Im Süden Brandenburgs recycelt BASF Batterien und stellt daraus Schwarzmasse her. Diese enthält wichtige Rohstoffe.
Am Standort Schwarzheide betreibt BASF eine Recyclinganlage zur Herstellung von Schwarzmasse aus Altbatterien und Produktionsabfall.
BASF
Der Chemiekonzern BASF hat in Schwarzheide seine neue Anlage zur Produktion von Schwarzmasse in Betrieb genommen. Die Anlage ist eine der größten ihrer Art in Europa und kann jährlich bis zu 15.000 t Altbatterien und Produktionsausschüsse verarbeiten – das entspricht etwa 40.000 Elektroautobatterien pro Jahr.
Die Schwarzmasse enthält Rohstoffe wie Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan, die im Recyclingprozess chemisch zurückgewonnen und anschließend in neuen Kathodenmaterialien verwendet werden können. Damit soll die Anlage zur Schließung von Materialkreisläufen beitragen und eine nachhaltigere Batteriewertschöpfungskette unterstützen.
Neben der neuen Schwarzmasse-Anlage betreibt BASF in Schwarzheide auch eine Großanlage für Kathodenmaterialien, eine Pilot-Metallraffinerie sowie eines der größten Lager für Schwarzmasse in Europa.