Skip to main content

Schallschutz

Aus der Redaktion

Mit Hightech gegen den Verkehrslärm

06.10.2022 | Emissionen | Im Fokus | Online-Artikel

Mit Hightech gegen den Verkehrslärm

Verkehrslärm nervt nicht nur, er ist auch gesundheitsschädlich für Mensch und Tier. An vielen Stellen gelingt der Kampf gegen Lärmbelastungen – aber es fehlt eine ganzheitliche Herangehensweise.

Studie zum europäischen Dämmstoff-Markt

11.04.2021 | Verbindungstechnik | Nachricht | Online-Artikel

Studie zum europäischen Dämmstoff-Markt

Das Marktforschungsinstitut Ceresana hat bereits zum vierten Mal eine umfassende Studie zum europäischen Markt für Dämmstoffe in der Bauindustrie erstellt.

Neuer Inhalt

25.02.2021 | Energie + Nachhaltigkeit | Im Fokus | Online-Artikel

Keine Infraschall-Belastungen durch Windparks messbar

Windkraftanlagen haben es schwer. Die Politik behindert den Ausbau an Land. Bürgerinitiativen protestieren. Eines der Argumente ist der Infraschall. Doch der ist kein Störfaktor.

New Content Item

16.01.2020 | Lehmbau | Im Fokus | Online-Artikel

Lehmmauerwerk für den nachhaltigen Wohnungsbau

Um Lehmmauerwerk für den nachhaltigen Wohnungsbau nutzen und die Bemessung seines Tragverhaltens bestimmen zu können, untersucht die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) den Baustoff auf Versagensmechanismen.

New Content Item

02.10.2019 | Geotechnik | Im Fokus | Online-Artikel

Bohrpfahlgründungen für Lärmschutzwände

Um den Verkehrslärm zu mindern, sind Lärmschutzwände eine wirksame bauliche Maßnahme. Die Gründung für Lärmschutzwände mittels Bohrpfählen stellt für den Ingenieur immer eine große Herausforderung und Aufwand bei der Bemessung und Dimensionierung dar.

New Content Item

12.09.2019 | Fassade | Im Fokus | Online-Artikel

Biobasierte Fassadenelemente für Industriebauten

An der TU Chemnitz entwickelten Wissenschaftler zusammen mit Unternehmen Fassadenelemente, die zum einen aus einem nicht geringen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen bestehen und zum anderen ein individuelles Design ermöglichen.

New Content Item

05.09.2019 | Baukonstruktion | Im Fokus | Online-Artikel

Prinzipien des "Einfachen Bauens"

Bauen wird im komplexer. Um hierzu einen Gegenentwurf zu setzen, gründete sich an der Technischen Universität München (TUM) der Forschungsverbund "Einfach Bauen". Nach deren Prinzipien werden nun drei Studentenwohnhäuser gebaut.

New Content Item

26.07.2019 | Nachwachsende Baustoffe | Im Fokus | Online-Artikel

Sandwichelemente aus Holzschaum und Textilbeton

In einem Gemeinschaftsprojekt entwickelten Forscher ein Sandwichelement mit Holzschaumkern, den eine dünne Schicht aus Textilbeton umgibt. Nutzbar ist die Entwicklung zum Beispiel als leichtes Vorhangfassadenelement.

New Content Item

17.05.2019 | Bürobau | Im Fokus | Online-Artikel

Ein in Lehmbauweise errichtetes Bürogebäude

Der Lebensmittelmarkt Alnatura hat sich in Darmstadt einen neuen Unternehmenssitz bauen lassen, ein in Lehmbauweise errichtetes Bürogebäude. Ausgezeichnet wurde es mit der DGNB-Bestnote Platin.

New Content Item

05.03.2019 | Schallschutz | Im Fokus | Online-Artikel

Ein neuer Keramikziegel schluckt Schall

Wissenschaftler des Instituts für Ziegelforschung (IZF) haben einen Keramikziegel entwickelt, der Luft nutzt, um Schall aufzunehmen. Und die Schalldämmung ist längst nicht der einzige Vorteil, den die Neuentwicklung mitbringt.

