Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Schauplatz Bühne

Die Bedeutung von InszenierungBühneInszenierung Inszenierung und DramaturgieBühneDramaturgie Dramaturgie im Eventmanagement

verfasst von : Joachim Grafen

Erschienen in: Praxishandbuch Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Begriffe wie „Inszenierung“, „Regie“, „Dramaturgie“ begegnen uns allenthalben im Bereich der Veranstaltungsplanung – Eventregisseur ist mittlerweile ein verbreitetes Berufsbild geworden. Jedoch haben all jene Bezeichnungen im Eventbereich durchaus andere Bedeutungen als dort, wo sie entliehen wurden, dem Theater oder dem Film. Hier zu einer klareren Definition zu kommen, wäre für die Durchschaubarkeit von Prozessen und für die Kommunikation zwischen den Akteuren, Auftraggebern und Ausführenden sicherlich von Vorteil, für Letztere auch die Möglichkeit, sich intensiver mit den Vorbildern für ihr Tun im Bereich der darstellenden und bildenden Künste zu beschäftigen um „Immergleiches“ zu vermeiden. Denn ob beispielsweise die viel zitierte „Markeninszenierung“ tatsächlich zumeist nicht bloß eine „Markendekoration“ nach Vorgaben des Produktmarketings ist – angereichert durch gleichsam geborgte allgemeingültige Emotionsversatzstücke in Show- und Videoelementen – und die Branche hier durchaus noch emanzipierter zu Werke gehen könnte oder gar müsste, bleibt eine spannende Frage. Eine allgemeingültige Antwort wird sich da kaum finden lassen, wohl aber, anhand von direkten Vergleichen von Theater und Event, die ein oder andere Anmerkung und Anregung zur Herkunft und zum Umgang mit Bildern, Abläufen und Personen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Hier müssten allerdings gewisse Mischformen erwähnt werden – barocke (Musik-)Theaterproduktionen beispielsweise, die zum einen ob der neuen technischen Möglichkeiten, dem neuen Raumempfinden im Theater folgend, zum anderen zur kirchlichen oder fürstlichen Machtdemonstration etliche Spektakel hervorbrachten, bei denen eher die Darstellung als die Inhalte erwähnenswert waren. „Eventinszenierungen“ im Theater gibt es auch heute beispielsweise im Bereich inhaltsarmer Musicals, die allein ob ihrer szenisch-spektakulären Möglichkeiten geschaffen wurden.
 
2
Unterstützt wird der Dichter hier noch 2003 von dem Soziologen Ralf Dahrendorf (2003): „Die soziale Welt ist eine Bühne, eine komplizierte Bühne sogar, mit Publikum, Darstellern und Außenseitern, mit Zuschauerraum und Kulissen.“
 
