Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Schreckgespenst oder Zukunftsvision? The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order von Samuel P. Huntington

verfasst von : Sabine Fütterer, M.A.

Erschienen in: Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit der These des Clash of Civilizations, die er in dem gleichnamigen Aufsatz und der nachfolgenden Monographie The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order entwickelt und begründet, konstruiert Samuel Huntington aus einer kulturphilosophischen Perspektive heraus ein Zukunftsszenario der internationalen Staatenwelt nach dem Ende des Kalten Krieges. Er entdeckt hier nicht nur die Bruchlinien zwischen verschiedenen Zivilisationen als zentrale Konfliktlinien der Zukunft, sondern sieht auch die Macht des Westens gegenüber seinen Herausforderern (japanischer, hinduistischer, slawisch-orthodoxer, lateinamerikanischer, afrikanischer und vor allem konfuzianischer sowie islamischer Kulturkreis) schwinden. Obwohl diese provozierende These sowohl wissenschaftlich als auch politisch enorme Kontroversen entfachte, gilt das Werk Huntingtons heute als Klassiker der Politikwissenschaft.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Im vorliegenden Band beschäftigt sich mit diesem Werk Marlene Söllner.
 
2
Die deutsche Übersetzung tut sich mit den beiden Schlüsselbegriffen, die Huntington innerhalb seiner These des Clash of Civilizations aufwirft, schwer. Darauf weist schon Holger Fliessbach hin, der diesem Hindernis in seiner Funktion als Übersetzer der Monographie aus dem Amerikanischen ins Deutsche gegenüberstand. Die beiden zentralen Begriffe „civilization“ und „culture“, so Fliessbach, unterscheiden sich im deutschen Sprachgebrauch stark vom englischen. Aus diesem Grund habe er sich – entgegen Huntingtons ausdrücklichen Wunsch – entschieden, „civilization“ mit „Kultur“, „Kulturkreis“ oder „Hochkultur“, „culture“ mit „Zivilisation“ zu übersetzen. Siehe dazu: Huntington (1997), Vorbemerkung zur Übersetzung, S. 14. Der vorliegende Beitrag richtet sich nach dieser Leitlinie des Übersetzers.
 
3
Die Zahl der Kulturkreise, die Huntington definiert, variiert zwischen Aufsatz und Buch: Während er im Aufsatz zwischen dem westlichen, dem konfuzianischen (oder sinischem), dem japanischen, dem islamischen, dem hinduistischen, dem slawisch-orthodoxen, dem lateinamerikanischen und bis zu einem gewissen Grad dem afrikanischen Kulturkreis unterscheidet (Huntington 1993b, S. 25), fehlt im Buch der slawisch-orthodoxe (Huntington 1996, S. 45–47). Dennoch fügt der Autor diesen letzten Kulturkreis später in seiner Argumentation mit ein, unter anderem wenn er diesen in die Übersichtskarte „The World of Civilizations: Post−1990“ (Huntington 1996, S. 26 f.) aufnimmt und im weiteren Verlauf das Verhältnis Russlands als Kernstaat des orthodoxen Kulturkreises zum Westen thematisiert (Huntington 1996, S. 184 f.).
 
4
Der Begriff des Kernstaates wird im Artikel nicht thematisiert, während er im Buch einen zentralen Stellenwert einnimmt. Jurewicz (2008, S. 7) vermutet deshalb, dass die Einführung dieses Begriffes eine Reaktion des Autors auf die Kritik an seinem Aufsatz darstellt, die die Rolle der Nationalstaaten als Hauptakteure auf internationaler Ebene – entgegen Huntingtons Ausführungen – auch nach dem Ende des Kalten Krieges als gegeben annimmt.
 