New Content Item

30.01.2019 | Holzbau | Im Fokus | Online-Artikel

Ein Logistikzentrum in Holzbauweise

In Leutkirch ließ das Unternehmen Elobau von 2013 bis 2015 ein neues Logistikzentrum in Holzbauweise im Energie-Plus Standard planen und bauen. Das Zentrum gehört nun zu den Gewinnern des HolzbauPlus Bundeswettbewerbs.

New Content Item

26.10.2018 | Straßenbau | Im Fokus | Online-Artikel

Paris testet neue Asphaltdecken

Um der Lärmbelästigung und den steigenden Temperaturen zu begegnen, testet die Stadt Paris an drei Pilotstandorten neue Asphaltdecken auf den Straßen. Auf Straßenniveau erwartet man dadurch eine Geräuschreduzierung um drei Dezibel, die Temperatur soll um zwei Grad sinken.

Graphen

15.10.2018 | Fahrzeugakustik + NVH | Nachricht | Online-Artikel

Ford nutzt Graphen-Schaumstoff zur Geräuschdämmung

Ford hat angekündigt, in mehreren Modellen den Werkstoff Graphen einsetzen zu wollen. Das extrem dünne Nano-Material mit zweidimensionaler Kohlenstoffstruktur bietet unter anderem sehr guten Schallschutz.

New Content Item

23.03.2018 | Fassade | Im Fokus | Online-Artikel

KI und Roboter für das Fassadengrün

Fassadenbegrünungen haben viele positive Effekte. Allerdings ist die vertikale Begrünung auch mit viel Aufwand verbunden. Forscher entwickeln derzeit eine automatisierte Fassadenbegrünung, bei der ein Roboter die Pflege übernimmt.

New Content Item

08.02.2018 | Tragwerksplanung | Im Fokus | Online-Artikel

Freiformen aus Beton ohne Schalung

Ein österreichisches Unternehmen hat eine Technologie entwickelt, mit der nach Eigenaussage erstmals Unikate in Betonform ohne Schalung gefertigt werden können. Kostengünstig soll die Lösung auch sein.

Plusenergiehaus mit Photovoltaik-Fassade in Bottrop

01.02.2018 | Photovoltaik | Im Fokus | Online-Artikel

Photovoltaik-Fassaden auch für Mieterstrommodelle geeignet

Nicht nur Dächer, auch Fassaden eignen sich zur Erzeugung von Strom durch Sonnenenergie. In der Wohnungswirtschaft können bei Sanierungen und Neubauten so Mieterstrommodelle implementiert werden.

Fertigteil-Fassade aus Holz

09.01.2018 | Energiewende | Im Fokus | Online-Artikel

Nachhaltige Fassaden-Dämmung spart Kosten und Zeit

Ohne Dämmung kommt man bei der Sanierung einer Immobilie nicht mehr aus. Eine Außendämmung kann mittels vorgefertigter Elemente aus Holz ohne Gerüst nachhaltig und sehr zeitsparend erfolgen.

Seegrasbälle an Meeresküste im Sand

25.08.2017 | Dämmung | Im Fokus | Online-Artikel

Dämmstoffe in Europa

Das Marktforschungsunternehmen Ceresana hat den europäischen Dämmstoff-Markt untersucht. Die Ergebnisse zeigen, welche Dämmstoffe für die Wärmedämmung und den Schallschutz von der Bauindustrie vorrangig eingesetzt werden.

Gebäudehülle 3-D-Druck TUM

24.08.2017 | Fassade | Im Fokus | Online-Artikel

Eine Gebäudehülle aus dem 3D-Drucker

Architekten der Technischen Universität München (TUM) haben ein Fassadenelement entwickelt, das mit dem 3D-Drucker produziert werden kann. In das Element sind Lüftung, Dämmung oder auch Verschattung integriert.

Feinmehl aus Elastomeren

14.07.2017 | Werkstoffe | Nachricht | Online-Artikel

Chemnitzer Forscher entwickeln neue Werkstoffe aus Altreifen

Das Chemnitzer Institut für Strukturleichtbau erforscht die ökologische Verwertung von Elastomeren aus Altreifen. Für die Wiederverwertung haben die Forscher auch eine neue Verarbeitungstechnik entwickelt.

Geschlagenes Holz wird von einem Stapel im Wald auf ein Transportfahrzeug verladen.