3
Einige beispielhafte Sequenzen finden sich bei YouTube, u. a. im Videotrailer zu Lobin, Henning: Inszeniertes Reden auf der Medienbühne.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aristoteles (1982) Poetik. (Hrsg. und Übers. von Manfred Fuhrmann). Reclam, Stuttgart Aristoteles (1982) Poetik. (Hrsg. und Übers. von Manfred Fuhrmann). Reclam, Stuttgart
Zurück zum Zitat Becker J (2009) Dramaturgie. In: Wegener C, Wiedemann D (Hrsg) Kinder, Kunst und Kino. Kopaed, München Becker J (2009) Dramaturgie. In: Wegener C, Wiedemann D (Hrsg) Kinder, Kunst und Kino. Kopaed, München
Zurück zum Zitat Dahrendorf R (2003) Vorwort. In: Goffman E (Hrsg) Wir alle spielen Theater. Piper, München Dahrendorf R (2003) Vorwort. In: Goffman E (Hrsg) Wir alle spielen Theater. Piper, München
Zurück zum Zitat Dams CM (2008) Live-Marketing: Vom Event zum System. In: Herbrand NO (Hrsg) Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung. Edition Neues Fachwissen GmbH, Stuttgart Dams CM (2008) Live-Marketing: Vom Event zum System. In: Herbrand NO (Hrsg) Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung. Edition Neues Fachwissen GmbH, Stuttgart
Zurück zum Zitat Dams CM (2013) Eventmanagement. In: Dinkel M, Luppold S, Schröer C (Hrsg) Handbuch Messe-, Kongress- und Eventmanagement. Sternfels Dams CM (2013) Eventmanagement. In: Dinkel M, Luppold S, Schröer C (Hrsg) Handbuch Messe-, Kongress- und Eventmanagement. Sternfels
Zurück zum Zitat „Die Welt“ (Go.) (1997) Mercedes geht mit der A-Klasse auf Tour. 30. April „Die Welt“ (Go.) (1997) Mercedes geht mit der A-Klasse auf Tour. 30. April
Zurück zum Zitat Fischer-Lichte E (2000) Theatralität und Inszenierung. In: Fischer-Lichte E, Pflug I (Hrsg) Inszenierung von Authentizität. Tübingen Fischer-Lichte E (2000) Theatralität und Inszenierung. In: Fischer-Lichte E, Pflug I (Hrsg) Inszenierung von Authentizität. Tübingen
Zurück zum Zitat Fischer-Lichte E (2014) Inszenierung. In: Fischer-Lichte E, Kolesch D, Warstat M (Hrsg) Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart Fischer-Lichte E (2014) Inszenierung. In: Fischer-Lichte E, Kolesch D, Warstat M (Hrsg) Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart
Zurück zum Zitat Glaser H (2002) Kleine Kulturgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. München Glaser H (2002) Kleine Kulturgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. München
Zurück zum Zitat Linxweiler R, Siegle A (2008) Markenplattformen – Erlebnis für alle Sinne. In: Herbrand NO (Hrsg) Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung. Stuttgart Linxweiler R, Siegle A (2008) Markenplattformen – Erlebnis für alle Sinne. In: Herbrand NO (Hrsg) Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung. Stuttgart
Zurück zum Zitat Mikunda C (2005) Der Verbotene Ort. Frankfurt Mikunda C (2005) Der Verbotene Ort. Frankfurt
Zurück zum Zitat Pander J (2013) Zetsches neues Stern-Zeichen. Spiegel Online, 15. Mai Pander J (2013) Zetsches neues Stern-Zeichen. Spiegel Online, 15. Mai
Zurück zum Zitat Philippi R (2003) Veranstaltungsdramaturgie. Offenbach Philippi R (2003) Veranstaltungsdramaturgie. Offenbach
Zurück zum Zitat Politische Akademie der ÖVP – Arbeitsheft 2: Politische Rhetorik (2015) (Hrsg) von Dietmar Halper. Wien Politische Akademie der ÖVP – Arbeitsheft 2: Politische Rhetorik (2015) (Hrsg) von Dietmar Halper. Wien
Zurück zum Zitat Reckwitz A (2012) Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Suhrkamp, Berlin Reckwitz A (2012) Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Suhrkamp, Berlin
Zurück zum Zitat Santayana G (1922) Soliloquies in England and later Soliloquies. Forgotten Books, New York (hier zitiert aus: Goffman, Erving: Wir alle spielen Theater, München 2003, Vorwort) Santayana G (1922) Soliloquies in England and later Soliloquies. Forgotten Books, New York (hier zitiert aus: Goffman, Erving: Wir alle spielen Theater, München 2003, Vorwort)
Zurück zum Zitat Schmidt H-D (2010) – zitiert In: Erler U (Hrsg) Regie, Dramaturgie und Inszenierung, m:con visions 12. Mannheim Schmidt H-D (2010) – zitiert In: Erler U (Hrsg) Regie, Dramaturgie und Inszenierung, m:con visions 12. Mannheim
Zurück zum Zitat Schramm H (1990) Theatralität und Öffentlichkeit. Vorstudien zur Begriffsgeschichte von Theater. In: Barck K et al. (Hrsg) Ästhetische Grundbegriffe. Studien zu einem historischen Wörterbuch. Berlin Schramm H (1990) Theatralität und Öffentlichkeit. Vorstudien zur Begriffsgeschichte von Theater. In: Barck K et al. (Hrsg) Ästhetische Grundbegriffe. Studien zu einem historischen Wörterbuch. Berlin
Zurück zum Zitat Shakespeare W (2002) Wie es euch gefällt. In: Brasch, Thomas: Shakespeare-Übersetzungen. Frankfurt a. M. Shakespeare W (2002) Wie es euch gefällt. In: Brasch, Thomas: Shakespeare-Übersetzungen. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Tiedemann R (Hrsg) (1972) Theodor W. Adorno – Gesammelte Schriften in zwanzig Bänden. Bd. 4. Frankfurt a. M. Tiedemann R (Hrsg) (1972) Theodor W. Adorno – Gesammelte Schriften in zwanzig Bänden. Bd. 4. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Wiegelmann L (2012) Ein Anti-Festakt für Axel Springer in 100 Minuten. Die Welt, 02. Mai 2012 Wiegelmann L (2012) Ein Anti-Festakt für Axel Springer in 100 Minuten. Die Welt, 02. Mai 2012
Zurück zum Zitat Biehl B (2007) Business is Showbusiness. Wie Topmanager sich vor Publikum inszenieren. Campus, Frankfurt Biehl B (2007) Business is Showbusiness. Wie Topmanager sich vor Publikum inszenieren. Campus, Frankfurt
Zurück zum Zitat Dörner A (2005) Inszenierung in der Politik: nur Show oder ein konstitutives Moment des Politischen? In: Die verstimmte Demokratie. Heidelberg Dörner A (2005) Inszenierung in der Politik: nur Show oder ein konstitutives Moment des Politischen? In: Die verstimmte Demokratie. Heidelberg
Zurück zum Zitat Lobin H (2009) Inszeniertes Reden auf der Medienbühne – Zur Linguistik und Rhetorik der wissenschaftlichen Präsentation. Frankfurt a. M. Lobin H (2009) Inszeniertes Reden auf der Medienbühne – Zur Linguistik und Rhetorik der wissenschaftlichen Präsentation. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Goffman E (2003) Wir alle spielen Theater. München Goffman E (2003) Wir alle spielen Theater. München
Zurück zum Zitat Frohn B (1999) Die Bedeutung theaterwissenschaftlichen Erkenntnisse für das Eventmarketing (Diplomarbeit), Norderstedt, diplom.de/Diplomica GmbH Frohn B (1999) Die Bedeutung theaterwissenschaftlichen Erkenntnisse für das Eventmarketing (Diplomarbeit), Norderstedt, diplom.​de/Diplomica GmbH
Metadaten
Titel
Schauplatz BühneBühne
verfasst von
Joachim Grafen
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08309-0_9