler vermieden werden können. Des Weiteren können die Hersteller die Daten zur Verbesserung von Produktivität, Qualität und Schulung sowie der Sicherheit nutzen.
"Die von Drishti erfundene bahnbrechende Technologie deckt neue Verbesserungsmöglichkeiten an den Montagelinien auf und unterstützt gleichzeitig die Menschen in der Fabrik", sagte Milton Guerry, Präsident der IFR, bei der Verleihung des IERA-Preises in München. Mit der Videoanalyse von Drishti ist es Herstellern gelungen, die Fehlerquote in nur drei Monaten um bis zu 50 % zu senken, den Durchsatz an bereits optimierten Linien um 15 % zu verbessern und die Zeit für die Einarbeitung neuer Linienmitarbeiter um bis zu 50 % zu reduzieren.
Weitere Finalisten
Die anderen drei Finalisten sind Bosch Rexroth, das Berliner Unternehmen Micropsi Industries sowie das 2019 in Metzingen gegründete Unternehmen Neura Robotics. Das Modul Smart Flex Effector von Bosch Rexroth ermöglicht es großen Industrierobotern, ihre Umgebung zu "spüren" und intelligenter zu produzieren. Die MIRAI-Software - einem KI-gesteuerten Steuerungssystem – von Micropsi Industries ertüchtigt Industrieroboter, mit Produktionsschwankungen umzugehen. Der kognitive Roboter MAiRA von Neura Robotics kann sehen, hören und sprechen sowie sicher mit menschlichen Mitarbeitern interagieren und aus Erfahrungen lernen.