03.03.2017 | Holzbau | Im Fokus | Online-Artikel

Eine Verbundkonstruktion aus Beton und Holz

Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit verglich Isabel Rosenbaum Stahlbeton und Holz. Dann kombinierte sie die Vorteile der beiden Baustoffe für die modulare Skelettbauweise eines neuen Verwaltungsgebäudes.

Schallschutzwand Neuötting

01.03.2017 | Lärmschutz | Im Fokus | Online-Artikel

Lärmschutz mit Durchblick erzeugt Strom

Schallschutzwände sind immer ein erheblicher Eingriff in die Umgebung. Sie müssen nicht trist wirken, sondern können attraktiv gestaltet werden und auch noch Strom erzeugen.

DGNB_Innenraeume

13.01.2017 | Innenarchitektur | Im Fokus | Online-Artikel

Das Wohlbefinden der Gebäudenutzer

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat eine neue Variante des Zertifizierungssystems für nachhaltig ausgebaute und eingerichtete Innenräume entwickelt. Es setzt verschiedene auf den Menschen bezogene Kriterien in den Fokus.

vertikale Begrünung Fraunhofer UMSICHT

05.01.2017 | Fassade | Im Fokus | Online-Artikel

Modulsystem für die vertikale Begrünung

Um Gestaltungsvielfalt zu ermöglichen und das Mikroklima im urbanen Umfeld positiv zu beeinflussen, entwickelte ein Fraunhofer-Institut ein Modulsystem für die vertikale Begrünung.

Zwei Hände halten ein Lehmkugel

09.02.2016 | Dämmung | Im Fokus | Online-Artikel

Aufklärung über Naturdämmstoffe

Holz, Flachs, Stroh und andere Naturfasern sind als Dämmstoffe noch nicht sehr verbreitet. Zudem wird ihr Einsatz laut der Deutschen Umwelthilfe (DUH) fälschlicherweise oft als ungeeignet eingestuft.

Herausgeschnittenes Holzstück mit Rinde

20.01.2016 | Dämmung | Im Fokus | Online-Artikel

Wärmedämmung ist wichtiger als der Preis

Bauunternehmer gehen davon aus, dass private Bauherren bei der Wahl des Wandbaustoffs primär auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten. Doch die haben einen anderen Aspekt an der Spitze ihrer Prioritä ...

Kostentreiber Wohnungsbau

15.05.2015 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel

Studie zu steigenden Kosten im Wohnungsbau

Laut einer Kostenanalyse haben Bund, Länder und Kommunen den Wohnungsbau in den vergangenen Jahren durch Gesetze, Verordnungen, Auflagen, Steuern und Materialanforderungen enorm verteuert. Doch die Ergebnisse rufen auch Kritiker auf den Plan.

Öko-Prüfstand TU Wien natürliche Materialien

21.04.2015 | Baustoffe | Im Fokus | Online-Artikel

Ein rein natürlicher Bau

An einem kleinen Testgebäude in Wien erforschen Wissenschaftler den Einsatz natürlicher Materialien beim Hausbau. Ziel ist, ein Verständnis über die Potenziale der unterschiedlichen Materialien und Technologien zu erlangen, um sie richtig einsetzen zu können.

Die Lärmschutzwand Rau R3 als Tankstelle für Elektrofahrzeuge.

10.02.2015 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Ökologische Lärmschutzwand als Ladesäule für E-Fahrzeuge

An einer biologischen Lärmschutzwand das E-Fahrzeug laden: Möglich machen soll dies eine Technik des Spezialanbieters Rau Geosystem Süd aus Kaufbeuren. Das Unternehmen will seine ökologisch begrünbare Lärmschutzwand Rau R3 künftig auch mit Photovoltaik-Anlage, Energiespeicher und Ladesäule für Elektrofahrzeuge anbieten.

Arbeitsstättenverordnung ARGE Baurecht

22.12.2014 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel

Die Arbeitsstättenverordnung regelt nicht alles

Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) regelt lediglich noch, dass Arbeitgeber für die Sicherheit der Arbeitsplätze in ihrem Betrieb verantwortlich sind und sich darum kümmern müssen, dass die Gesundheit ihrer Beschäftigten nicht gefährdet wird. Vielen Bauherren und Investoren ist dies nicht bewusst.

