In den zurückliegenden acht Reisen durch die menschliche Wahrnehmung haben Sie gesehen, dass der menschliche Sehapparat immer nach ein und demselben Grundprinzip funktioniert: dem Streben nach dem optimalen Ergebnis bei minimalem Aufwand. Anhand einer Vielzahl optischer Täuschungen, mehrdeutiger Bilder oder räumlicher Konfliktsituationen konnten Sie dieses Prinzip und Ihre Augen auf die Probe stellen. Dabei hat sich unsere Wahrnehmung als Meister des Kompromisses und immer wieder als überraschend einfallsreich erwiesen. So war bei manchen Konfliktbildern die einfachste Kompromisslösung ein zeitlicher Wechsel der Wahrnehmung zwischen den verschiedenen möglichen Alternativen. Bei manchen anderen Bildern bestand der Kompromiss dagegen aus einer internen Korrektur der empfundenen Bildgrößen wie Kantenlängen, Helligkeiten, Farben oder räumlichen Tiefen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Die B2B-Firmensuche für Industrie und Wirtschaft: Kostenfrei in Firmenprofilen nach Lieferanten, Herstellern, Dienstleistern und Händlern recherchieren.
Das Management des Digitalisierungsprozesses ist eine drängende Herausforderung für fast jedes Unternehmen. Ausgehend von drei aufeinander aufbauenden empirischen Untersuchungen lesen Sie hier, welche generellen Themenfelder und konkreten Aufgaben sich dem Management im Rahmen dieses Prozesses stellen. Erfahren Sie hier, warum das Management der digitalen Transformation als separates Konzept zum Informationsmanagement zu betrachten und so auch organisatorisch separiert zu implementieren ist. Jetzt gratis downloaden!