New Content Item
02.10.2019 | Geotechnik | Im Fokus | Online-Artikel
Bohrpfahlgründungen für Lärmschutzwände
Um den Verkehrslärm zu mindern, sind Lärmschutzwände eine wirksame bauliche Maßnahme. Die Gründung für Lärmschutzwände mittels Bohrpfählen stellt für den Ingenieur immer eine große Herausforderung und Aufwand bei der Bemessung und Dimensionierung dar.
New Content Item
05.09.2019 | Baukonstruktion | Im Fokus | Online-Artikel
Prinzipien des "Einfachen Bauens"
Bauen wird im komplexer. Um hierzu einen Gegenentwurf zu setzen, gründete sich an der Technischen Universität München (TUM) der Forschungsverbund "Einfach Bauen". Nach deren Prinzipien werden nun drei Studentenwohnhäuser gebaut.
New Content Item
05.03.2019 | Schallschutz | Im Fokus | Online-Artikel
Ein neuer Keramikziegel schluckt Schall
Wissenschaftler des Instituts für Ziegelforschung (IZF) haben einen Keramikziegel entwickelt, der Luft nutzt, um Schall aufzunehmen. Und die Schalldämmung ist längst nicht der einzige Vorteil, den die Neuentwicklung mitbringt.
New Content Item
30.01.2019 | Holzbau | Im Fokus | Online-Artikel
Ein Logistikzentrum in Holzbauweise
In Leutkirch ließ das Unternehmen Elobau von 2013 bis 2015 ein neues Logistikzentrum in Holzbauweise im Energie-Plus Standard planen und bauen. Das Zentrum gehört nun zu den Gewinnern des HolzbauPlus Bundeswettbewerbs.
New Content Item
26.10.2018 | Straßenbau | Im Fokus | Online-Artikel
Paris testet neue Asphaltdecken
Um der Lärmbelästigung und den steigenden Temperaturen zu begegnen, testet die Stadt Paris an drei Pilotstandorten neue Asphaltdecken auf den Straßen. Auf Straßenniveau erwartet man dadurch eine Geräuschreduzierung um drei Dezibel, die Temperatur soll um zwei Grad sinken.
New Content Item
23.03.2018 | Fassade | Im Fokus | Online-Artikel
KI und Roboter für das Fassadengrün
Fassadenbegrünungen haben viele positive Effekte. Allerdings ist die vertikale Begrünung auch mit viel Aufwand verbunden. Forscher entwickeln derzeit eine automatisierte Fassadenbegrünung, bei der ein Roboter die Pflege übernimmt.
Seegrasbälle an Meeresküste im Sand
25.08.2017 | Dämmung | Im Fokus | Online-Artikel
Dämmstoffe in Europa
Das Marktforschungsunternehmen Ceresana hat den europäischen Dämmstoff-Markt untersucht. Die Ergebnisse zeigen, welche Dämmstoffe für die Wärmedämmung und den Schallschutz von der Bauindustrie vorrangig eingesetzt werden.
DGNB_Innenraeume
13.01.2017 | Innenarchitektur | Im Fokus | Online-Artikel
Das Wohlbefinden der Gebäudenutzer
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat eine neue Variante des Zertifizierungssystems für nachhaltig ausgebaute und eingerichtete Innenräume entwickelt. Es setzt verschiedene auf den Menschen bezogene Kriterien in den Fokus.
Porträtfoto von Regine Barth
23.06.2014 | Luft | Interview | Online-Artikel
Chance für Fortschritte in Sachen Fluglärm
Fast zeitgleich legte der Sachverständigenrat für Umweltfragen und das Umweltbundesamt jeweils ein Gutachten über Fluglärm vor. "Springer für Professionals" befragte Regine Barth vom Öko-Institut e.V. über Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Studien.
Mann mit Schallwellen am Ohr
17.01.2014 | Bauphysik | Im Fokus | Online-Artikel
Orientierung im Schallschutz
Die Gewährleistung des Schallschutzes im Wohnungsbau ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Und die bestehenden Normen definieren nicht klar und in ausreichendem Maße die notwendigen Standards. Woran können Planer und Bauherren sich orientieren?
Mann im Kampf mit Paragraph
20.06.2013 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel
Bundesrat stimmt HOAI-Novellierung zu
Am 7. Juni 2013 hat der Bundesrat mit knapper Mehrheit der HOAI-Novelle zugestimmt. Ein Antrag auf Rückführung der Ingenieurleistungen der Anlage 1 fand keine Mehrheit. In seinem Beschluss kritisiert der Bundesrat, dass die Bundesregierung die wesentlichen Forderungen des Beschlusses vom 12. Juni 2009 nicht aufgenommen hat.
Danulat, Karina
14.03.2013 | Bauplanung | Interview | Online-Artikel
Topthemen: Energieeffizienz und Nachhaltiges Bauen
Vom 12. bis 13. März 2013 fand der 2. Darmstädter Ingenieurkongress Bau und Umwelt statt. Veranstaltet wird er vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt. Topthemen waren Energieeffizienz und Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben, beim Neubau, wie auch beim Bauen im Bestand. Karina Danulat, Lektorin Bauwesen des Fachbuchverlages Springer Vieweg, berichtet für Springer für Professionals von ihren Erkenntnissen aus den Vorträgen und den meist gefragten Themen am Verlagsbüchertisch.
Paragraph HOAI
07.03.2013 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel
Resolution zur Novellierung der HOAI
Leistungen für Umweltverträglichkeits-studien, Thermische Bauphysik, Schallschutz und Raumakustik, Bodenmechanik, Erd- und Grundbau sowie Vermessungstechnische Leistungen (derzeit Anlage 1 HOAI 2009) sollen im Verordnungsentwurf zur HOAI 2013 nicht in den verbindlichen Teil aufgenommen werden. Trotz der Beschlüsse der Bauministerkonferenz der Länder sowie der Wirtschaftministerkonferenz Ende letzten Jahres.
Paragraph HOAI
19.02.2013 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel
HOAI-Novelle für August 2013 geplant
Trotz zahlreicher Verzögerungen bei der Erarbeitung der HOAI-Novelle ist es gut möglich, dass es noch vor der kommenden Bundestagswahl eine neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen geben wird. Die Rückführung der Teile X bis XIII in den verbindlichen Teil ist, trotz Beschluss der Bauminister- sowie Wirtschaftsministerkonferenz, momentan fraglich. Bis zum Inkrafttreten der Novellierung gilt die aktuelle Fassung vom 18. August 2009.
Schalldämmende Wandauflage
29.10.2012 | Bauphysik | Im Fokus | Online-Artikel
Dem Lärm entgegenwirken
Wo Menschen zusammenleben, entstehen Geräusche . Ab wann sie als Lärm empfunden werden, ist individuell verschieden. Wichtig sind verlässliche Schallschutzanforderungen im Wohnungsbau. Neben den Mindestanforderungen aus der entsprechenden DIN aus dem Jahr 1989 gibt es seit März 2009 einen Schallschutzausweis mit verschärften Kriterien.
ATZonline-Nachricht
02.09.2012 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel
Audi Sport baut neues Kompetenzzentrum zum Test von Assistenzsysteme
Mit dem Spatenstich für das sogenannte "Audi driving experience center" in Neuburg lässt der Ingolstädter Automobilhersteller Audi ein neues Kompetenzzentrum errichten. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2014 geplant. Das 47 Hektar große Gelände in Neuburg an der Donau beinhaltet unter anderem eine 30.000 Quadratmeter große Dynamikfläche, einen 2,2 Kilometer langen Handlingparcours sowie ein Areal zur Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen.