Fokus »Schallschutz« in der Digitalen Fachbibliothek | springerprofessional.de Skip to main content

Schallschutz

weitere Zeitschriftenartikel

Open Access 27.03.2023 | Wissenschaftliche Beiträge

Einfluss der Stoßwelle auf die Schutzwirkung eines Kapselgehörschützers beim Schuss mit einer Jagdwaffe

Zur Überprüfung des Einflusses der Stoßwelle auf den Kapselgehörschutz beim Schuss wurden 73 Jäger befragt, 20 Jäger audiometriert und einzelne Schießversuche mit einer Großkaliberbüchse durchgeführt. Um einen menschlichen Einfluss auf die …

verfasst von:
Prof. Dr.-Ing. Karsten Kluth, Pascal Jung, Dennis Wurm, Dr.-Ing. Ingo Schmitz, Dr.-Ing. Nicolas Sänger

01.12.2022 | Nasslackieren

Durchsatz und Energieeffizienz gesteigert

Bei einem führenden Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen im Bereich Energieerzeugung und Gasverdichtung wurden zwei Lackieranlagen, zwei Trockenanlagen und eine Strahlanlage errichtet. Die lufttechnischen Anlagen dazu kamen komplett aus …

verfasst von:
Scheuch LIGNO GmbH

01.10.2022 | Strahlen

Schwere Gussteile schneller und besser strahlen

Ein Spezialist für Aufspannplatten konnte durch die Investition in eine neue Rollbahn-Strahlanlage die Strahlqualität bei der Bearbeitung der bis zu 25 Tonnen schweren Gussteile deutlich verbessern und die Prozessgeschwindigkeit mehr als …

verfasst von:
AGTOS GmbH

Open Access 02.05.2022 | Hauptbeiträge - Thementeil

Architekturpsychologische Gestaltung von Arbeitsumwelten

Dieser Beitrag der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)“ verfolgt das Ziel, eine Übersicht über den Forschungsstand zu anwendungsorientierter (Neu‑)Gestaltung von Arbeitsumwelten aus dem Bereich der Architekturpsychologie zu …

verfasst von:
Matthias Becker, Prof. Dr. Karola Graf-Szczuka, Sangeetha Wieschrath

01.05.2022 | Holzlackierung

Hochwertig und flexibel beschichten ab Losgröße 1

Ein Schweizer Hersteller von Funktionstüren im Objektbereich setzt auf Vielfalt. In kürzester Zeit möchte der Türenspezialist verschiedenste Mengen - ab Losgröße 1 - kundenorientiert produzieren. Die Lösung für eine kostenbewusste, hochwertige und …

verfasst von:
Venjakob Maschinenbau GmbH & Co. KG

01.02.2022 | Titelthema

Denkmalschutz trifft Smart Health

Mit dem richtigen Wissen nachhaltig sanieren

Der Standortentwickler Palm aus Schorndorf bei Stuttgart saniert und verwaltet denkmalgeschützte Gewerbeimmobilien. Diese Quartiere haben eines gemeinsam: Anker-Mieter sind Apotheken, mehrere Arztpraxen sowie Handelsmieter als Frequenzbringer. Die …

verfasst von:
Michael Sudahl

01.12.2021 | Konstruktion + Simulation

Stoßdämpfer für den Einsatz in der Automatisierung

Eine wirkungsvolle Weise, bei automatisierten Abläufen zerstörerische Energien schnell sowie zuverlässig abzubauen, ist die Verwendung von Klein- und Industriestoßdämpfern. Lineare Kennlinien machen die hydraulischen Komponenten im Vergleich zu …

verfasst von:
CS Redaktion

08.11.2021 | OVE-Energietagung

Pure Air – die Alternative der nächsten Generation der Mittelspannungsschaltanlage

verfasst von:
Mario Haim, Raimund Summer

01.07.2020 | Forschung und Technik

Aufbereitung von Sekundärrohstoffen der Bau- und Keramikindustrie

Kurzfassung: Bau- und Abbruchabfälle haben in Deutschland einen wesentlichen Anteil am Abfallaufkommen. Zwar findet Recyclingbeton bedingt Anwendung in der Bauindustrie, doch insgesamt werden Bauabfälle kaum recycelt. Zur Werterhaltung der …