5
Der afrikanische Kontinent wird nicht bedingungslos als eigene Zivilisation anerkannt, da dort viele unterschiedliche Einflüsse zu Tragen kommen: Nord- und Ostküste sind islamisch geprägt, andere Teile beinhalten westliche Einflüsse durch den europäischen Imperialismus. Es existiert nur wenig gemeinsame afrikanische Identität, sondern vielmehr herrschen Stammesidentitäten vor (vgl. Huntington 1996, S. 47).
 
6
Diese Machtverschiebung zwischen dem Westen und anderen zentralen Kulturkreisen umreißt Huntington in seinem Buch sehr ausführlich, während sie im Artikel nur geringe Erwähnung findet.
 
7
Während der Zeit des Kalten Krieges wurden dieser Lesart zufolge der Westen, die Sowjetunion und die Dritte Welt als einheitliche Machtblöcke angesehen, die sich voneinander fundamental unterschieden und einander gegenüberstanden.
 
8
Klassisches Erbe, europäische Sprachen, Säkularismus, Rechtsstaatlichkeit, gesellschaftlicher Pluralismus, Repräsentationsprinzip, Individualismus (Huntington 1996, S. 69–72).
 
9
Der Westen habe innerhalb seines zentralen Wertesystems und seiner Institutionen gewisse Strukturdefizite entwickelt, die diesen Kulturkreis in Relation zu seinen Herausforderern schwächten (Vgl. Mahbubani 1993, S. 14).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adam, Erfried. 1994. Auswärtige Kulturpolitik und Prävention. Anmerkungen zu einer Politik praktischer Verantwortung. Zeitschrift für Kultur-Austausch 4: 445–453. Adam, Erfried. 1994. Auswärtige Kulturpolitik und Prävention. Anmerkungen zu einer Politik praktischer Verantwortung. Zeitschrift für Kultur-Austausch 4: 445–453.
Zurück zum Zitat Adib-Moghaddam, Arshin. 2008. A (short) history of the clash of civilizations. Cambridge Review of International Affairs 21: 217–234.CrossRef Adib-Moghaddam, Arshin. 2008. A (short) history of the clash of civilizations. Cambridge Review of International Affairs 21: 217–234.CrossRef
Zurück zum Zitat Axt, Heinz-Jürgen. 1994. Kampf der Kulturen? Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. Europäische Rundschau 22: 95–109. Axt, Heinz-Jürgen. 1994. Kampf der Kulturen? Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. Europäische Rundschau 22: 95–109.
Zurück zum Zitat Bartley, Robert. 1993. The case of optimism. The west should believe in itself. Foreign Affairs 72(4): 15–18.CrossRef Bartley, Robert. 1993. The case of optimism. The west should believe in itself. Foreign Affairs 72(4): 15–18.CrossRef
Zurück zum Zitat Binyan, Liu. 1993. Civilization grafting. No culture is an Island. Foreign Affairs 74: 19–21.CrossRef Binyan, Liu. 1993. Civilization grafting. No culture is an Island. Foreign Affairs 74: 19–21.CrossRef
Zurück zum Zitat Brzezinski, Zbigniew, und Samuel Huntington. 1964. Political power: USA – USSR. New York: Viking Adult. Brzezinski, Zbigniew, und Samuel Huntington. 1964. Political power: USA – USSR. New York: Viking Adult.
Zurück zum Zitat Çağlar, Gazi. 2002. Der Mythos vom Krieg der Zivilisationen. Der Westen gegen den Rest der Welt. Eine Replik auf Samuel Huntingtons Kampf der Kulturen. Münster: Unrast. Çağlar, Gazi. 2002. Der Mythos vom Krieg der Zivilisationen. Der Westen gegen den Rest der Welt. Eine Replik auf Samuel Huntingtons Kampf der Kulturen. Münster: Unrast.
Zurück zum Zitat Chan, Stephen. 1997. Too neat and under-thought a world order: Huntington and civilisations. Millennium: Journal of International Studies 26: 137–140.CrossRef Chan, Stephen. 1997. Too neat and under-thought a world order: Huntington and civilisations. Millennium: Journal of International Studies 26: 137–140.CrossRef
