Skip to main content

2023 | Buch

Sanierungsfall Deutschland

Plädoyer für eine Transformation des deutschen politischen Systems im 21. Jahrhundert

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das deutsche politische System mit seinen 17 Staaten und ca. 11.000 Kommunen ist in einer chronischen Krise. Es ist so, wie es heute ist, nicht zureichend in der Lage, schnell und agil, effektiv und effizient Probleme zu lösen. Es lähmt Wirtschaft und Gesellschaft mit langwierigen Verfahren und mit einer wachsenden Regulierungs-Komplexität, behindert damit Innovationen, befördert gesellschaftliche Konflikte und belastet den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Diese Gebrechen des deutschen politischen Systems sind systembedingt. Sie sind nicht auf das Handeln oder Denken einzelner Politiker oder Parteien zurückzuführen. Sondern auf die Strukturen, in denen sich die Politiker und Parteien bewegen müssen. Diese Strukturen unseres deutschen politischen Systems wurden im 20. Jahrhundert geschaffen. Sie passen nicht mehr zu den Anforderungen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Deshalb braucht es einschneidende Strukturreformen im deutschen politischen System. Keine Reformen mit Trippelschritten, sondern mit einem Quantensprung. Und mit dem Mut, Neuland zu betreten. Mit dem Mut zur Disruption.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Weckruf: Für eine Neuerfindung des deutschen politischen Systems
Zusammenfassung
Dieses Buch soll ein Weckruf sein. Ein Notruf. Ein Ruck-Ruf. Ein Alarmierungsruf. Eine Spätwarnmeldung. Ein Anstoß zu einem radikalen Diskurs in Deutschland über unser politisches System, über die Strukturen unserer 17 Staaten und unserer öffentlichen Verwaltung.
Hans Gerd Prodoehl
2. Der Funktionswandel des deutschen Staates im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung
Die grundlegende, evolutionäre und disruptive Erneuerung des deutschen Staates und der öffentlichen Verwaltung in Deutschland ist auch und gerade deshalb erforderlich, weil wir in einem Jahrhundert leben, in dem der deutsche Staat einem grundlegenden Funktionswandel unterliegt.
Hans Gerd Prodoehl
3. Erneuerung des deutschen Staates: verwegene Utopie oder realistisches Handlungsziel?
Zusammenfassung
Ist eine disruptive Reform, eine grundlegende Erneuerung des politischen Systems in Deutschland eine illusionäre Utopie, eine wirklichkeitsferne Vision? Oder besteht Aussicht darauf, eine solche Reform und Erneuerung im Deutschland der 20er Jahre des 21. Jahrhunderts auf den Weg zu bringen? Und besteht zumindest die Chance, einen öffentlichen Diskurs in Deutschland über die Reformbedürftigkeit des öffentlichen Sektors zu entfachen?
Hans Gerd Prodoehl
4. „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.“ (Friedrich Hölderlin) – Die Avantgardisten im öffentlichen Sektor der Bundesrepublik
Zusammenfassung
Gewiss gibt es Avantgardisten im deutschen politischen System, die das Erfordernis einer evolutionären und disruptiven Reform des öffentlichen Sektors in Deutschland sehen. Einige dieser Avantgardisten werde ich in diesem Buch nennen und zitieren. Sie arbeiten zum Teil bereits seit vielen Jahren daran, Verkrustungen aufzulösen, den Komplexitätsdschungel zu lichten und auf eine Zeitenwende in der Verfassung des deutschen Public Sector hinzuarbeiten.
Hans Gerd Prodoehl
5. „Die sich mühsam dahinschleppende Schildkröte“: Das Drama der Leistungsmessung und Leistungskultur im deutschen politischen System
Zusammenfassung
Spitzenmanager*innen eines Unternehmens, das regelmäßig seine selbstgesteckten Ziele verfehlt, dürften unruhig schlafen. Denn diese Zielverfehlung lässt sich in Wirtschaftsunternehmen in der Regel nicht über einen längeren Zeitraum hinweg verheimlichen und ignorieren.
Hans Gerd Prodoehl
6. Exkurs: Die VUCA-Welt des 21. Jahrhunderts
Zusammenfassung
Wer sich ein Urteil über das politische System Deutschlands im 21. Jahrhundert bilden will, der muss sich zunächst mit der Umwelt dieses Systems befassen, mit seiner Systemumwelt. Diese Systemumwelt des politischen Systems ist die Gesellschaft und die Wirtschaft in Deutschland und im internationalen Raum.
Hans Gerd Prodoehl
7. Die Arteriosklerose im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
Zusammenfassung
Agilität ist die Fähigkeit einer Organisation, sich beweglich anzupassen, flexibel zu verändern und schnell Neues aufzugreifen und zu integrieren. Es ist diese Fähigkeit, die Organisationen im 21. Jahrhundert benötigen, um zu überleben und zu reüssieren. Denn im 21. Jahrhundert bewegen sich alle Organisationen in einer Umwelt, die volatil, unsicher, unberechenbar und unstet ist. In dieser Umwelt benötigen Organisationen jene Agilität, um auf die Fluktuationen in ihrer Umwelt adäquat reagieren zu können.
Hans Gerd Prodoehl
8. Die Selbst-Fesselung des deutschen politischen Systems durch Politikverflechtung
Zusammenfassung
Das deutsche politische System hat sich selbst so sorgsam und so wirksam in Fesseln gelegt, dass es nur bedingt handlungsfähig, steuerungsfähig und problemlösungsfähig ist. Diese Fesseln strangulieren die Bewegungs- und Gestaltungsräume des deutschen politischen Systems so umfassend, dass sie zuverlässig den Fortbestand seiner Arteriosklerose verbürgen.
Hans Gerd Prodoehl
9. Das Funktionsprinzip der staatlichen Bürokratie: Maximierung von Komplexität
Zusammenfassung
Wir leben in einer Zeit steigender Komplexität in Wirtschaft und Gesellschaft (siehe dazu Kap. 6). Diese Komplexität wird in Deutschland noch potenziert durch das politische System und durch die öffentliche Verwaltung. Die staatliche Bürokratie und das deutsche politische System sind ein stetiger Treiber und Motor für ein Anwachsen der Komplexität von Gesetzen, Rechtsverordnungen, Richtlinien, Gerichtsurteilen und Verfahren.
Hans Gerd Prodoehl
10. Das deutsche Berufsbeamtentum und der Funktionswandel des Staates im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung
Man stelle sich vor, im Jahr 2023 finde in einem international tätigen Konzern ein Vorstellungsgespräch für eine ausgeschriebene Position statt. In diesem Vorstellungsgespräch sagt die Bewerberin, sie orientiere sich in ihrem beruflichen Denken und Handeln an Grundsätzen aus dem Jahr 1919. Diese Grundsätze seien für sie unveränderbar und lebenslang verbindlich. Auch erwarte sie eine lebenslange Arbeitsplatzsicherheit. Und eine Fürsorge des Arbeitgebers für ihr gesamtes Leben. Im Gegenzug sei sie bereit, dem Arbeitgeber lebenslang treu und gehorsam zu dienen.
Hans Gerd Prodoehl
11. Die Incentivierungssysteme im deutschen öffentlichen Sektor: festbetoniert, leistungsfern, innovationsfeindlich
Zusammenfassung
Die Incentivierungssysteme im deutschen öffentlichen Sektor sind so ausgestaltet, dass sie Ineffizienzen befördern, eine Leistungskultur und Innovationen behindern.
Hans Gerd Prodoehl
12. Hierarchie, Silos und Fragmentierung: drei eherne Strukturphänomene des öffentlichen Sektors in Deutschland, die seine Arteriosklerose befördern
Zusammenfassung
Diese drei Strukturphänomene des öffentlichen Sektors in Deutschland tragen maßgeblich zu der beschriebenen Arteriosklerose der öffentlichen Verwaltung und des politischen Systems bei. Es sind Strukturphänomene, die sich immer wieder aufs Neue in der alltäglichen Verwaltungspraxis und im politischen Prozess reproduzieren.
Hans Gerd Prodoehl
13. Die Verrechtlichung und Überregulierung in allen Lebensbereichen und Politikfeldern
Zusammenfassung
Wir leben in Deutschland in einem Dschungel von Rechtsnormen. In diesem Dschungel herrscht ein Treibhausklima, das dafür sorgt, dass der Dschungel immer dichter und komplexer wird.
Hans Gerd Prodoehl
14. Bürger*innen und Unternehmen: Untertanen und Regulierungsobjekte der deutschen Verwaltung statt Kund*innen und Partner*innen
Zusammenfassung
Der ehemalige Vorsitzende des Nationalen Normenkontrollrates, Johannes Ludewig, bezeichnet die Ausrichtung der deutschen öffentlichen Verwaltung auf Kunden als eine „Kulturrevolution“. Aus seiner Sicht gilt es, „etwas ganz Neues in Angriff zu nehmen, und zwar nicht weniger als die umfassende Modernisierung der Verwaltung, die Neu-Ausrichtung ihres Denkens und Handelns, mit dem Ziel, weniger auf sich selbst zu schauen, stattdessen den Blick zuallererst auf die ‚Kunden‘ ihrer Dienstleistungen zu richten – auf Bürger und Unternehmen.“
Hans Gerd Prodoehl
15. Fazit: Breakthrough oder Muddling Through?
Zusammenfassung
Meine Argumentation in diesem Buch zur Krise des deutschen politischen Systems verfängt sich in einen Widerspruch:
Hans Gerd Prodoehl
Backmatter
Metadaten
Titel
Sanierungsfall Deutschland
verfasst von
Hans Gerd Prodoehl
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-43226-3
Print ISBN
978-3-658-43225-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43226-3

Premium Partner