BIMiD Urkundenüberreichung Referenzprojekt Haus-H

22.09.2014 | Bauplanung | Im Fokus | Online-Artikel

BIM-Referenzobjekt wurde ausgewählt

Die Entscheidung ist gefallen: Das Forschungsprojekt „BIMiD – BIM-Referenzobjekt in Deutschland“ präsentierte das Bauvorhaben, anhand dessen in den kommenden zwei Jahren idealtypische BIM-Prozesse modellhaft demonstriert und wissenschaftlich evaluiert werden.

Nachhaltigkeit_Immobilienbranche

26.06.2014 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel

UN unterstützt Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche

Da das Thema Nachhaltigkeit als Gleichgewicht aus ökologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung in der Immobilienbranche noch nicht systematisch verankert ist, hat die Finanz-Initiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP-FI) einen Managementleitfaden veröffentlicht, der dies ändern soll.

Porträtfoto von Regine Barth

23.06.2014 | Luft | Interview | Online-Artikel

Chance für Fortschritte in Sachen Fluglärm

Fast zeitgleich legte der Sachverständigenrat für Umweltfragen und das Umweltbundesamt jeweils ein Gutachten über Fluglärm vor. "Springer für Professionals" befragte Regine Barth vom Öko-Institut e.V. über Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Studien.

Gewinnerprojekt des KfW-Award Bauen und Wohnen 2014 - Renaissance des Reihenhauses

12.06.2014 | Bauplanung | Im Fokus | Online-Artikel

Geschickt verzahnte Reihenhäuser

Naturgemäß sind die Raumbreiten in Reihenhäusern auf die Gebäudebreite begrenzt. Vorausgesetzt, die Trennwand zwischen den Häusern verläuft gerade.

Taschenrechner mit drei Münzhaufen auf dem Display.

21.05.2014 | Bauphysik | Im Fokus | Online-Artikel

Wie sich Nachhaltigkeit auf den Gebäudewert auswirkt

In der Immobilienbranche ist man sich einig darüber, dass nachhaltig ausgerichtete Immobilien auf dem Markt im Vorteil sind. Ein Leitfaden soll helfen, diesen Vorteil quantifizierbar in der Wertermittlung darzustellen.

Ein Mann in Schutzanzug entfernt asbesthaltige Fassadenelemente von einer Wand.

30.04.2014 | Abriss | Im Fokus | Online-Artikel

Sorgsamer Umgang mit Asbest

Die Zahl der durch Asbest verursachten Erkrankungen in der Bauwirtschaft steigt weiter an. In welchen Bereichen treten asbesthaltige Stoffe auf und was ist im Umgang mit ihnen zu beachten?

Flugzeug hebt von der Startbahn ab, im Hintergrund blauer Himmel, Sonne und Wolken

29.04.2014 | Bauphysik | Im Fokus | Online-Artikel

Dem Fluglärm trotzen

Jeder Dritte wird tagsüber durch Verkehrslärm belästigt und jeder Fünfte beim Schlaf gestört. Neben aktiven Schutzmaßnahmen an der Lärmquelle, können Gebäude begrenzt durch passive Maßnahmen schalltechnisch verbessert werden.

Herausgeschnittenes Holzstück mit Rinde

14.04.2014 | Pflanzliche Baustoffe | Im Fokus | Online-Artikel

Holzdämmung vielseitig einsetzbar

Wärmedämmung auf Basis natürlicher Rohstoffe ist immer öfter eine Alternative zu konventionellen Dämmstoffen. Vor allem Holzfaserdämmstoffe punkten, wenn es um einen ganzjährigen Wärme- bzw. Kälteschutz, ein gutes Raumklima und den Schallschutz geht.

Frauenhand baut mit Holzblöcken eine Treppe auf.

21.03.2014 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel

Anerkannte Regeln der Technik gelten grundsätzlich

Baumaterialien, Bautechnik, Bauverfahren - sie entwickeln sich ständig weiter. Was sich bewährt, wird über die anerkannten Regeln der Technik in den Baualltag übernommen. Was geschieht aber, wenn die Realität schneller ist als die Normung?