verfasst von:
U. Teipel

Open Access 01.06.2020 | Analysen und Berichte

Mietwohnungsknappheit in Deutschland: Ursachen, Instrumente, Implikationen

Die Situation des deutschen Mietwohnungsmarkts wird aktuell gesellschaftlich breit diskutiert. Ein Nachfrageüberhang, der sich vorwiegend auf urbane Räume konzentriert, hat in den letzten Jahren zu einem deutlichen Anstieg der Mieten geführt. Da …

verfasst von:
Stephan L. Thomsen, Daniel Vogt, Lars Brausewetter

01.02.2020 | Korrosionsschutz

Bristle Blasting - Strahlen ohne Strahlmittel

Bei der Strahltechnik Bristle Blasting wird die Oberfläche mittels Bürsten bearbeitet. Die Borsten werden vor dem Auftreffen auf das Material zusätzlich beschleunigt, so dass ein ähnlicher Effekt wie bei der Oberflächenbearbeitung mit einem …

verfasst von:
Monti-Werkzeuge GmbH

01.12.2019 | Aus Forschung und Entwicklung

Innovative Heißklebung von tragenden Holz-Beton-Verbundelementen

Deckensysteme in Holz-Beton-Verbundbauweise sind in der Ausführungsvariante mittels Frischbeton und mechanischen Verbindungsmitteln im Bauwesen etabliert. Der Herstellungsprozess wird aufgrund des vergleichsweise hohen Aufwands beim Einbringen der …

verfasst von:
Malte Mérono, Dr. Carola Link, Gregor Wisner, Elisabeth Stammen, Prof. Dr. Klaus Dilger, Jens Frohnmüller, Prof. Dr. Werner Seim

30.08.2019 | Aufsätze

Mieterparadies Österreich? Mythos und Realität

Gerade in attraktiven Lagen von Großstädten wie Berlin oder international London oder Paris steigen die Mieten. Das hat vielerorts eine Debatte um bezahlbaren Wohnraum und entsprechende politische Maßnahmen ausgelöst. Was bei der öffentlichen …

verfasst von:
Tobias Thomas, Philipp Koch, Wolfgang Schwarzbauer

25.07.2019 | Angewandte Geographie

Was kommt, wenn der Handel geht?

Neue Nutzungen für Zentren mit Zukunft

Der Strukturwandel im Einzelhandel mit den zahlreich beschriebenen Folgen für die Zentren ist auch in vielen Städten und Gemeinden Schleswig-Holsteins deutlich sichtbar: Zunehmende Leerstände, zu kleine Flächen, fehlende Nachfolgeperspektiven …

verfasst von:
Klaus Mensing

Open Access 05.12.2018 | Originalbeitrag

Wirtschaftlichkeit von Innovativen Wandkonstruktionen im Wohnungsbau

Der Einsatz innovativer Materialien, die eine oder mehrere Eigenschaften verbessern, steht oder fällt in der praktischen Anwendung mit der Wirtschaftlichkeit. Diese Arbeit analysiert den Einsatz innovativer Wandkonstruktionen im Wohnungsbau. Im …

verfasst von:
Emanuel Stocker, Christopher Fahr, David Koch

01.04.2018 | Anwendungen

Der Trend geht zum geklebten Fenster

Direct Glazing, das Kleben der Isolierglasscheibe in den Fensterrahmen, bestimmt die Zukunft des Fensterbaus, denn das Verfahren bietet viele Vorteile für Fensterbauer und deren Kunden. Spezialist in diesem Bereich ist der Klebstoffhersteller …

verfasst von:
Dr. Knut Göke

01.04.2018 | Strahlen

Strahlhalle auf Schienen

Zur Vereinfachung der Beschickung einer Strahlhalle mit Großkomponenten wurden die Hallenkörper verfahrbar ausgeführt.

verfasst von:
Kiess GmbH & Co. KG

01.12.2017 | Technologie-Forum

Ziegelfertigteile — Die Zukunft des Ziegels

verfasst von:
H. Brückner

01.08.2017 | Anwendungen

Transparente Kunststoffe prozesssicher kleben

Lichthärtende Klebsysteme sind die wahren Sekundenklebstoffe. Aushärtezeiten von weniger als einer Sekunde sind prozesssicher möglich. Dabei lassen sich ihre mechanischen Eigenschaften wie Reißdehnung oder E-Modul über einen weiten Bereich …

verfasst von:
Dipl.-Ing. Phys. Tech. (FH) Christian Walther

01.11.2016 | BWK Intern

BWK Nachrichten

verfasst von:
Catrina Brüll, Jörg Müller, Andreas Eckardt, Prof. A. Hoffmann

01.09.2016 | Rubriken

Tagungen und Messen

Deutschland ist Vorreiter in der Analyse und im Messen von Unterwassergeräuschen. So hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) als Ergebnis aus Forschungen und Monitoring von Offshore-Windparkvorhaben nach aufwändigen …

verfasst von:
Springer Fachmedien Wiesbaden

01.08.2016 | Steam-Turbines, Gas-Turbines, Combined-Cycle Power Plants, and Their Auxiliaries

Problems in creation of modern air inlet filters of power gas turbine plants in Russia and methods of their solving

The main problems in creation and operation of modern air inlet paths of gas turbine plants installed as part of combined-cycle plants in Russia are presented. It is noted that design features of air inlet filters shall be formed at the stage of …

verfasst von:
V. E. Mikhaylov, L. A. Khomenok, V. V. Sherapov

08.06.2016 | Originalarbeit

Anforderungen an Gesteinskörnungen im Straßenbau

Die europäische Bauprodukteverordnung, vormals Bauprodukterichtlinie, definiert seit 1989 Grundanforderungen an Bauwerke. Sieben allgemein gehaltene Grundanforderungen wurden in einem politischen Prozess seitens der Europäischen Kommission …

verfasst von:
DI Dr. techn. Andreas Pfeiler

01.05.2016 | Analysen und Berichte

Am Puls des deutschen Wohnimmobilienmarktes

Vom Ölpreisschock bis zur Flüchtlingskrise

In seiner jüngeren Geschichte war Deutschland mit vielen tiefgreifenden ökonomischen Krisen konfrontiert. Diese wirkten sich vollkommen unterschiedlich auf den Wohnimmobilienmarkt aus. Einige Krisen machten sich auf nationaler, andere hingegen …

verfasst von:
Norbert Hiller, Sören Gröbel

01.04.2016 | Keramischer Rundblick

Buchbesprechung

verfasst von:
M. Röhrs

01.12.2015

Ergonomie online

01.10.2015 | Wasserkraft

Wasserkraft im Wohngebiet — Unterschreitung der geforderten Schallemissionsgrenzwerte

Die Ermittlung und Beurteilung der Lärmimmissionen werden in Deutschland in der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) geregelt. Der Betreiber ist für die Einhaltung der Immissionsrichtwerte seines Wasserkraftwerkes veran

verfasst von:
Dipl. Wi.-Ing. (FH) Christian Winkler

01.09.2015 | Reinigen & Vorbehandeln

Optimale Reinigung bei kurzen Taktzeiten

Automobilzulieferer investiert in Hochdruck Spritzreinigungsanlage

Da die Anlage manuell bestückt wird, wurde zum Schutz des Bedieners und des Personals ein effektiver Schallschutz realisiert. Durch automatische Stand-by-Absenkungen konnten zusätzlich Betriebskosten gesenkt werden, zugleich reduziert s

verfasst von:
Strama-MPS Maschinenbau GmbH & Co. KG

01.09.2015

Ergonomie Online

01.06.2015 | Entwicklung

Neue Präzision für Benzindirekteinspritzung-in-the-Loop

Neue, sparsame Downsizing-Motoren erfordern äußerst präzise Einspritzsysteme, um die hohen Anforderungen an geringe Kraftstoffverbrauchvorgaben und Schadstoffemissionen zu erfüllen. Selbst minimale Fertigungstoleranzen und Alterungseffe

verfasst von:
Dipl.-Ing. Henrik Jakoby, Dipl.-Ing. Frank Ruschmeier, M. Sc., Dipl.-Ing Robert Geiselmann

01.06.2015

Ergonomie online

01.04.2015 | Abfall

Flugzeuge in der Kreislaufwirtschaft

Flugzeuge sind eine Quelle hochwertiger Komponenten und Werkstoffe, sobald sie zur Entsorgung kommen. Vergleichbar mit Kraftfahrzeugen verfügen sie über hochpreisige Antriebs- und Fahrwerkskomponenten, Strukturbauteile aus Aluminium sow

verfasst von:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky, Dipl.-Ing. Sebastian Jeanvré

01.03.2015

Ergonomie online

01.12.2014

Ergonomie online

01.09.2014 | Strahlen

Strahlende Aussichten

Entwicklungstrends aus Sicht der Hersteller von Strahlanlagen

Auf die Frage nach dem zentralen Trend herrscht Einigkeit bei den Herstellern von Strahlanlagen. Arnold Flothmann, Leiter Produktbereich Strahlanlagen der SLF Oberflächentechnik GmbH: „Das automatisierte Strahlen gewinnt gegenüber dem m

verfasst von:
Gerald Scheffels

01.07.2014 | Titelthema

Lösungen für das Wärmemanagement von Batteriefahrzeugen

Die Gesellschaft verbindet mit der Elektromobilität die Hoffnung, wirtschaftliche, ökologische und soziale Probleme des Straßenverkehrs abmildern oder gar lösen zu können. So soll der elektrische Strom einen Ausweg aus der Kostenfalle d

verfasst von:
Dr.-Ing. Gerrit Suck, Dr.-Ing. Carsten Spengler

01.06.2014

Ergonomie oline

01.04.2014 | E-Government + Multimedia

Innovative Lösungen im Bereich Schallschutz

Kohlhauer Gmbh:
verfasst von:
Springer Fachmedien Wiesbaden

01.02.2014 | Strahlen

Strahlend saubere Stahlbrückensegmente

Strahlanlage für komplexe Schweißkonstruktionen

Das zu bearbeitende Brückensegment wird mit einem Brückenkran auf zwei Transportwagen aufgelegt und mit einem Kettenförderer in die Strahlkammer eingefahren. Nach dem Schließen der Außentür beginnt der automatische Strahlprozess, in wel

verfasst von:
Konrad Rump Oberflächentechnik GmbH & Co KG, Salzkotten

01.11.2013 | Messen & Prüfen

Komplizierte Messaufgaben sicher lösen

Optimierte Sonden zur Schichtdickenmessung

Gerade in der Automobilindustrie gibt es immer wieder neue Anforderungen, die nach speziellen Sonden verlangen. Ein weiteres Beispiel dafür ist der Einsatz von spritzbarer Akustikdämmmasse, sogenannter SAM-Schichten, die neben dem Schal

verfasst von:
Springer Fachmedien Wiesbaden

01.09.2013

Ergonomie online

01.03.2013

Ergonomie online

01.09.2012 | Entwicklung

Optimierung von Hybriden Akustikpaketen Durch Statistische Energieanalyse

Bis vor einigen Jahren kamen hauptsächlich zwei einfache Akustikkonzepte zum Einsatz, um die Geräuschkulisse in Fahrzeugen zu verbessern: Entweder erfüllten die Akustikpakete vorwiegend eine dämmende/isolierende oder aber eine absorbier

verfasst von:
Marco Seppi, Claudio Castagnetti, Vijay Ravinath

01.06.2012

Ergonomie Online

verfasst von:
Professor em. Dr. phil. habil. Siegfried Greif, Dr. phil. Ralf Stürmer

01.03.2012

Ergonomie online

01.12.2011 | Anwendungen

Geklebte Stahl-Holz-Verbindungen

Tragfähig, steif und duktil

Da geklebte Verbindungen für das gesamte Tragsystem eine besondere Bedeutung haben, wird von ihnen ein ausreichendes Tragvermögen, eine angemessene Steifigkeit und eine hohe Duktilität gefordert.

verfasst von:
Dipl.-Ing.(FH) Rainer Bahmer

01.12.2011

Ergonomie online

01.06.2011

Ergonomie online

01.04.2011 | 125 Jahre Automobil

„Ich Schwärmte Schon in Frühester Jugend für Alles, was Maschine Hiess“

01.03.2011

Ergonomie online

01.12.2010 | BHM Verbandsnachrichten

Praxis und Wissen - Aus der Industrie – Neues von der Montanuniversität – Mitteilungen des Bergmännischen Verbandes Österreichs – Personalnachrichten - Tagungsankündigungen - Hinweise auf Neuerscheinungen – Neuerwerbungen der Bibliothek - Buchbesprechungen

