Das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) wird in Deutschland eine Zeitenwende einläuten. Über den Gesetzesentwurf berät derzeit der Bundestag. Die Verabschiedung des Gesetzes, das ab 1. Januar 2021 in Kraft treten soll, wird Unternehmen neue Wege aus der Krise eröffnen.
Das neue Restrukturierungsverfahren hält Instrumente bereit, um die Insolvenz von Unternehmen zu verhindern. Doch dafür müssen Unternehmer und Berater sie früh und ganzheitlich anwenden.
Wie Unternehmer und Sanierungsberater zusammenfinden
Bisher gibt es nicht einmal eigene rechtliche Regelungen für den Beruf. Sanierungsgutachter darf sich jeder nennen, der ein "unvoreingenommener branchenkundiger Fachmann" ist. Wer auch immer das sein sollte. Kein Wunder, dass Unternehmer Angst …
Das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz soll Unternehmern in Krisen neue Chancen durch eine präventive Restrukturierung eröffnen und schon bald in Kraft treten.
Unternehmenssanierer gibt es berufsrechtlich nicht. Klar ist: Qualifizierte verfügen über juristisch-betriebswirtschaftliches Wissen. Kriterien beschreiben Stephan Madaus und Michael Woywode.
Transformation oder Turnaround? Unternehmer wahren ihre Interessen besser, wenn sie weit weg von geregelten Verfahren bleiben. Ein Plädoyer für Sanierung als Tagesgeschäft.
Zu den wertvollen Werten von Unternehmen gehören starke Brands. Dieses Vermögen kann dem Krisen-Management beispielsweise in Sanierungen dabei helfen, frisches Kapital zu generieren.
Autoren:
Bert Klingsporn, Dr. Ottmar Franzen
01.12.2020 | Menschen & Unternehmen | Ausgabe 6/2020
Umstrittene Thesen stellt dieses Magazin in "return kontrovers" zur Diskussion. Diesmal drehen sich Diskurs und Debatte um die Reform des Sanierungs- und Insolvenzrechts.
Autor:
Thorsten Garber
01.12.2020 | Analysen und Berichte | Ausgabe 12/2020
Open Access
Die Corona-Pandemie erfordert staatliche Eingriffe, um negative ökonomische Auswirkungen auf Konsumenten und Unternehmen abzumildern. Es bestehen jedoch auch Gefahren bei Interventionen durch den Staat: So können ineffiziente Strukturen …
Wind und Wetter haben am Gasometer in Oberhausen Spuren hinterlassen. Deshalb wird im Rahmen umfassender Instandsetzungsmaßnahmen der Korrosionsschutz komplett erneuert. Ein spannendes Projekt.
“Protection of the environment“ and “sustainability“ are more significant than ever. The legal system contributes an important share to the protection of the environment. However, an overview of the German private environmental liability law shows …
Es gibt zahlreiche Publikationen, die die digitale Transformation im Tief- und Tunnelbau propagieren. Als Lösungsansatz wird dabei immer wieder Building Information Modeling (BIM) genannt und die Umsetzung der digitalen Transformation basierend …
Autoren:
Univ.-Prof. Dipl-Ing. Mag. Dr. techn. Alexandra Mazak-Huemer, Robert Galler, Robert Wenighofer, Michael Vierhauser, Christian Huemer
Die IFE Aufbereitungstechnik befasst sich seit mehr als 70 Jahren mit der Herstellung von aufbereitungstechnischen Maschinen für Schüttgüter jeder Art. Durch kontinuierliche Forschung und Weiterentwicklung hat IFE in den letzten Jahrzehnten …
Im Alter nimmt das Quartier aufgrund geringerer Aktionsradien an Bedeutung zu. Der Beitrag befasst sich mit der Frage, welche Besonderheiten sich bei Senioren-Haushalten im Hinblick auf Wohnen und soziale Teilhabe zeigen. Aus dem Projekt …
Initiative zur Sicherung von Rohstoffflächen in Österreich
Österreich ist in der guten Lage, über ausreichend Lagerstätten zu verfügen, jedoch wird der Zugang zu diesen aufgrund vieler Einschränkungen und Hemmnisse immer schwieriger. Lösen kann die Herausforderung der Sicherung der Rohstoffflächen und …
Die Pleitewelle bei Textilherstellern und -händlern schwappt auffällig durch die Innenstädte. Neben der Corona-Krise sorgen vor allem strukturelle Schwächen für eine Flut von Insolvenzen.
Beratungen und Kanzleien treiben ihre Transformation voran, denn auch sie passen sich dem Wandel an. Wie, ermittelt "return" - diesmal zur Kanzlei und Beratung Leonhardt Rattunde.
Schon kurz nach Beginn des Lockdowns im März hat der Gesetzgeber die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30. September beschlossen. Diese Sonderregelung hat dazu geführt, dass die Zahl der Insolvenzen im ersten Halbjahr im Vergleich zum …
Autor:
Stefanie Burgmaier
01.10.2020 | Zeitgespräch | Ausgabe 10/2020
Open Access
Immer mehr Geldhäuser wagen sich in Randgebiete ihres Kerngeschäfts vor. Von sportlichem Engagement und der Immobilienentwicklung über Banking-Apps mit Geld-zurück-Funktion bis zum Betrieb von Textilreinigungen sind die Ideen vielfältig. Eine …
Angesichts der Alterung der deutschen Gesellschaft wird der Bedarf an Pflegedienstleistungen künftig zunehmen, und dies erzwingt, adäquate und bezahlbare Pflegekonzepte dort zu ermöglichen, wo der Bedarf entsteht. Drei idealtypische …
Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie stellt sich auch für Unternehmen die Frage, wie sie sich im Sinne einer Krisenvorsorge auf unerwartete, aber dennoch mögliche Ereignisse vorbereiten können. Ein Blick auf unterschiedliche …
Musste erst der Sputnik-Schock Covid-19 bei uns ankommen, damit wir unser Verständnis von Gesundheit verändern? Anscheinend ja, doch eine adäquate Antwort, wie das Gesundheitssystem reformiert werden muss, gibt es noch nicht.
Im Zuge der letzten Vertieften Überprüfung der Talsperre Roßhaupten konnte eine Messstelle identifiziert werden, deren Messwerte einer genaueren Überprüfung bedurften. Da der aufgezeichnete Verlauf ungewöhnlich war, galt es zunächst, die dort …
Autoren:
Dr.-Ing. Andreas Bauer, Prof. (EoE) Dr.-Ing. Theodor Strobl
Angesichts der wachsenden klimapolitischen Herausforderungen streben viele Länder Europas bis zum Jahr 2050 eine Dekarbonisierung an, das heißt den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger. Vor diesem Hintergrund präsentiert dieser Beitrag …
Im Jahr 2019 hat das Oberbecken 2 des Pumpspeicherkraftwerks (PSW) Vianden eine neue Asphaltdichtung erhalten. Bei diesem Projekt kam ein neuartiges Sanierungskonzept zum Einsatz: Bei der Erneuerung des Dichtungssystem in der Böschung (ca. 100 000 …
Für Geschäftsführer und Vorstände ist das Vermeiden persönlicher Haftung permanent ein Thema. Das gilt besonders in Krisen - angesichts von Marktverwerfungen oder Pandemien.