Haus aus Plastik mit übergestülpten Schallschutz-Kopfhörern

20.01.2014 | Bauphysik | Im Fokus | Online-Artikel

Räume in Wohngebäuden schalltechnisch planen

Raum ist nicht gleich Raum. Luftschall entwickelt sich je nach Raumgröße und -beschaffenheit unterschiedlich. Daher will die Schallschutznorm DIN 4109 weg von bauteilbezogenen Kennwerten.

Michael Spielmann_Deutsche Umwelthilfe

20.01.2014 | Energie | Interview | Online-Artikel

"Akzeptanz der Energiewende ist ein fragiles Gut"

Michael Spielmann, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e.V., im Interview über die schräge Strompreisdebatte, die Chancen und Probleme der Energiewende und die Notwendigkeit ihrer naturverträglichen Umsetzung.

Mann mit Schallwellen am Ohr

17.01.2014 | Bauphysik | Im Fokus | Online-Artikel

Orientierung im Schallschutz

Die Gewährleistung des Schallschutzes im Wohnungsbau ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Und die bestehenden Normen definieren nicht klar und in ausreichendem Maße die notwendigen Standards. Woran können Planer und Bauherren sich orientieren?

Dreizylinder 1,0-l-SIDI-Turbo-Ottomotor von Opelwird auf der IAA in Frankfurt im September seine Weltpremiere feiern.

08.08.2013 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Neuer 1,0-l-Vollaluminium-Dreizylinder-Turbomotor mit 85 kW von Opel

85 kW stark ist der 1,0-l-Turbo-Ottomotor mit Direkteinspritzung. Dieses neu konstruierte Dreizylindertriebwerk von Opel soll auf der IAA 2013 in Frankfurt (12. bis 22.September 2013) seine Weltpremiere feiern.

Mann im Kampf mit Paragraph

20.06.2013 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel

Bundesrat stimmt HOAI-Novellierung zu

Am 7. Juni 2013 hat der Bundesrat mit knapper Mehrheit der HOAI-Novelle zugestimmt. Ein Antrag auf Rückführung der Ingenieurleistungen der Anlage 1 fand keine Mehrheit. In seinem Beschluss kritisiert der Bundesrat, dass die Bundesregierung die wesentlichen Forderungen des Beschlusses vom 12. Juni 2009 nicht aufgenommen hat.

Batterie als Fahrzeuggehäuse zwischen Reifen.

14.05.2013 | Luft | Im Fokus | Online-Artikel

Straßenlärm bleibt auch bei Elektrofahrzeugen

Elektroautos haben den Ruf deutlich leiser als herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren zu sein. Das Umweltbundesamt widerlegt diese Annahme im Positionspapier "Kurzfristig kaum Lärmminderung durch Elektroautos".

Danulat, Karina

14.03.2013 | Bauplanung | Interview | Online-Artikel

Topthemen: Energieeffizienz und Nachhaltiges Bauen

Vom 12. bis 13. März 2013 fand der 2. Darmstädter Ingenieurkongress Bau und Umwelt statt. Veranstaltet wird er vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt. Topthemen waren Energieeffizienz und Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben, beim Neubau, wie auch beim Bauen im Bestand. Karina Danulat, Lektorin Bauwesen des Fachbuchverlages Springer Vieweg, berichtet für Springer für Professionals von ihren Erkenntnissen aus den Vorträgen und den meist gefragten Themen am Verlagsbüchertisch.

Rolls-Royce-Wraith-Genf_1

12.03.2013 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Rolls-Royce Wraith: V12-Biturbo-Motor und satellitenunterstütztes Getriebe

465 kW Leistung, 800 Nm Drehmoment die ab 1500/min zur Verfügung stehen, von 0 auf 100 km/h auf 4,6 s: das sind die technischen Eckdaten des neuen Rolls-Royce Wraith, der derzeit in Genf auf dem Autosalon in einer Weltpremiere präsentiert wird. In dem neuen Fahrzeug ist eine weitere Premiere zu finden: das satellitenunterstütze Getriebe, das GPS-Daten nutzt, um den passenden Gang zu wählen.

