Skip to main content
Erschienen in:

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Schein und Sein: Alternative Noten in der Bildung – Zur Notwendigkeit, digitale Führung fächer- und institutionenübergreifend zu verstehen und zu entwickeln

verfasst von : Thomas Schutz

Erschienen in: Digitale Führungskräfteentwicklung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die heutige Welt ist geprägt von den Megatrends Individualisierung und Digitalisierung, die allerorts zu stark verdichteten und schnelllebigen Prozessen führen. Der Entwicklung einer digitalen Führungskompetenz, die sich aus mehreren Querschnittskompetenzen wie der Medien- und der interkulturellen Kompetenz zusammensetzt und diese sich wiederum aus einer Vielzahl von genuinen Schlüsselkompetenzen (vgl. Ciesielski und Schutz 2016), kommt so eine erfolgskritische Bedeutung zu. Dieser Beitrag zeigt, dass diese komplexe Kompetenzentwicklungsaufgabe von einer Institution oder einem Unternehmen und von einem Studienfach oder einer Fortbildung allein nicht geleistet werden kann. Erschwerend kommt nach Einschätzung vieler Verbände hinzu, dass eine Vielzahl heutiger Noten an Schulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen nicht mehr aussagekräftig ist. Eine Auswahl und Entwicklung geeigneter Kandidaten nach alten Mustern wird somit obsolet. Notwendig für die dringend nötige Entwicklung einer digitalen Führungskompetenz ist eine fächer- und institutionenübergreifende Vernetzung und eine für alle Beteiligten gewinnbringende Kooperation.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Belwe, A., & Schutz, T. (2014). Smartphone geht vor – Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können. Bern: hep. Belwe, A., & Schutz, T. (2014). Smartphone geht vor – Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können. Bern: hep.
Zurück zum Zitat Black, A. (2010). Gen Y: Who they are and how they learn. Educational Horizon, 88(2), 92–101. Black, A. (2010). Gen Y: Who they are and how they learn. Educational Horizon, 88(2), 92–101.
Zurück zum Zitat Ciesielski, M. A., & Schutz, T. (2016). Digitale Führung. Wie die neuen Technologien unsere Zusammenarbeit wertvoller machen. Heidelberg: Springer Gabler. Ciesielski, M. A., & Schutz, T. (2016). Digitale Führung. Wie die neuen Technologien unsere Zusammenarbeit wertvoller machen. Heidelberg: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Konegen-Grenier, C., Placke, B., & Stettes, O. (2011). Bewertung der Kompetenzen von Bachelorabsolventen und personalwirtschaftliche Konsequenzen der Unternehmen. IW-Trends, Zeitschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 38(3), 79–92. Konegen-Grenier, C., Placke, B., & Stettes, O. (2011). Bewertung der Kompetenzen von Bachelorabsolventen und personalwirtschaftliche Konsequenzen der Unternehmen. IW-Trends, Zeitschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 38(3), 79–92.
Zurück zum Zitat Konegen-Grenier, C., Lang, T., Placke, B., & Winde, M. (2014). Nutzen der Unternehmen aus ihren Investitionen in akademische Bildung. IW-Trends, Zeitschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 41(1), 117–131. Konegen-Grenier, C., Lang, T., Placke, B., & Winde, M. (2014). Nutzen der Unternehmen aus ihren Investitionen in akademische Bildung. IW-Trends, Zeitschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 41(1), 117–131.
Zurück zum Zitat Kreulich, K., Hellmann, F., Schutz, T., Harte, T., & Zwingmann, K. (2016). Digitalisierung: Strategische Entwicklung einer kompetenzorientierten Lehre für die digitale Gesellschaft und Arbeitswelt – Die Position der UAS7-Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Berlin: UAS7. Kreulich, K., Hellmann, F., Schutz, T., Harte, T., & Zwingmann, K. (2016). Digitalisierung: Strategische Entwicklung einer kompetenzorientierten Lehre für die digitale Gesellschaft und Arbeitswelt – Die Position der UAS7-Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Berlin: UAS7.
Zurück zum Zitat Kreulich, K., & Lödermann, A.-M. (2016). Motivation und Erfolg im Studium sichern – Bessere Studienbedingungen gestalten. Bielefeld: wbv. Kreulich, K., & Lödermann, A.-M. (2016). Motivation und Erfolg im Studium sichern – Bessere Studienbedingungen gestalten. Bielefeld: wbv.
Zurück zum Zitat Schutz, T. (2014). Kompetenzorientierte Lehre in der digitalen XYZ-Ära – Lernen Studierende der Generationen Y und Z heute anders?. In v. Schäffner, L. (Hrsg.), Kompetentes Kompetenzmanagement – Festschrift für Volker Heyse. Münster: Waxmann. Schutz, T. (2014). Kompetenzorientierte Lehre in der digitalen XYZ-Ära – Lernen Studierende der Generationen Y und Z heute anders?. In v. Schäffner, L. (Hrsg.), Kompetentes Kompetenzmanagement – Festschrift für Volker Heyse. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Schutz, T. (2015). Die digital geprägten Generationen Y & Z: Wie führe ich die Unführbaren. In v. Geramanis, O. & Herrmann, K. (Hrsg.), Führen in ungewissen Zeiten – Impulse, Konzepte und Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer Gabler. Schutz, T. (2015). Die digital geprägten Generationen Y & Z: Wie führe ich die Unführbaren. In v. Geramanis, O. & Herrmann, K. (Hrsg.), Führen in ungewissen Zeiten – Impulse, Konzepte und Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Schutz, T. (2016a). Kompetenzreflexion und neue Lernzugänge. In v. Kreulich, K. & Lödermann, A.-M. (Hrsg.), Motivation und Erfolg im Studium sichern – Bessere Studienbedingungen gestalten (S. 27–38). Bielefeld: wbv. Schutz, T. (2016a). Kompetenzreflexion und neue Lernzugänge. In v. Kreulich, K. & Lödermann, A.-M. (Hrsg.), Motivation und Erfolg im Studium sichern – Bessere Studienbedingungen gestalten (S. 27–38). Bielefeld: wbv.
Zurück zum Zitat Schutz, T. (2016b). Lern Dich glücklich! – Lernen mit Lernfreude ein Leben lang. Norderstedt: BoD. Schutz, T. (2016b). Lern Dich glücklich! – Lernen mit Lernfreude ein Leben lang. Norderstedt: BoD.
Zurück zum Zitat Tolkien, J. R. R. (1954). The lord of the rings. London: Allen and Unwin. Tolkien, J. R. R. (1954). The lord of the rings. London: Allen and Unwin.
Metadaten
Titel
Schein und Sein: Alternative Noten in der Bildung – Zur Notwendigkeit, digitale Führung fächer- und institutionenübergreifend zu verstehen und zu entwickeln
verfasst von
Thomas Schutz
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54557-7_1