Beratungen und Kanzleien treiben ihre Transformation voran, denn auch sie passen sich dem Wandel an. Wie, ermittelt "return" - diesmal bei der Beratung "Restrukturierungspartner".
Autor:
Dr. Stefan Weniger
01.08.2020 | Menschen & Unternehmen | Ausgabe 4/2020
Der Turnaround gelang Opel bei den Kosten, seit Groupe PSA die deutsche Traditionsmarke übernommen hat. Nun will der Autobauer ähnliche Erfolge auch beim Absatz erreichen.
In der aktuellen Krisensituation treten die Defizite bei IT-Ausstattung und digitalisierten Prozessen im öffentlichen Sektor deutlich zutage, sagt Kai Haake, Geschäftsführer des BDU. Im Interview spricht er außerdem über die Auswirkungen der …
Nach umfangreichen Vorprüfungen wurde die Abwasserbeseitigung von vier Ortslagen der Gemeinde Ilsede von vier veralteten Einzelanlagen auf eine neue Zentralkläranlage umgestellt. Durch Neubau einer kompakten biologischen Abwasserreinigungsanlage …
Autoren:
M.SC. Sven Bollmeier, Dipl.-Ing. Rüdiger Wildgrube, Dr.-Ing. Holger Pabsch
01.06.2020 | Menschen & Unternehmen | Ausgabe 3/2020
Negative Auswirkungen der Corona-Krise erhöhen das Existenzrisiko für viele Mittelständler. Antworten auf zentrale Fragen zu Gegenmaßnahmen und zu Gefahren finden sich hier.
Mit dem Rückkauf der Consulting-Sparte von der Software AG gelang sein Unternehmer-Comeback. IT-Persönlichkeit Prof. August-Wilhelm Scheer über Fortschritt, Fehler und (Fort-)Führung.
Beratungen und Kanzleien treiben ihre Transformation voran, denn auch sie passen sich dem Wandel an. Wie, ermittelt "return" diesmal bei der Kanzlei Stellmach & Bröckers.
Wie das gefährliche Virus die Digitalisierung beschleunigt
Doch auch alle anderen Unternehmen, die nicht zu den gefährdeten Branchen gehören, werden von der Corona-Krise tangiert. Die Gesamtwirtschaft wird erst einmal nicht wachsen, sondern schrumpfen.
Die Corona-Notfallgesetze haben vielen Unternehmen zwar einen Aufschub verschafft. Für finanzschwache Marktteilnehmer könnte dennoch ein Insolvenzantrag sinnvoll sein.
Trotz widriger Voraussetzungen stieg Unternehmer Gerhard Mey kurzfristig bei der Hefter Maschinenbau GmbH & Co. KG ein. Damit endete eine intensive Investoren-Suche. "Gerhard Mey ist mittelständischer Unternehmer mit Leib und Seele", heißt es auf …
Versicherer bauen zunehmend Personal ab. Wirkt sich diese Entwicklung auf Dauer und Qualität der Bearbeitung von Versicherungsfällen aus? Maklerpools und Maklerverbünde berichten, was ihnen vom Außendienst zu Ohren kommt. Und wie die Chancen für …
Autor:
Silvia Fischer
26.05.2020 | Original Article / Originalbeitrag | Ausgabe 3/2020
In den Jahren 2017 und 2018 wurden im Landkreis Leer im Nordwesten Niedersachsens neun Versuche zum Einfluss von Untersaaten auf die Unkrautvegetation im langjährigen Maisanbau durchgeführt. Es wurden drei Versuchsglieder getestet, in denen der …
Autoren:
Jens Wienberg, Rolf Bünte, Bärbel Gerowitt
19.05.2020 | Angewandte Geographie | Ausgabe 2/2020
Open Access
Planerische Leitbilder und alltägliche Erfahrungen in superdiversen Stadtquartieren
Die Relevanz von Begegnungen in öffentlichen Räumen für das gesellschaftliche Zusammenleben in urbanen Quartieren und die Bedeutung der Gestaltung des Stadtraums sind viel diskutierte Themen in Stadtforschung und -planung. Meist werden die damit …
30 Jahre nach dem Mauerfall wurde keine volle Konvergenz der Wirtschaftsleistung und der Lebensverhältnisse zwischen Ost- und Westdeutschland erreicht. Das Papier zeigt die unvollständige Konvergenz bei Produktivität, Einkommen, Steueraufkommen …
Die Wasserkörper der bayerisch-oberösterreichischen Grenzstrecke des Unteren Inns zwischen dem Kraftwerk Passau-Ingling und der Salzachmündung wurden als „erheblich veränderte Wasserkörper“ entsprechend der EU-Wasserrahmenrichtlinie eingestuft.
Autoren:
DI Dr. Gerald Zauner, DI Wolfgang Lauber, Mag. Michael Jung, Mag. Clemens Ratschan, MSc. Michael Schöfbenker, DI Dr. Roland Schmalfuß
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fordert ihre erste Evaluierung vier Jahre nach ihrem Inkrafttreten. Der Beitrag stellt das Verfahren der Evaluation vor, erläutert Aufgaben der Evaluierung, gibt einen Überblick über bekannte Stellungnahmen …
Autor:
Prof. Dr. Alexander Roßnagel
01.04.2020 | Politik & Regulierung | Ausgabe 4/2020
Deutschen Windanlagen-Herstellern wehen steife Brisen entgegen. Als Anlagenbauer hielt Senvion dem Gegenwind nicht stand, doch die Service-Sparte übernahm Siemens Gamesa.
Kriselnde Unternehmen im Bestand von Private-Equity-Häusern sind keine Seltenheit. Nicht nur um die eigene Performance zu verbessern, heuern Investoren dann häufig Interim Manager an.
Unternehmenskrisen enden heute nach politischem Willen ökonomisch und juristisch besser in nachhaltigen Sanierungen. Dabei muss die Finanzierung den wesentlichen Beitrag leisten.
Österreich verfügt über effektive Sanierungsinstrumente, insbesondere der Sanierungsplan ist eine Erfolgsstory. Wie sich Schuldner dort sanieren können, beschreibt unsere Gastfachautorin.
Beratungen und Kanzleien treiben ihre Transformation voran, denn sie verändern ihr Profil. Wie, ermittelt "return" per Fragebogen, diesmal bei der Nacken Hillebrand Partner GmbH.
Die Abschmelzung von Notfallfonds und Kündigung von Altverträgen belasten seit geraumer Zeit das Geschäft der rund 20 Bausparanbieter in Deutschland. Die Niedrigzinspolitik der vergangenen zehn Jahre lässt viele der teils unpopulären Maßnahmen - …
Autor:
Elke Pohl
01.04.2020 | Zeitgespräch | Ausgabe 4/2020
Open Access
Die durch das Coronavirus verursachte Pandemie stellt ein beachtliches gesundheitliches Risiko dar. Zur Bewältigung dieser Krise müssen in erheblichem Umfang wirtschaftliche Ressourcen für das Gesundheitssystem eingesetzt werden. Angesichts der …
Die Abschmelzung von Notfallfonds und Kündigungen von Altverträgen belasten das Geschäft der rund 20 Bausparanbieter am deutschen Markt. Die Niedrigzinspolitik der vergangenen zehn Jahre lässt viele der teils unpopulären Maßnahmen unausweichlich …
Sechs Monate nach dem Antrag auf ein Insolvenzverfahren gelang Bree die Restrukturierung. Den Lederwarenhersteller führt jetzt der Konzern Coindu als strategischer Investor.
Beratungen und Kanzleien treiben ihre Transformation voran, denn auch sie verändern ihr Profil. Wie, ermittelt "return" per Fragebogen. Die Reihe startet mit der Kanzlei Rombach aus Erfurt.
Slowenien: Als Vorreiter in Europa setzt dieser Staat schon seit Jahren auf eine eigene Lösung zur präventiven Restrukturierung und hat mit frühen Sanierungen einige Erfolge gesammelt.
Aktuell ist die Diskussion über die Ausgestaltung dieses europäischen Restrukturierungsrahmens in vollem Gange. Der Gesetzgeber ist gefordert, im Wettbewerb des Binnenmarktes ein attraktives deutsches Sanierungsmodell zu schaffen. Die Richtlinie …
Die Rolle des Insolvenzverwalters habe revolutionäre Entwicklungen durchlaufen, die immer wieder durch neue gesetzliche Rahmen ausgelöst worden seien, schreibt unser Gastfachautor.
Taugt das "Chapter 11"-Verfahren aus den USA als Vorbild für die präventive Restrukturierung in EU-Mitgliedsstaaten wie Deutschland? Nachholbedarf besteht in der Kultur der zweiten Chance.
Per Gesetz helfen neue Werkzeuge kriselnden Unternehmen beim frühzeitigen Turnaround: Präventive Restrukturierungen sollen schon bald erfolgreich Insolvenzen verhindern.
Im Zuge der Umsetzung der WRRL werden oft komplexe Sanierungen in und an Fließgewässern notwendig. Um zielgerichtete und defizitorientierte Maßnahmen identifizieren zu können, ist ein tiefes Verständnis ökologischer Zusammenhänge notwendig. Zur …
Autoren:
Dr. Volker Thiele, M.Sc. Daniela Kempke, Dr. Ricarda Börner, Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Dipl.-Geoök. Franziska Neumann
Eine stärkere Fokussierung auf das Komposit-Geschäft ist kein Garant für Erfolg. Wichtige Sparten sind notleidend oder wachstumsschwach. Für 2020 steht Sanierungsarbeit an
Um in Schieflage geratene Kreditinstitute in der Europäischen Union (EU) zu sanieren oder geordnet abwickeln zu können, haben die europäischen Regulierer verschiedene Rechtsakte erlassen. Kernelement ist eine sechsstufige Haftungskaskade, die …
Der 34. Bundeskongress des BWK war, wie auch in den Vorjahren, mit rd. 170 Teilnehmenden gut besucht. Bundeskongress und Fachforen stellten unsere Flüsse mit ihren vielfältigen Beeinträchtigungen und unserem Auftrag, sie zu schützen, in den …
Autoren:
Dr.-Ing. Catrina Brüll, Dr. Andreas Eckhardt, Dipl.-Ing. Markus Porth
Ob Orkane, Hagel oder Starkregen - die Schäden für Privatpersonen und Gewerbetreibende nehmen immer wieder existenzbedrohende Ausmaße an. Zugleich werden wir künftig in Deutschland häufiger mit extremen Wetterlagen rechnen müssen. Wenn wir die …
Das komplexe Insolvenzrecht zählt zum Wirtschaftsrecht. Wissen für Unternehmer vermittelt "return" regelmäßig in dieser Rubrik. Diesmal über Gesellschafter einer insolventen GmbH.
Auch den führenden deutschen Hersteller von Bäckereimaschinen und -anlagen können Krisen treffen: Die Fritsch GmbH musste im April 2019 ihren Antrag beim Insolvenzgericht stellen.
Welcher Führungsstil ist in Krisen effektiv? Nach zehn Jahren Wirtschaftswachstum droht eine Rezession. Harte Einschnitte wären in vielen Unternehmen eine neue Erfahrung.
Wie kommt es zu unerwünschten mikrobiellen Problemen? Was kann man tun? Und wie kann man es künftig verhindern. Der Beitrag liefert Antworten und praktische Lösungsansätze auf diese Fragen.
Die Rettungs- und Abwicklungsmechanismen für marode Geldhäuser in Deutschland sind einsatzbereit. Auch die Einlagensicherung der Europäischen Union ist gut gefüllt. Doch für einen vollumfassenden Schutz vor einer Pleitewelle fehlen wichtige Vorschriften.
Geogene Belastungen von Metallen gibt es in vielen Böden, auch in der Steiermark. Bodenaushub, der verwertet werden soll, muss gesetzlich festgelegte Grenzwerte, u. a. für Metalle, unterschreiten. Über solche Grenzwerte geogen belasteter …
Autoren:
Mag. Dr. Martin Wellacher, Markus Brechlmacher, Franz Poschacher, Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger
Die AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe hat ihren jährlichen Marktbericht zu glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) herausgegeben. Das Gesamtvolumen der GFK-Produktion beträgt wie im Vorjahr 1,141 Millionen Tonnen. Nach sechs Jahren …
Autor:
Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.