01.12.2009 | Special FKFS

20 Jahre Fahrzeugwindkanäle der Universität Stuttgart am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen 1989–2009

Im Jahr 1989 nahmen der neue Fahrzeugwindkanal und der Modellwindkanal beim Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart in Stuttgart-Vaihingen den Betrieb auf. Beide Windkanäle wurden in den vergangenen Jahren …

verfasst von:
Dipl.-Ing. Jürgen Potthoff, Dipl.-Phys. Oliver Fischer, Dr.-Ing. Martin Helfer, Dipl.-Ing. Matthias Horn, Dr.-Ing. Timo Kuthada, Dipl.-Ing. Armin Michelbach, Dipl.-Ing. David Schröck, Dipl.-Ing. Nils Widdecke, Prof. Dr.-Ing. Jochen Wiedemann

01.07.2009 | Berichte aus Forschung und Praxis

Formelle und informelle Instrumente: Inwieweit können sie sich sinnvoll ergänzen?

Dargestellt am Beispiel Planfeststellungsverfahren und Regionales Dialogforum Ausbau Flughafen Frankfurt Main

Die zunehmend eingesetzten informellen Instrumente werden in der Regel vorlaufend und vorbereitend zu formellen Verfahren eingesetzt. Die zeitliche Parallelität vom Planfeststellungsverfahren Ausbau Flughafen Frankfurt als formelles Verfahren und Reg…

verfasst von:
Stephanie Külzer

01.03.2009 | Schwerpunktthema

Nachhaltigkeitsdimensionen der Medienbranche

Im Beitrag wird die Nachhaltigkeit der Medienbranche aus den meinungsbildenden, meinungsabbildenden und medienmanagementbezogenen Perspektiven analysiert. Dabei werden die Schwerpunkte auf die aktuelle Entwicklung der Berichterstattung über die Nachh…

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik

01.03.2009 | Originalarbeit

"Power Tower" – Aktiv-Hochhaus der Energie AG Oberösterreich

Mit dem modernen Gebäude vereint die Energie AG Oberösterreich erstmals alle Konzernunternehmen unter einem Dach und setzt einen städtebaulichen Akzent im Linzer Bahnhofsviertel. Die Energie AG hatte sich beim Neubau der Konzernzentrale vom Beginn an…

verfasst von:
H. Wilk

01.11.2008 | BMW 7er Komfort

Das Türsystem

verfasst von:
Dr.-Ing. Robert Lindermaier

01.09.2008 | Research Article

Measurement and simulation of room acoustics parameters in traditional and modern bath buildings

This paper presents the results of a number of case studies concerning measurement and simulation of room acoustical parameters in both historical and contemporary instances of bath spaces. Historical instances of such spaces are, in our study …

verfasst von:
Ardeshir Mahdavi, Belinda Kainrath, Kristina Orehounig, Josef Lechleitner

01.05.2008 | Vertrieb

Bankfilialen mit Wohlfühl-Effekt

Best Practice Postbank

Bankkunden sind anspruchsvoller geworden, auch was die Gestaltung der Filiale betrifft. Sie wünschen sich eine offene, übersichtliche Atmosphäre, in der sie sich wohlfühlen können. „Out“ ist alles, was an klassische Bankgestaltung erinnert, „in“ dage…

verfasst von:
Elke Pohl

01.03.2008 | Dauerlaufprüfzentrum | Mess- und Prüftechnik

Die Mess- und Prüftechnik des DLP

verfasst von:
Dr.-Ing. Stefan Trampert, Philipp Kley, Lothar Müggenburg, Ralph Hülsmann, Davy Politsch, Frank Peters

01.05.2007 | Wasser

Das Hauptklärwerk Stuttgart-Mühlhausen

Vorreiterrolle seit Anbeginn

Die Landeshauptstadt Stuttgart betreibt insgesamt vier Klärwerke mit einer Gesamtausbaugröße von ca. 1,6 Mio. EW. Als größtes Klärwerk in Baden-Württemberg — mit einer Einzugsfläche von 163 km2 sowie einer Kapazität von 1,2 Mio. Einwohnerwerten — bes…

