Skip to main content

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Schlussbemerkung

verfasst von : Paul Klingenberg

Erschienen in: Russkij Mir und Anderer Anfang

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Beziehung zwischen Aleksandr Dugin und Martin Heidegger ist inhaltlicher Natur. Sie ist nicht akzidentell oder dadurch zu erklären, Dugin würde sich bloß aus politisch-strategischen Motiven der heideggerschen Terminologie befleißigen. Der gemeinsame Nenner ist ein philosophisch-politisches Denken, das den Begriff des Individuums auslöscht und an seine Stelle das Da-sein im Sinne des »Da des Seins« setzt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe S. 131 oben.
 
2
Dieser Auffassung ist auch der Philosoph Francois Rastier. Er schreibt prägnant: »Die Affäre Heidegger ist schließlich nichts als die bisweilen komplizenhafte Blindheit verschiedener akademischer Kreise und einer ganzen Anzahl namhafter Intellektueller. Ist eine Philosophie, die zum Totschlagen aufruft, etwas anderes als eine gefährliche Doktrin? Es ist tatsächlich so, dass sich einflussreiche russische Ultranationalisten wie Alexander Dugin oder islamische Fundamentalisten wie Umar Ibrahim Vadillo schon seit längerem auf Heidegger berufen, um die rassische Überlegenheit oder den totalen Krieg zu predigen. Im Unheil bringenden Denkmodell, wie Heidegger es vorsah, kann dann die Radikalisierung, die in seinem Editionsplan steckt, eine schulende Wirkung bekommen, wenn sie einen philosophisch legitimierten Neonazismus verkündet.« – (Rastier 2017, S. 20 f.).
 
3
Walter Benjamin zit. nach Adorno (2019, S. 428). (Original in Benjamin 1997, S. 522).
 
4
Zit. nach Benjamin (1931), Abs. 3.
 
5
Dugin: »[…] an explosion of Seyn-Being in its most direct and original expression« (243). Siehe S. 106.
 
6
Dugin zit. nach Ivanov (2007, S. 252 f.).
 
7
Siehe S. 139 oben.
 
8
Dugin zit. nach Ivanov (2007, S. 253).
 
9
Ebd.
 
10
Ivanov (2007, S. 253) zit. nach Dugin (2001), Eintrag 4081. (Ivanov zitiert nur den letzten Satz).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adorno, Theodor W. 2019. Ontologie und Dialektik. (1960/61), 2. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1877. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Adorno, Theodor W. 2019. Ontologie und Dialektik. (1960/61), 2. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1877. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Benjamin, Walter. 1997. Gesammelte Briefe. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Benjamin, Walter. 1997. Gesammelte Briefe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Ivanov, Vladimir N. 2007. Alexander Dugin und die rechtsextremen Netzwerke. Fakten und Hypothesen zu den internationalen Verflechtungen der russischen neuen Rechten. Stuttgart: ibidem. Ivanov, Vladimir N. 2007. Alexander Dugin und die rechtsextremen Netzwerke. Fakten und Hypothesen zu den internationalen Verflechtungen der russischen neuen Rechten. Stuttgart: ibidem.
Zurück zum Zitat Rastier, François. 2017. Schiffbruch eines Propheten. Heidegger heute. Übersetzt von Ulrich Hermann. Berlin: Neofelis. Rastier, François. 2017. Schiffbruch eines Propheten. Heidegger heute. Übersetzt von Ulrich Hermann. Berlin: Neofelis.
Metadaten
Titel
Schlussbemerkung
verfasst von
Paul Klingenberg
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46766-1_5