Langfristig ausgerichtete resiliente Managementprozesse sind entscheidend, damit Klimaschutz und Klimafolgenanpassung funktionieren können. Mit den Erfahrungen aus deutschen Städten - insbesondere Essen, der Grünen Hauptstadt Europas 2017 - werden …
Durch die veränderten Rahmenbedingungen stellt sich die Frage der zukünftigen Entsorgungs- sicherheit der Klärschlämme. Für Kläranlagen mit einer Ausbaugröße von mehr als 50.000 Einwohnwerten ist die Klärschlammverbrennung zukünftig …
Auengewässer haben eine besondere Bedeutung als Fischhabitate. Um die Funktionsfähigkeit dieser Biotope wiederherzustellen, zielen Revitalisierungsmaßnahmen häufig auf eine Optimierung der Anbindungssituation ab. Anhand von Untersuchungen der …
Die Typisierung von Altgewässern erfolgt überwiegend über die hydrologische Anbindung an den Hauptstrom. Inwiefern Altgewässer dementsprechend auch biologisch typisierbar sind, wurde über 87 Probenahmen des Makrozoobenthos aus 46 Altgewässern …
Autoren:
Dr.-Ing. Michael Seidel, Dr. Fengqing Li, Dr. Uta Langheinrich, Prof. Dr. Volker Lüderitz
Das Bruttoinlandsprodukt wird 2019 voraussichtlich nur um ein halbes Prozent wachsen. Unter Unsicherheiten leidet vor allem die Industrie wegen der globalen Handelskonflikte und des Brexits. Ob dies in einen gravierenden Abschwung münden wird …
Autoren:
Sebastian Dullien, Stefan Kooths, Marius Clemens, Claus Michelsen, Jens Südekum, Galina Kolev, Ulrich Walwei
01.11.2019 | Materialien und Verfahren | Sonderheft 5/2019
Stahlbrücken sind seit jeher unverzichtbare Bestandteile des Straßen- und Eisenbahnnetzes. Zur Aufrechterhaltung ihrer langfristigen Funktionsfähigkeit ist ein moderner Korrosionsschutz unabdingbar. Die Beschichtungssysteme werden immer …
Autor:
Joachim Pflugfelder
30.10.2019 | Originalarbeit | Ausgabe 12/2019
Open Access
Die Vorauserkundung der geologischen Bedingungen vor der Ortsbrust stellt noch immer eine Herausforderung im Tunnelbau dar und bedarf zusätzlicher Forschung, um die derzeit existierenden Methoden zu erweitern und verbessern. Allerdings gestaltet …
Autoren:
Dipl.-Ing. Irene Hartl, Ingrid Schlögel, David Kusnirak, Nina Gegenhuber, Robert Wenighofer, Alexander Radinger, Robert Galler
Es besteht ein klarer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Konsens über die Schlüsselrolle, die Gebäuden und der gebauten Umwelt bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Ressourcenverbrauch zukommt. Unklar ist jedoch, inwieweit …
Der Beitrag hat die Entwicklung ausgewählter industrieller Kerne in Ostdeutschland seit 1990 zum Gegenstand. Bei den industriellen Kernen handelte es sich um ehemalige volkseigene Betriebe, die die Treuhandanstalt als sanierungsfähig ansah, für …
Im Zuge der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie wird der Herstellung der Organismenpassierbarkeit von Querbauwerken ein sehr hoher Stellenwert beigemessen. Weitere hydromorphologische Defizite, welche vielfach für die Zielverfehlung …
Die Wasserkraftnutzung ist eine der ältesten Formen menschlicher Energiegewinnung. Im Zuge voranschreitender technischer Möglichkeiten wurden v. a. seit Mitte des vorigen Jahrhunderts zunehmend große Fließgewässer aufgestaut, um Strom zu erzeugen.
Während die stoffliche Belastung der Fließgewässer Österreichs heute ein eher untergeordnetes Problem darstellt, weist die Mehrheit der Gewässer eine Zielverfehlung gemäß Wasserrahmenrichtlinie durch hydromorphologische Belastungen auf. V. a.
Autor:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Stefan Schmutz
Unternehmen wird spätestens im nächsten Konjunkturabschwung und oft erst in Krisen bewusst: Bei Disruption des Geschäftsmodells verhelfen nur Sofortmaßnahmen zum Sprung im Umbruch.
Im Unterlauf der mecklenburgischen Nebel (Tiefland in Mecklenburg-Vorpommern) ist eine neue Bauform eines Raugerinnepasses mit Beckenstruktur errichtet worden, die insbesondere die Durchgängigkeit für Klein- und Jungfische fördert. Diese werden …
Autoren:
Dr. Volker Thiele, Dipl.-Ing. Klaudia Lüdecke, ipl.-Ing. Marc Schneider, Dipl.-Biol. Claas Meliß
In den Großstädten hat sich die Lage am Wohnungsmarkt derart zugespitzt, dass auch unkonventionelle Lösungen angestrebt werden. Der Anteil der Mietkosten am Einkommen der Stadtbevölkerung wächst und es wird schwieriger, sich eine angemessene …
Autoren:
Ralph Henger, Claus Michelsen, Carsten Kühl, Carolin Wandzik, Lukas Tockner
Die zweitägige Fachtagung "Dresdner Grundwassertage 2019" beschäftigte sich in diesem Jahr am 3. und 4. Juni mit dem Thema "Innovative Verfahren und Maßnahmen der Grundwasserbewirtschaftung und -sanierung". Organisiert wurde die Tagung vom …
Das komplexe Insolvenzrecht zählt zum Wirtschaftsrecht. Wissen für Unternehmer vermittelt "return" regelmäßig in dieser Rubrik. Diesmal über rechtzeitiges Krisen-Management.
Der Schuhfachhandel ist im Umbruch, was zuletzt Insolvenzen namhafter Unternehmen verdeutlichten. Für den Schuhpark Fascies passt Investor Kienast allerdings perfekt.
Schauen wir auf klassische Lehrpläne von volks- oder betriebswirtschaftlichen Studien- und Ausbildungsgängen, dann wird schnell deutlich, dass Krisenfrüherkennung und Krisen-Management kaum zum Gegenstand von Forschung und Lehre in deutschen …
Das Anlageverhalten der Deutschen ist sehr konservativ und führt in Zeiten niedriger Zinssätze zu geringen Renditen. Deshalb liegt es nahe, dass Vermögensbildung eines der Ziele der Staatsfonds-Modelle ist, die aktuell diskutiert werden.
Autoren:
Timm Bönke, David Löw Beer, Claus Leggewie, Teresa Schlüter, Hans-Joachim Schellnhuber, Tom Krebs, Clemens Fuest, Jens Boysen-Hogrefe, Salomon Fiedler
25.07.2019 | Angewandte Geographie | Ausgabe 3/2019
Open Access
Schleswig-Holstein ist ein Land mit einem hohen Anteil ländlicher Räume mit großer Entfernung zu den großen Städten. Deswegen kommt insbesondere außerhalb des Hamburger Umlandes den kleinen Städten eine tragende Rolle für die Sicherung …
Die Digitalisierung bestimmt längst viele Bereiche des Lebens. Aber nicht alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen oder Verwaltungen können davon profitieren. Schuld sind fehlende Glasfaserkabel, die schnelles Internet gewährleisten.
