2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Europa von A bis Z
Der Schengen-Raum gilt als einer der wichtigsten Meilensteine im europäischen Integrationsprozess, existierte jedoch bis zum Inkrafttreten des Vertrags von Amsterdam am 1. Mai 1999 außerhalb des Rechtsrahmens der Europäischen Union. Er basiert auf dem Schengener Übereinkommen (1985), das dem Ziel diente, den Verkehr von Gütern, Dienstleistungen und Personen innerhalb der europäischen Grenzen zu erleichtern. Mit der Unterzeichnung des Schengener Durchführungsübereinkommens am 19. Juni 1990 wurden die Binnengrenzkontrollen zwischen den Schengen-Staaten endgültig aufgehoben und die Kontrollen an den Außengrenzen (zwischen einem Schengen- und einem Nicht-Schengen-Staat) verstärkt. Heute umfasst der Schengen-Raum 26 europäische Staaten. Die Entscheidungskrise im Gemeinsamen Europäischen Asylsystem in den Jahren 2015 und 2016 offenbarte grundlegende Gestaltungsfehler und damit den Reformbedarf des Schengen-Systems.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Ademmer, Esther/Barsbai, Toman/Lücke, Matthias/Stöhr, Tobias (2015): 30 Years of Schengen: Internal blessing, external curse?, Kiel Institute for the World Economy: Kiel Policy Brief Nr. 88. Ademmer, Esther/Barsbai, Toman/Lücke, Matthias/Stöhr, Tobias (2015): 30 Years of Schengen: Internal blessing, external curse?, Kiel Institute for the World Economy: Kiel Policy Brief Nr. 88.
Zurück zum Zitat Felbermayr, Gabriel/Gröschl, Jasmin/Steinwachs, Thomas (2018): The Trade Effects of Border Controls. Evidence from the European Schengen Agreement, in: Journal of Common Market Studies, Jg. 56, Nr. 2, S. 335–351. Felbermayr, Gabriel/Gröschl, Jasmin/Steinwachs, Thomas (2018): The Trade Effects of Border Controls. Evidence from the European Schengen Agreement, in: Journal of Common Market Studies, Jg. 56, Nr. 2, S. 335–351.
Zurück zum Zitat Pudlat, Andreas (2011): Der lange Weg zum Schengen-Raum. Ein Prozess im Vier-Phasen-Modell, in: Journal of European Integration History, Jg. 17, Nr. 2, S. 303–326. Pudlat, Andreas (2011): Der lange Weg zum Schengen-Raum. Ein Prozess im Vier-Phasen-Modell, in: Journal of European Integration History, Jg. 17, Nr. 2, S. 303–326.
Zurück zum Zitat Übereinkommen zur Durchführung des Übereinkommens von Schengen vom 14. Juni 1985 zwischen den Regierungen der Staaten der Benelux-Wirtschaftsunion, der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen, in: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, Nr. L 239 vom 22. September 2000, S. 19–62. Übereinkommen zur Durchführung des Übereinkommens von Schengen vom 14. Juni 1985 zwischen den Regierungen der Staaten der Benelux-Wirtschaftsunion, der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen, in: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, Nr. L 239 vom 22. September 2000, S. 19–62.
Zurück zum Zitat Übereinkommen zwischen den Regierungen der Staaten der Benelux-Wirtschaftsunion, der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen, in: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, Nr. L 239 vom 22. September 2000, S. 13–18. Übereinkommen zwischen den Regierungen der Staaten der Benelux-Wirtschaftsunion, der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen, in: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, Nr. L 239 vom 22. September 2000, S. 13–18.
- Titel
- Schengen-RaumSchengen-Raum
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_104
- Autor:
-
Johannes Kohls
- Sequenznummer
- 87