Zurück zum Zitat Fernandez-Armesto, Felipe. 1997. Book reviews. International Affairs 74: 547–548.CrossRef Fernandez-Armesto, Felipe. 1997. Book reviews. International Affairs 74: 547–548.CrossRef
Zurück zum Zitat Fukuyama, Francis. 1992. The end of history and the last man. New York: Free Press. Fukuyama, Francis. 1992. The end of history and the last man. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Gungwu, Wang. 1997. Learn from the past. Far eastern Economic Review 160: 37–38. Gungwu, Wang. 1997. Learn from the past. Far eastern Economic Review 160: 37–38.
Zurück zum Zitat Hassner, Pierre. 1997. Moralisch fragwürdig, politisch gefährlich. Zu Huntingtons Werk „Kampf der Kulturen“. Europäische Rundschau 25: 101–109. Hassner, Pierre. 1997. Moralisch fragwürdig, politisch gefährlich. Zu Huntingtons Werk „Kampf der Kulturen“. Europäische Rundschau 25: 101–109.
Zurück zum Zitat Hoffmann, Stanley. 2002. Clash of globalizations. Foreign Affairs 81: 104–115.CrossRef Hoffmann, Stanley. 2002. Clash of globalizations. Foreign Affairs 81: 104–115.CrossRef
Zurück zum Zitat Huntington, Samuel. 1957. The soldier and the state. The theory and politics of civil-military relations. New York: Vintage Books. Huntington, Samuel. 1957. The soldier and the state. The theory and politics of civil-military relations. New York: Vintage Books.
Zurück zum Zitat Huntington, Samuel. 1961. The common defense. Strategic programs in national politics. New York: Columbia University Press. Huntington, Samuel. 1961. The common defense. Strategic programs in national politics. New York: Columbia University Press.
Zurück zum Zitat Huntington, Samuel. 1962. Changing patterns of military politics. New York: Free Press. Huntington, Samuel. 1962. Changing patterns of military politics. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Huntington, Samuel. 1968. Political order in changing societies. New Haven: Yale University Press. Huntington, Samuel. 1968. Political order in changing societies. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Huntington, Samuel. 1993a. If not civilizations, what? Samuel huntington responds to his critics. Foreign Affairs 72: 186–194.CrossRef Huntington, Samuel. 1993a. If not civilizations, what? Samuel huntington responds to his critics. Foreign Affairs 72: 186–194.CrossRef
Zurück zum Zitat Huntington, Samuel. 1993b. The clash of civilizations? Foreign Affairs 72: 22–49.CrossRef Huntington, Samuel. 1993b. The clash of civilizations? Foreign Affairs 72: 22–49.CrossRef
Zurück zum Zitat Huntington, Samuel. 1993c. The third wave. Democratization in the late twentieth century. Norman: University of Oklahoma Press. Huntington, Samuel. 1993c. The third wave. Democratization in the late twentieth century. Norman: University of Oklahoma Press.
Zurück zum Zitat Huntington, Samuel. 1996. The clash of civilizations and the remaking of world order. New York: Simon & Schuster. Huntington, Samuel. 1996. The clash of civilizations and the remaking of world order. New York: Simon & Schuster.
Zurück zum Zitat Huntington, Samuel. 1997. Der Kampf der Kulturen. The Clash of Civilizations. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: Europa Verlag. Huntington, Samuel. 1997. Der Kampf der Kulturen. The Clash of Civilizations. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: Europa Verlag.