Das Grundwasser-Zentrum Dresden lud zu der zweitägigen Fachtagung in die Dresdner Dreikönigskirche ein, die in diesem Jahr unter dem Thema "Innovative Verfahren und Maßnahmen der Grundwasserbewirtschaftung und -sanierung" standen. Unter der …
Ein deutsch-indisches Projektteam entwickelt im Kooperationsprojekt SMART&WISE Planungsmethoden und -werkzeuge für nachhaltige und zukunftsfähige Wasser- und Abwasserinfrastruktursysteme. In der ersten Projektphase wurden Smart City-Konzepte für …
Autoren:
Dipl.-Ing. Timo C. Dilly, Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer, Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Martina Scheer
Ein integratives Flussraummanagement ist notwendig, um die Ziele und Maßnahmenprogramme des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans mit jenen des Nationalen Hochwasserrisikomanagementplans abzustimmen und gleichzeitig auch andere Nutzungen und …
Autoren:
Dipl. Ing. Helena Mühlmann, Dipl. Ing. Drago Pleschko, Dipl. Ing. Klaus Michor
Die deutsche Automobilindustrie steht vor gravierenden Problemen: Nach einem langanhaltenden Zuwachs bei Produktion und Export droht sie ihre dominierende Stellung durch die internationalen Handelsstreitigkeiten zu verlieren. Aber auch die …
Autoren:
Nils Jannsen, Ferdinand Dudenhöfer, Weert Canzler, Andreas Knie, Uwe Schneidewind, Thorsten Koska, Oliver Lah, Bernhard Mattes
Für mächtig Stress in der Finanzwirtschaft sorgte vor einem Jahr die novellierte Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Nachdem die erste Mythenwelle abebbt, zeigen sich vor allem Vorteile für Verbraucher. Mehr Transparenz und ein sparsamerer Umgang …
Autor:
Michael Sudahl
01.06.2019 | Unternehmen & Management | Ausgabe 6/2019
The paper compares the League of Nations’ program of “Financial Reconstruction of Austria” (1922) and the austerity program for Greece since 2010 (“Memorandum of Understanding”) by drawing on Polanyi’s analysis on interwar Austria. Sect. 1 and 2 …
Bereits kurz nach der Erfindung elektronischer Rechenanlagen dachten Informatiker, Philosophen und Psychologen darüber nach, wie menschenähnlich Computer werden könnten. Heute werden im Zuge der enormen Leistungssteigerung der Computer erneut …
Anlässlich der Wahlen zum Europäischen Parlament haben Politiker und Vertreter der Finanzwirtschaft Bilanz zur vergangenen Legislaturperiode gezogen. Und sie sagen voraus, welche Vorhaben auf die Branche zukommen.
Im Land Mecklenburg-Vorpommern werden seit 2015 konzeptionelle Projekte der naturnahen Gewässerentwicklung gefördert, und zwar auch getrennt von einer (eventuellen späteren) investiven Maßnahme. So sollen neben der unmittelbaren technischen …
Autoren:
Dr. rer. nat. Dietmar Mehl, Dr. rer. nat. Tim G. Hoffmann, Dipl.-Landschaftsökologe Jörg Eberts, Dipl.-Ing. Olaf Seefeldt, Dipl.-Ing. Karina Rentsch, Dipl.-Ing. (FH) Andreas Küchler
Die seltsame Häufung, mit der ein Richter am Amtsgericht immer denselben Verwalter bei Vergaben von Insolvenzverfahren zu Unternehmen bedenkt, wirft Fragen zum Auswahlprozess auf.
Liegt es also einfach daran, dass viele Deutsche zu negativ und groß vom Turnaround denken? Jeder, der ein Unternehmen oder eine Geschäftseinheit führt, weiß, dass es im betrieblichen Alltag ständig Transformationen und Turn- arounds gibt. Der …
Geglückter Nofallplan: Der Konzern KMG Kliniken übernimmt vier Krankenhäuser und weitere Versorgungseinrichtungen mit insgesamt 1.700 Mitarbeitern im Zuge des Insolvenzplanverfahrens.
Autor:
Dr. Andreas Fröhlich
01.06.2019 | Menschen & Unternehmen | Ausgabe 3/2019
Die Sanierung des Maschinenbau-Zulieferers Multitec-Jakob gelang nicht übers Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. Doch immerhin behielt ein Teil der Mitarbeiter trotz Abwicklung einen Job.
Keine unbekannte Situation: Im Vertrieb hört man eine Zeitlang von einem Kunden nichts. Hat er keinen Bedarf, ist er zum Wettbewerber abgewandert oder gibt es die Firma nicht mehr? Und vor allem: Soll man möglicherweise in die Reaktivierung der …
Mit der Fortschreibung des Abfallwirtschaftsplans Niedersachsen wird gegenwärtig auch die Deponieplanung des Landes aktualisiert. Hierbei kommt es darauf an, anhand der zu erwartenden Abfallmassen und der regional unterschiedlich verfügbaren …
Autoren:
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Gunther Weyer, Joachim Reinkens
Das Pumpspeicherwerk (PSW) Hohenwarte II ist Teil der Saalekaskade in Thüringen. Der Betreiber des PSW plante die Erhöhung der energetisch nutzbaren Arbeitswassermenge im Oberbecken des PSW, um eine Befreiung von Netznutzungsentgelten zu …
Autoren:
Dipl.-Ing. Michael Liebal, Dipl.-Ing. Marco Müller
Im Zuge der kontinuierlichen Überwachung der Talsperre Roßhaupten zeigten sich Hinweise, dass das Dichtungssystem aufgrund von Suffosionsvorgängen im Gründungsfels nicht mehr vollständig funktionsfähig war. Durch die Nachverdichtung des …
Autoren:
Dr.-Ing. Andreas Bauer, Dr.-Ing. Frank Kleist, Prof. (EoE) Dr.-Ing. Theodor Strobl
Der ca. 15 m hohe und ca. 18 km lange Umschließungsdeich eines Verdunstungsbeckens zur Kaligewinnung südlich des Toten Meers in Israel ist aufgrund von Erosion des Dichtungskerns beschädigt. Zum Schließen der erosionsbedingten Hohlräume wurde in …
Autoren:
Prof. Dr.-Ing. E. h. Walter Wittke, Dr.-Ing. Martin Wittke, Amir Zakin
Bei geotechnischen Untersuchungen wurde festgestellt, dass weite Teile der aus Abraummaterialien hergestellten Böschungen des Speicherbeckens Borna nicht ausreichend standsicher im Sinne der gültigen Normen sind. Wegen der lockeren Lagerung der …
Mit dem Ende des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet sind die Folgen, die durch den jahrhundertelangen untertägigen Bergbau verursacht wurden, nicht unmittelbar beendet. Am Praxisbeispiel einer Talsperre, die errichtet wurde, um den …
