Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Schein und Sein: Alternative Noten in der Bildung – Zur Notwendigkeit, digitale Führung fächer- und institutionenübergreifend zu verstehen und zu entwickeln
Die heutige Welt ist geprägt von den Megatrends Individualisierung und Digitalisierung, die allerorts zu stark verdichteten und schnelllebigen Prozessen führen. Der Entwicklung einer digitalen Führungskompetenz, die sich aus mehreren Querschnittskompetenzen wie der Medien- und der interkulturellen Kompetenz zusammensetzt und diese sich wiederum aus einer Vielzahl von genuinen Schlüsselkompetenzen (vgl. Ciesielski und Schutz 2016), kommt so eine erfolgskritische Bedeutung zu. Dieser Beitrag zeigt, dass diese komplexe Kompetenzentwicklungsaufgabe von einer Institution oder einem Unternehmen und von einem Studienfach oder einer Fortbildung allein nicht geleistet werden kann. Erschwerend kommt nach Einschätzung vieler Verbände hinzu, dass eine Vielzahl heutiger Noten an Schulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen nicht mehr aussagekräftig ist. Eine Auswahl und Entwicklung geeigneter Kandidaten nach alten Mustern wird somit obsolet. Notwendig für die dringend nötige Entwicklung einer digitalen Führungskompetenz ist eine fächer- und institutionenübergreifende Vernetzung und eine für alle Beteiligten gewinnbringende Kooperation.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Schein und Sein: Alternative Noten in der Bildung – Zur Notwendigkeit, digitale Führung fächer- und institutionenübergreifend zu verstehen und zu entwickeln