verfasst von:
Stadtdirektor Wolfgang Schanz

01.08.2006 | Special

Den Staub aus den Bankgebäuden kehren

Die Filialeinrichtung in dunkelbraun und grün-orange hat endgültig ausgedient. Banken und Sparkassen setzen auf neue Raumkonzepte und moderne IT-Infrastruktur, um ihre Effizienz zu steigern und den Kunden vor Ort optimal zu beraten. …

verfasst von:
Eberhard Seitz

01.04.2006 | Originalarbeiten

Lärm im Bergbau, die EU-Richtlinie und die Nachbarn

Es ist nicht so wichtig, ob auf Grund der EU-Richtlinie bei der Planung neuer Betriebsstätten Raumakustik zu berücksichtigen ist oder nicht. Wichtig ist, dass man über die Zusammenhänge Bescheid weiß und demgemäß verlangt, dass bei der Planung neuer …

verfasst von:
W. Mayr

01.04.2006 | Titelthema

Neuer Außengeräuschprüfstand im Entwicklungsprozess bei BMW

Die Minderung unerwünschter Geräuschemission eines Fahrzeugs ist nicht nur vom Gesetzgeber reguliert, sondern auch dem Hersteller von Premiumprodukten ein besonderes Anliegen. Die erforderlichen Analysen und die Balance zwischen Komfort und Sportlich…

verfasst von:
Dr. Herbert Finsterhölzl, Valentino Caldiero, Dipl.-Ing. Josef Hobelsberger, Dipl.-Ing. Walter Baumann, Dipl. Wirtschaftsing. (FH) Frank Daiber

01.04.2006 | Cover Story

A new exterior noise testing facility in the development process at BMW

Decreasing a vehicle’s unwanted noise emissions is not only regulated by the legislator but is also an important concern of the manufacturer of premium products. The necessary analyses and the balance between comfort and sportiness only succeed throu…

verfasst von:
Herbert Finsterhölzl, Valentino Caldiero, Josef Hobelsberger, Walter Baumann, Frank Daiber

01.04.2006 | Reinigen & Vorbehandeln

Feinste Partikel abscheiden

Wasseraufbereitung für Bürst-Entgratmaschinen bei Airbus in Bremen

Zentrifugal-Separatoren-Anlagen separieren winzige Partikel effektiv aus Prozessflüssigkeiten. Das System kommt ohne Filterhilfsstoffe aus.

verfasst von:
Udo Denzel

01.12.2005 | Thema des Monats

Warum versagen Fugen?

„Der Dichtstoff hat versagt“, so lautet häufig das vorschnell gefällte Urteil, wenn eine Fuge im Hoch- oder Tiefbau bzw. in einer industriellen Anwendung undicht geworden ist. Sanierungsmaßnahmen führen oft nicht zum dauerhaften Erfolg, wenn nicht di…

verfasst von:
Dr. Manfred Pröbster

01.07.2005 | Research

Adaptive elastomeric mount

A new concept for engine mounting

Engine mounting should isolate the unevenness of road surface and the vibration movement, which is caused by engine excitation. At the same time it should provide a firm connection between engine and carriage. With the solution, namely, amplitude dep…

verfasst von:
Waldemar Stühler, Lanzhu Zhang

01.07.2005 | Strahlen

Kompakte Hängebahn-Strahlanlage

Platz und Kosten spart eine Einlauf-Hängebahn-Strahlanlage, die vor kurzem vorgestellt wurde. Die integrierte Entstaubungsanlage sorgt nicht nur für einen besonders umweltfreundlichen Betrieb, sondern auch für erhebliche Energie-Einsparungen. …

verfasst von:
Heinz Neise

01.05.2005 | Kleb- und Dichtstoffe

UV-vernetzende Haftschmelzklebstoffe für hohe Ansprüche im Automobilbau

UV-vernetzende Haftschmelzklebstoffe (HMPSA: Hot-Melt Pressure Sensitive Adhesives) sind seit einigen Jahren erfolgreich im Bereich der Etiketten-, Klebeband- und Selbstklebeausrüstung von Isolationsmaterialien eingeführt. Jetzt wurde eine neuartige …

verfasst von:
Andreas Dobmann

01.10.2003 | Lacke

Das Ü-Zeichen für Stahl im Architekturbereich

Seit August 2001 gilt das Ü-Zeichen auch für alle Beschichter, die Stahlteile für den Architekturbereich beschichten. Der folgende Beitrag informiert über die Bedeutung des Ü-Zeichens beim Korrosionsschutz von Stahlbauteilen für den Architekturbereic…