Durch einen von drei nahezu 100 Jahre alten Stauhaltungsdämmen am Baldeneysee in Essen tritt Wasser in das dahinterliegende Poldergebiet ein. Jahreszeitliche Schwankungen forderten eine genaue Untersuchung und die Entwicklung von …
Der Artikel diskutiert Möglichkeiten, mittels gekoppelter Modellierung und Monitoring das physikalische Verhalten von Staumauern umfassender zu analysieren. Das in einem früheren Stadium erstellte und kalibrierte Modell wird mit den Belastungen …
Autoren:
Prof. Dr. rer. nat. Tom Lahmer, Dr. Long Nguyen-Tuan, Prof. Dr.-Ing. Volker Bettzieche
16 der über 500 deutschen Tagebauseen werden als wasserwirtschaftliche Speicher genutzt. Sie dienen dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und der Erholung. Ihr nutzbarer Stauraum umfasst 264 Mio. m 3 . Die Wasserbeschaffenheit ist durch …
Autoren:
Dr. Martin Schultze, Dr. Karsten Rinke, Elisa Brode, Dr. Friedrich-Carl Benthaus
Im Rahmen der Bearbeitung des Erfahrungsberichts zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) werden nicht nur die Erzeugungsdaten der Wasserkraftanlagen, die eine EEG-Vergütung erhalten, ermittelt, sondern auch Daten von Anlagen, die außerhalb des EEG …
An der Talsperre Lichtenberg wurde in den Jahren 2017 und 2018 die Anschlussfuge zwischen Komplexbauwerk und Asphaltaußendichtung bei eingestauter Talsperre in ca. 34 m Wassertiefe saniert. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Planung und …
Autoren:
Dipl.-Ing. Ingo Lux, Dipl.-Ing. (FH) Mirko Salzmann, Dipl.-Ing. Christian Schmutterer, Dipl.-Ing. Dominik Fiedler, M. Sc. Richard Stanulla
Das heutige Leipziger Neuseenland im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier war ursprünglich eine an Standgewässern arme Landschaft. Erst in der Folge des Rohstoffabbaus entstanden große und kleinere Tagebauseen mit einer Gesamtfläche von aktuell ca.
Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise vor zehn Jahren wurde die Schuldenbremse eingeführt. Seither haben sich die öffentlichen Haushalte deutlich erholt — wohl überwiegend nicht aufgrund der Schuldenbremse. Vielmehr haben der lang anhaltende …
Autoren:
Clemens Fuest, Klaus Gründler, Niklas Potrafke, Marcel Fratzscher, Alexander Kriwoluzky, Claus Michelsen, Michael Hüther, Peter Bofinger, Lars P. Feld, Wolf Heinrich Reuter
Um die Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zur chemischen und biologischen Gewässerqualität umzusetzen, müssten im internationalen Flussgebiet der Elbe in weit höherem Maße als bisher Maßnahmen zur Reduzierung von Schadstoffeinträgen und zur Sanierung kontaminierter Sedimente ergriffen werden.
Erfahrungen aus der Wassertiefeninstandhaltung für den Hamburger Hafen zeigen, dass die Implementierung systemgerechter und nachhaltiger Ansätze durch die bestehenden Verwaltungs- und Zuständigkeitsstrukturen mitunter erheblich erschwert werden.
Autoren:
Dr. rer. nat. Boris Hochfeld, Dr.-Ing. Henrich Roeper
Nach Jahren der Restrukturierung steht die Commerzbank wieder auf einem soliden Fundament. Dennoch müssen die Zukunftspläne nun bescheidener ausfallen. Und möglicherweise steht dem Geldhaus eine Fusion bevor.
Zur Erhöhung der Durchflusskapazität eines Kraftwerkes in Niederösterreich wurden hydraulische Modellversuche durchgeführt. Die darin vorgeschlagenen Maßnahmen wurden bereits baulich umgesetzt. In diesem Artikel werden die bauliche Durchführung …
Autoren:
Dipl.-Ing. Rainer Verdino, Dipl.-Ing. Josef Klatzer-Hoffmann, Dipl.-Ing. Dr. techn. Boris Huber, Dipl.-Ing. Dr. techn. Freddy Alberto Florez
Die Wien Energie GmbH beauftragte das Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie der TU Wien mit der Durchführung von hydraulischen Modellversuchen zur Erhöhung der Durchflusskapazität des Triebwasserstollens eines Kraftwerkes in in Niederösterreich.
Autoren:
Dipl.-Ing. Dr. techn. Boris Huber, Dipl.-Ing. Dr. techn. Freddy Alberto Florez, Dipl.-Ing. Rainer Verdino, Dipl.-Ing. Josef Klatzer-Hoffmann
Das komplexe Insolvenzrecht zählt zum Wirtschaftsrecht. Basiswissen für Unternehmer vermittelt "return" regelmäßig mit dieser Rubrik. Diesmal zur neuen Ära für Sanierungen.
Dr. Raoul Riedlinger, Präsident der Bundessteuerberaterkammer (BStBK), spricht im Interview auch über die Unterstützung von Unternehmen in Krisen durch spezialisierte Fachberater.
Die Lösung ist geglückt: Fuyao, weltweit einer der größten Hersteller von Autoglas, hat die SAM Automotive Group aus Baden-Württemberg mit 1.800 Arbeitsplätzen aus der Insolvenz erworben.
Erhebliche regionale Disparitäten werden in Deutschland von einer Abwanderung aus strukturschwachen Regionen begleitet. Theoretische Modelle liefern keine eindeutigen Aussagen über die Effekte der Wanderung. Empirische Befunde zeigen dagegen, dass …
Rund 1,2 Millionen Euro investierte WB Coatings in die Sanierung und Modernisierung seiner Fertigungs-, Lager- und Verwaltungsbereiche. Die Maßnahmen zielten auch auf die Zertifizierung gemäß aktueller Normen zum Qualitäts- und Umweltmanagement.
Das Oberlandesgericht (OLG) Dresden musste entscheiden, ob für den Makler auch dann ein Beratungsanlass mit Haftungsfolgen besteht, wenn er den Kunden über die Möglichkeiten berät, eine Lebenspolice zu Geld zu machen.
Ein ökologisches Grundverständnis zur Struktur und Funktion innerer Küstengewässer der südlichen Ostseeküste ist Voraussetzung für nachhaltige Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen mit dem Ziel der Verbesserung der Wasserqualität und des Erhalts …
Autoren:
Dr. Maximilian Berthold, Prof. Dr. Ulf Karsten, PD Dr. Rhena Schumann, Dr. Günther Nausch
Die BKW Energie AG und ihre Partnerinnen betreiben an der Aare eine Reihe von Flusskraftwerken, die im Rahmen der interkantonalen Planung zur Gewässersanierung in der Schweiz in Bezug auf die Fischwanderung als sanierungspflichtig eingestuft wurden.
