2023 | OriginalPaper | Buchkapitel
Schaltungstheorie und –synthese mit Gleich- und Gegentaktgrößen
verfasst von : Holger Heuermann
Erschienen in: Hochfrequenztechnik
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
In den bisherigen Schaltungen und Komponenten wurde nur ein elektrischer Mode zugelassen. Bei modernen HF-Komponenten und Highspeed- Digitalschaltungen treten jedoch zwei oder gar drei Moden auf. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Moden durch die elektrischen Feldbilder und ggf. unterschiedliche Ausbreitungseigenschaften. In diesem Kapitel wird zunächst erläutert, um welche Moden es sich dabei handelt. Im Weiteren werden für die wichtigsten Zwei- und Dreimodensysteme neue “Streuparameter“ eingeführt. Basierend auf diesen Mixed-Mode-Parametern (kurz M-Parametern) lassen sich in einfacher Art und Weise die sogenannten Symmetrieübertrager wie auch Modeblocker und Modekonverter einführen. Danach wird auf die Anwendung dieser M-Parameter eingegangen. Es wird gezeigt, wie differentielle Komponenten wie Antennen und High-Speed-IC’s angepasst werden. High-Speed-Transceiver für Digitalsignale werden eingeführt. Auf die Nutzung von ECL-Gattern in HF-Schaltungen wird eingegangen. Im Anschluss folgt die Vorstellung einer neuen Schaltungssynthesetechnik für rein symmetrische Netzwerke. Aufbauend auf diesen Ergebnissen lassen sich HF-Kopplerschaltungen, die als reine Viertore eingesetzt werden, exakt herleiten.