Paragraph HOAI

07.03.2013 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel

Resolution zur Novellierung der HOAI

Leistungen für Umweltverträglichkeits-studien, Thermische Bauphysik, Schallschutz und Raumakustik, Bodenmechanik, Erd- und Grundbau sowie Vermessungstechnische Leistungen (derzeit Anlage 1 HOAI 2009) sollen im Verordnungsentwurf zur HOAI 2013 nicht in den verbindlichen Teil aufgenommen werden. Trotz der Beschlüsse der Bauministerkonferenz der Länder sowie der Wirtschaftministerkonferenz Ende letzten Jahres.

Paragraph HOAI

19.02.2013 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel

HOAI-Novelle für August 2013 geplant

Trotz zahlreicher Verzögerungen bei der Erarbeitung der HOAI-Novelle ist es gut möglich, dass es noch vor der kommenden Bundestagswahl eine neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen geben wird. Die Rückführung der Teile X bis XIII in den verbindlichen Teil ist, trotz Beschluss der Bauminister- sowie Wirtschaftsministerkonferenz, momentan fraglich. Bis zum Inkrafttreten der Novellierung gilt die aktuelle Fassung vom 18. August 2009.

Schalldämmende Wandauflage

29.10.2012 | Bauphysik | Im Fokus | Online-Artikel

Dem Lärm entgegenwirken

Wo Menschen zusammenleben, entstehen Geräusche . Ab wann sie als Lärm empfunden werden, ist individuell verschieden. Wichtig sind verlässliche Schallschutzanforderungen im Wohnungsbau. Neben den Mindestanforderungen aus der entsprechenden DIN aus dem Jahr 1989 gibt es seit März 2009 einen Schallschutzausweis mit verschärften Kriterien.

Audi Sport

03.09.2012 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Audi Sport baut neues Kompetenzzentrum zum Test von Assistenzsysteme

Mit dem Spatenstich für das sogenannte "Audi driving experience center" in Neuburg lässt der Ingolstädter Automobilhersteller Audi ein neues Kompetenzzentrum errichten. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2014 geplant.

ATZonline-Nachricht

02.09.2012 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Audi Sport baut neues Kompetenzzentrum zum Test von Assistenzsysteme

Mit dem Spatenstich für das sogenannte "Audi driving experience center" in Neuburg lässt der Ingolstädter Automobilhersteller Audi ein neues Kompetenzzentrum errichten. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2014 geplant. Das 47 Hektar große Gelände in Neuburg an der Donau beinhaltet unter anderem eine 30.000 Quadratmeter große Dynamikfläche, einen 2,2 Kilometer langen Handlingparcours sowie ein Areal zur Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen.

Glasfensterfassade modern

29.08.2012 | Baukonstruktion | Im Fokus | Online-Artikel

Das Fenster als Bauelement - Teil 2: Grundlagen und Anforderungen

Die Anforderungen an das Bauteil Fenster sind immens – umso sorgfältiger sollte die Auswahl des geeigneten Fensters für ein Gebäude in technischer und gestalterischer Hinsicht getroffen werden. Dazu kommt eine Vielzahl an Vorschriften und Normungen, die ein Fenster zu einem komplexen Bauteil machen.

Zertifizierung_Ausland_grüne-Erdkugel

12.05.2012 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel

Nachhaltigkeit zertifizieren – ein internationaler Vergleich

Mit der zunehmenden Entwicklung von Nachhaltigkeitskriterien im Baubereich hat nicht nur Deutschland ein Zertifizierungssystem entwickelt. Weltweit existieren bereits rund 40 Green-Building-Labels. Im internationalen Vergleich der meist verbreiteten Zertifikate DGNB, LEED und BREEAM zeigt sich eine unterschiedliche Themengewichtung in Sachen Nachhaltiges Bauen.

ATZonline-Nachricht

11.11.2008 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Fraunhofer-Forscher entwickeln multifunktionale Hybridschäume

Ein Forschungsverbund von Fraunhofer-Instituten entwickelt multifunktionale Hybridschäume, die die Flexibilität von Kunststoffschäumen mit der Ausdauer der Metallschäume verbinden sollen. Notwendig ist dazu ein spezielles Verfahren, mit dem sich die mechanischen, thermischen und akustischen Eigenschaften von Schäumen verbessern lassen.