Autoren:
Dr. Carl Robert Kriewitz, Dipl.-Ing. Walter Gabl, Dipl.-Ing. (FH) Matthias Meyer, Dr. Steffen Schweizer
Zur Verminderung der Schwall-Sunk-Effekte in der Hasliaare erstellten die Kraftwerke Oberhasli AG zwischen 2014 und 2017 ein Ausgleichsbecken und einen Ausgleichsstollen mit einem Puffervolumen von insgesamt 80 000 m 3 . Im Rahmen der …
Autoren:
Dr. Steffen Schweizer, Dipl.-Ing. (FH) Matthias Meyer, M. Sc. Sandro Schläppi, M. Sc. Jan Baumgartner, M. Sc. Benjamin Berger, B. Sc. Rafael Greter
Das Wasserkraftwerk Hagneck, welches im Jahr 1899 den Betrieb aufnahm, wurde im Rahmen der Konzessionserneuerung in den Jahren 2011 bis 2015 neu erbaut. Das alte Stauwehr wurde abgebrochen und durch ein neues Wasserkraftwerk mit integrierter …
2006 reichte der Schweizerische Fischerei-Verband (SFV) seine Volksinitiative "Lebendiges Wasser" ein, ein Verfassungsartikel zur Renaturierung der Gewässer wurde gefordert. Das Parlament erarbeitete einen indirekten Gegenvorschlag, der 2011 zum …
At the UN climate conference in Paris, participants committed to reaching climate neutrality in the second half of the 21st century. This is only possible, however, if climate protection measures are not concentrated on individual countries.
Autoren:
Hubertus Bardt, Thilo Schaefer, Manuel Frondel, Manfred Fischedick, Stefan Thomas, Marc Oliver Bettzüge, Oliver Hennes
Erstmals wurde zwei Pensionskassen verboten, neue Kunden aufzunehmen. Betroffen davon sind die Pensionskasse der Caritas und ihre Tochter, die Kölner Pensionskasse. Den Verkaufsstopp hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) …
Viele hoffen auf eine erfolgreiche Sanierung, denn sie verbinden mit Kettler unvergessliche Kindheitserinnerungen. Der Eigentümer nimmt die Kurve "von der Traditions- zur Trendmarke".
Publikums-Kommanditgesellschaften sind beliebte Investitionsvehikel. Allerdings gestalten sich Sanierungen oft sehr schwierig, wenn sie in Turbulenzen geraten.
Autor:
Gregor Hallmann
01.02.2019 | Menschen & Unternehmen | Ausgabe 1/2019
Als Stephan Fanderl den Vorstandsvorsitz von Karstadt übernahm, steckte der Konzern in einer schweren Krise. Der Handelsexperte führte das Warenhausgeschäft wieder in die Gewinnzone.
Das komplexe Insolvenzrecht zählt zum Wirtschaftsrecht. Basiswissen für Unternehmer vermittelt "return" regelmäßig mit dieser Rubrik. Diesmal zum neuen Standard IDW S 6.
Sinkende Erträge treiben einige Textilverlage dieser Branche im Umbruch sogar in die Insolvenz. Die Nya Nordiska Innovation GmbH will mit neuen Produkten aber Zukunftsmärkte erschließen.
Die Bankenwelt ist zurzeit in einem radikalen Umbruch. Welche Institute aus diesem Prozess als Gewinner hervorgehen und welche zu den Verlierern zählen, ist vor allem eine Kulturfrage.
Die Abwasserbeseitigung ist ohne Rohre und Schächte, Regenbecken und Kläranlagen nicht möglich. Und nicht zu vergessen: Drosseln, die den Abfluss aus den Regenbecken in das weitere Kanalnetz oder in ein Gewässer regulieren. Wenn sie störungsfrei …
Autoren:
M.Sc. Marcel Goerke, MBA Dipl.-Ing. (FH) Serdar Uluta, Dipl.-Ing. Markus Gillar
Die Betreiber unterirdischer Leitungsnetze haben es nicht leicht. Kanäle, Wasser-, Gas- und Fernwärmenetze teilen sich den beengten unterirdischen Raum. Sie alle müssen gebaut, betrieben, instandgehalten und saniert werden. Das IKT- Institut für …
Autor:
Dipl.-Ök. Roland W. Waniek
18.12.2018 | Originalbeitrag | Ausgabe 1-2/2018
Open Access
Die Immobilienbranche nimmt eine Schlüsselfunktion in der Klimaschutz- und Energiepolitik Deutschlands ein, da durch sie große Einsparungspotenziale bei Energieverbrauch und CO2-Emissionen identifiziert werden. Der Energieausweis stellt ein …
Autoren:
Bertram I. Steininger, Claudia Nadler, Melanie Franke, Carolin Pommeranz
Ein Überblick über die Belastung der Böden im Stadtgebiet von Rostock mit den Spurenmetallen Cd, Cr, Cu, Hg, Ni, Pb, Zn und As wird gegeben. Zur Einordnung der Ergebnisse werden die Hintergrundwerte nach LABO und die Vorsorge- und Prüfwerte nach …
Autoren:
Dr. Petra Kahle, MA Maria Holzkamm, Dipl. Ing. Ulrike Huth, Dr. Gerd Böttcher
Die Energiewende - lange zurückgedrängt von anderen Themen - ist in der politischen und medialen Aufmerksamkeit wieder stärker in den Vordergrund gerückt. Dabei stehen zunehmend zwei Fragen im Mittel-punkt: Kann Deutschland das für das Jahr 2030 …
Das Anwenderforum Kleinwasserkraft wurde am 27. und 28. September 2018 bereits zum 21. Mal durchgeführt und fand in diesem Jahr in Freiburg im Breisgau statt. Das Anwenderforum hat sich in dieser Zeit als anerkannte Fachveranstaltung etabliert …
Der Beitrag thematisiert die wesentlichen Strategien der Bauvorsorge sowie deren Wirkungen und Umsetzungschancen, die vom jeweiligen Planer für Neubau und Bestand gebäudespezifisch zu bewerten sind.
Autoren:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Naumann, Dipl.-Ing. Stefanie Kunze, Dr.-Ing. Sebastian Golz
Warum Eigenverwaltungsverfahren sich bewährt haben
Doch kaum lagen die Ergebnisse der Evaluierung vor, positionierten sich schon Interessengruppen gegen das ESUG, insbesondere gegen Eigenverwaltung und Schutzschirm. Sie versuchen verbissen, verloren gegangenen Einfluss zurückzuerobern.
Wie er den Turnaround des traditionsreichen Textilkaufhaus-Händlers erlebt und begleitet hat, erklärt Friedrich-Wilhelm Göbel als Generalbevollmächtigter der SinnLeffers Gruppe.