verfasst von:
Dr. René Mattern

01.04.2003 | Entwicklung

Das neue Volkswagen-Akustikzentrum in Wolfsburg

Teil 2: Reflexionsarme Raumauskleidungen

Der erste Teil dieses Beitrags, der in der vorigen ATZ erschien, legte das Konzept eines auf die Bedürfnisse der Volkswagen AG zugeschnittenen Prüfstandkomplexes dar. Äußerst niedrige Ruhepegel — selbst mit zugeschalteter leistungsfähiger Lüftungsanl…

verfasst von:
Prof. Dr.-Ing. Helmut V. Fuchs, Prof. Xueqin Zha, Gerhard Babuke, Dipl.-Ing. Peter Friederich

01.04.2002 | Verschiedenes

9. DGfH-Brandschutztagung, Würzburg, 23./24.10.2001 Tagungsbericht

Tagungsbericht
verfasst von:
R. Ehrlenspiel

01.04.2001 | Fördertechnik

Power+Free und Handhängebahn sinnvoll kombiniert

Mit einer Kombination aus Power+Free-Förderer und Handhängebahn lassen sich anspruchsvolle fördertechnische Aufgabenstellungen auf kostengünstige Weise bewältigen. …

verfasst von:
Frank Berg

01.02.2001 | Strahlen

Strahlautomat steigert die Zuverlässigkeit von Motoren

Das Strahlen sorgt für eine höhere Qualität der Motoren für englische Nobelkarossen. Darüber hinaus steigert der neue Strahlautomat die Durchlaufzeit und senkt die Kosten. …

verfasst von:
Wilhelm Ahrens

01.11.2000 | Entwicklung

Akustische Prüfung von Verbrennungsmotoren in der Produktion

Die akustische Messtechnik am Motorenprüfstand in der Produktion bietet die Möglichkeit einer objektiven Geräusch- und Schwingungsprüfung, die zur Erkennung von möglichen Montagefehlern genutzt werden kann. Mit der Einführung akustischer Messtechnik …

verfasst von:
Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Horst Jonuscheit, Dipl.-Ing. Olaf Strama

01.10.2000 | Originalarbeiten · Originals

Crack formation in unfinished siding of aspen (Populus tremula L.) and Norway spruce (Picea abies (L.) Karst.) during accelerated weathering

Crack formation is a serious defect that may reduce the lifetime of unfinished wood in service. An accelerated weathering test was carried out to study crack formation of solid wood board specimens of aspen (Populus tremula L.) and Norway spruce (Pi…

verfasst von:
P. O. Flæte, O. A. Høibø, F. Fjærtoft, T.-N. Nilsen

01.10.1999

Development of Ferroelectric Aerogels

For ultrasonic applications in gases porous piezoelectric transducers with low acoustic impedances are required. Highly porous piezoceramics can be prepared by sol-gel processing, supercritical drying and subsequent firing. These PT and PZT …

verfasst von:
Peer Löbmann, Walther Glaubitt, Stefan Geis, Jochen Fricke

01.07.1999 | Abfallwirtschaft

Prognose zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle

Obwohl asbesthaltige Baustoffe in Deutschland nicht mehr produziert werden, fallen heute — vor allem bei der Sanierung und beim Abbruch von Gebäuden und Gebäudeteilen — Asbest und Asbestzementprodukte als Abfälle an, deren gemeinwohlverträgliche Ents…

verfasst von:
Ministerialrat Dipl.-Ing. Wilhelm Vorbröker

01.07.1999 | Begutachtete Originalarbeiten

Photovoltaik in Österreich — Marktdaten, Kostenentwicklung, Fördermaßnahmen und Erfahrungen

Mit den Satelliten begann die Entwicklung der Photovoltaik. Die ersten Projekte in Österreich waren Funkanlagen und Alpenvereinshütten. Der Markt der autonomen Solarstromanlagen entwickelte sich stetig und unabhängig von Förderprogrammen. Netzgekoppe…

verfasst von:
H. Wilk

01.03.1999 | Originalarbeiten · Originals

Einsatz von Holzwerkstoffen im Bauwesen – Anforderungen und Prüfung

verfasst von:
S. Tobisch