Zurück zum Zitat Huntington, Samuel. 2004. Who are we? The challenges to america’s national identity. New York: Simon & Schuster. Huntington, Samuel. 2004. Who are we? The challenges to america’s national identity. New York: Simon & Schuster.
Zurück zum Zitat Huntington, Samuel, und Joan Nelson. 1976. No easy choice. Political participation in developing countries. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef Huntington, Samuel, und Joan Nelson. 1976. No easy choice. Political participation in developing countries. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Jackson, Patrick. 1999. „Civilizations“ on trial. Millennium: Journal of International Studies 28: 141–153.CrossRef Jackson, Patrick. 1999. „Civilizations“ on trial. Millennium: Journal of International Studies 28: 141–153.CrossRef
Zurück zum Zitat Jahn, Beate. 1995. Globale Kulturkämpfe oder einheitliche Weltkultur? Zur Relevanz von Kultur in den Internationalen Beziehungen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 2: 213–236. Jahn, Beate. 1995. Globale Kulturkämpfe oder einheitliche Weltkultur? Zur Relevanz von Kultur in den Internationalen Beziehungen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 2: 213–236.
Zurück zum Zitat Jakimowitsch, Alexander. 1994. Weltbilder, Konflikte und Kulturverständigung. Zeitschrift für Kultur-Austausch: 470. Jakimowitsch, Alexander. 1994. Weltbilder, Konflikte und Kulturverständigung. Zeitschrift für Kultur-Austausch: 470.
Zurück zum Zitat Jurewicz, Arkadius. 2008. Clash of Civilizations? – Huntington im Spiegel seiner Kritiker. Die politische und politikwissenschaftliche Diskussion um die These vom Kampf der Kulturen. Saarbrücken: VDM Verlag. Jurewicz, Arkadius. 2008. Clash of Civilizations? – Huntington im Spiegel seiner Kritiker. Die politische und politikwissenschaftliche Diskussion um die These vom Kampf der Kulturen. Saarbrücken: VDM Verlag.
Zurück zum Zitat Kirkpatrick, Jeane J. 1993. The modernization imperative. Tradition and change. Foreign Affairs 74: 22–26.CrossRef Kirkpatrick, Jeane J. 1993. The modernization imperative. Tradition and change. Foreign Affairs 74: 22–26.CrossRef
Zurück zum Zitat Kramer, Dieter. 1994. Akzeptierte Vielfalt statt Krieg der Zivilisationen. Die Aufwertung der Differenzen in der Krise des Universalismus. Zeitschrift für Kultur-Austausch 44: 461–469. Kramer, Dieter. 1994. Akzeptierte Vielfalt statt Krieg der Zivilisationen. Die Aufwertung der Differenzen in der Krise des Universalismus. Zeitschrift für Kultur-Austausch 44: 461–469.
Zurück zum Zitat Kühnhardt, Ludger. 1996. Kampf der Kulturen. Rezension. Zeitschrift für Kultur-Austausch 44: 118. Kühnhardt, Ludger. 1996. Kampf der Kulturen. Rezension. Zeitschrift für Kultur-Austausch 44: 118.
Zurück zum Zitat Mahbubani, Kishore. 1993. The dangers of decadence. What the rest can teach the west. Foreign Affairs 74: 10–14.CrossRef Mahbubani, Kishore. 1993. The dangers of decadence. What the rest can teach the west. Foreign Affairs 74: 10–14.CrossRef
Zurück zum Zitat Manning, Robert A. 1997. Collision course. Far Eastern Economic Review 160: 39–40. Manning, Robert A. 1997. Collision course. Far Eastern Economic Review 160: 39–40.
Zurück zum Zitat O’Hagan, Jacinta. 1995. Civilisational conflict? Looking for cultural enimies. Third World Quaterly 18: 19–38.CrossRef O’Hagan, Jacinta. 1995. Civilisational conflict? Looking for cultural enimies. Third World Quaterly 18: 19–38.CrossRef