Die Energiewende im Wärmebereich befindet sich in Deutschland auf der Kriechspur, weil naheliegende Energieeffizienzpotentiale nicht genutzt werden. Mit der steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung liegt ein …
Inzwischen gehört der Versicherungsschutz gegen weitere Naturgefahren, wie Überschwemmung durch Starkregen und Ausuferung, Schneedruck und Erdbeben, zu vielen Wohngebäudeverträgen dazu: 41 % der Gebäudebesitzer haben sich gegen diese Gefahren …
Schon seit der Studie zur Parteiendifferenz in den Bundesländern von Manfred G. Schmidt, die 1980 erschien, sucht die vergleichende Politikfeldanalyse danach, ob, inwiefern, wie sehr und warum sich die Policies der deutschen Länder unterscheiden.
Autoren:
Prof. Dr. Detlef Sack, Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller
Mit der Reform des Insolvenzrechts 2012 wurde das Konzept der Unternehmenssanierung in Eigenverwaltung gestärkt. Sechs Jahre später zeigen sich erste Erfolge — wenn auch beschränkt auf nur wenige Fälle. Dabei bietet die Eigenverwaltung gegenüber …
Hochwassergefahren haben, sofern sie wahrgenommen werden, einen negativen Einfluss auf Immobilienpreise und tragen damit signifikant zur Wohlfahrtsminderung bei. Interdisziplinäre Ansätze aus dem Bauingenieurwesen und der Immobilienökonomie …
Autoren:
M. Sc. Carolin Pommeranz, Prof. Dr. Bertram I. Steininger
Der Spagat der Main-Metropole zwischen Denkmalschutz und vierter Reinigungsstufe
Das Jahr 2017 war ein doppeltes Jubiläumsjahr für die Stadtentwässerung Frankfurt am Main: 150 Jahre Kanalnetz und 130 Jahre Abwasserreinigung bieten den Anlass für einen historischen Rückblick wie alles begann, welchen Herausforderungen sich die …
Autoren:
Dr.-Ing. Holger Krier, Dr. rer. nat. Claudia Roth, Klaus Schmidt-Siegmayer
Dank eines strengen Sparkurses kann Vorstandschef Christian Sewing erste Erfolge verbuchen. Allerdings belastet weiterhin das Investmentbanking die Bilanz des Geldhauses. Aktionäre, Analysten und Wissenschaftler sehen daher Nachbesserungsbedarf am Geschäftsmodell.
Die Gemeinden Albbruck und Dogern liegen beide am Rhein und sind Namensgeber für das Radag-Wasserkraftwerk: die Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern AG. Nach gut 90 Jahren Dauerbetrieb soll das Rheinkraftwerk mit neuer Technik ausgestattet werden, hat …
The operation and maintenance of dams is effected by qualified staff with a high degree of professional competence. Is there still an official supervision necessary? This is, among others, due to the high potential danger of dams and the …
Kein Aufschwung hält ewig. Die nächste Krise kommt bestimmt. Was an Regeln zu beachten ist, wenn die Konjunktur dreht und Geld knapper wird, damit man nicht persönlich haftet.
Autoren:
Dr. Gordon Geiser, Jesko Stark
01.10.2018 | Menschen & Unternehmen | Ausgabe 5/2018
Die Liquidation von Scheufelen schien besiegelt. Nach Insolvenz waren die meisten Mitarbeiter schon freigestellt. Die Investorensuche verlief ohne Erfolg. Doch dann kam Jochen Wermuth.
Noch wächst der Kfz-Versicherungsmarkt entgegen allen Unkenrufen. Auguren, die einen schrumpfenden Markt vorhersagen, werden zumindest von der aktuellen Entwicklung eines Besseren belehrt. Trotzdem mehren sich die Zeichen, dass die …
Vom 19. bis zum 21. Juni 2018 trafen sich Hochwasserexperten aus 36 europäischen Ländern in Riga. Sie alle gehören zur COST-Action „Land4Flood“ (CA16209). COST (Cooperation in Science and Technology) ist Bestandteil des EU Programmes HORIZON 2020.
Der Beitrag setzt sich am Beispiel des Bayerischen Dorfentwicklungsprogramms mit der Steuerung der Flächenneuinanspruchnahme auf lokaler Ebene auseinander. Hierzu werden mit Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung zwei im Merkmal des …
die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die ab dem 25. Mai 2018 gilt, betrifft auch gemeinnützige Vereine und Verbände wie den BWK. Für die Erfüllung unseres Verbandszwecks verwalten die Landesverbände und der Bundesverband im Rahmen ihrer …
In den deutschen Meeresgewässern befinden sich auch mehr als 70 Jahre nach dem zweiten Weltkrieg noch über 1,6 Mio. t konventionelle und mehr als 5.000 t chemischer Munition. In den vergangenen zehn Jahren ist das gesamtgesellschaftliche Problem …
Die Wasserwirtschaft des Freistaates Thüringen trauert um Klaus Heym. Tief betroffen geben wir bekannt, dass unser ehemaliger Kollege Dipl.-Ing. (FH) Klaus Heym in seinem 92. Lebensjahr friedlich von uns gegangen ist. Lange noch nach seinem …
Die Landestalsperrenverwaltung (LTV) hat sich in den vergangenen 25 Jahren von einer Talsperren-verwaltung zu einem Gewässermanagement-Unternehmen entwickelt. Das Anlagevermögen erhöhte sich nach 2002 auf knapp 2,1 Mrd. Euro und steigt bis 2025 auf wenigstens 2,8 Mrd. Euro.
Das Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik der Technischen Universität Dresden (IWD) veranstaltete am 8. und 9. März 2018 im „Maritim International Congress Center Dresden“ das 41. Dresdner Wasserbaukolloquium. In diesem Jahr lautete …
Am 5. und 6. Juni 2018 fand das diesjährige Symposium zum technischen Monitoring von Fischen mit dem Schwerpunkt Fischabstieg und Verhältnismäßigkeit statt. Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Verein für Ökologie und Umweltforschung (VÖU) …
Die hydrografische und wasserwirtschaftliche Situation im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier wurde seit 1850 maßgeblich überprägt bzw. verändert. Abbaueingriffe und Auswirkungen der Industrie führten zu Belastungen, die 1989/1990 ihren Höhepunkt …
Veränderte Klima- und Nutzungsansprüche erfordern eine Anpassung sächsischer Talsperren, um die Rohwasserbreitstellung nach Menge und Güte zu sichern sowie die Funktion für den Hochwasser-schutz vollumfänglich zu gewährleisten. Am Beispiel von …
Autor:
Christian Zschammer
01.08.2018 | Menschen & Unternehmen | Ausgabe 4/2018
Umstrittene Thesen stellt dieses Magazin in „return kontrovers“ zur Diskussion. Diesmal drehen sich Diskurs und Debatte um Transparenz bezüglich der Leistung von Insolvenzverwaltern.