Zurück zum Zitat Picht, Robert. 1994. Der Konflikt der Kulturen und die große Mutation. Internationale Kulturbeziehungen in einer veränderten Welt. Zeitschrift für Kultur-Austausch 44:438–444. Picht, Robert. 1994. Der Konflikt der Kulturen und die große Mutation. Internationale Kulturbeziehungen in einer veränderten Welt. Zeitschrift für Kultur-Austausch 44:438–444.
Zurück zum Zitat Piel, Gerard. 2010. The west is best. In The clash of civilizations? The debate, Hrsg. Fouad Ajami, 70–71. New York: Foreign Affairs. Piel, Gerard. 2010. The west is best. In The clash of civilizations? The debate, Hrsg. Fouad Ajami, 70–71. New York: Foreign Affairs.
Zurück zum Zitat Putnam, Robert. 1986. Samuel P. Huntington: An Appreciation. Political Science and Politics 19:837–845.CrossRef Putnam, Robert. 1986. Samuel P. Huntington: An Appreciation. Political Science and Politics 19:837–845.CrossRef
Zurück zum Zitat Reinprecht, Christoph. 2000. Die Sichtweise erzeugt das Objekt. Zu Huntingtons Methode. In Imaginierte Kulturen, reale Kämpfe, Hrsg. Monika Mokre, 31–46. Baden-Baden: Nomos Verlag. Reinprecht, Christoph. 2000. Die Sichtweise erzeugt das Objekt. Zu Huntingtons Methode. In Imaginierte Kulturen, reale Kämpfe, Hrsg. Monika Mokre, 31–46. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Zurück zum Zitat Rothkopf, David. 1997. In praise of cultural imperialism? Foreign Policy: 107:38–53.CrossRef Rothkopf, David. 1997. In praise of cultural imperialism? Foreign Policy: 107:38–53.CrossRef
Zurück zum Zitat Rubenstein, Richard E., und Jarle Crocker. 1994. Challenging Huntington. Foreign Policy: 96:113–128.CrossRef Rubenstein, Richard E., und Jarle Crocker. 1994. Challenging Huntington. Foreign Policy: 96:113–128.CrossRef
Zurück zum Zitat Said, Edward. 2001. The clash of ignorance. Labels like „Islam“ and „the West“ serve only to confuse us about a disorderly reality. The Nation 12, 11–13. Said, Edward. 2001. The clash of ignorance. Labels like „Islam“ and „the West“ serve only to confuse us about a disorderly reality. The Nation 12, 11–13.
Zurück zum Zitat Senghaas, Dieter. 1994. Wohin driftet die Welt? Über die Zukunft friedlicher Koexistenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Senghaas, Dieter. 1994. Wohin driftet die Welt? Über die Zukunft friedlicher Koexistenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Stachel, Peter. 2000. „Um Gottes Willen, ich sage nicht, daß es so kommt“. Zu Definitionen und Prognostik. In Imaginierte Kulturen, reale Kämpfe, Hrsg. Monika Mokre, 47–56. Baden-Baden: Nomos Verlag. Stachel, Peter. 2000. „Um Gottes Willen, ich sage nicht, daß es so kommt“. Zu Definitionen und Prognostik. In Imaginierte Kulturen, reale Kämpfe, Hrsg. Monika Mokre, 47–56. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Zurück zum Zitat Strobl, Anna. 2000. „Die blutigen Grenzen des Islam“. Islamische Fremd- und Selbstwahrnehmung. In Imaginierte Kulturen, reale Kämpfe, Hrsg. Monika Mokre, 115–122. Baden-Baden: Nomos Verlag. Strobl, Anna. 2000. „Die blutigen Grenzen des Islam“. Islamische Fremd- und Selbstwahrnehmung. In Imaginierte Kulturen, reale Kämpfe, Hrsg. Monika Mokre, 115–122. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Zurück zum Zitat The famous People. com Website. 2014. Samuel P. Huntington Biography. Zugegriffen: 21. Dez. 2014. The famous People. com Website. 2014. Samuel P. Huntington Biography. Zugegriffen: 21. Dez. 2014.
Zurück zum Zitat Thesing, Josef. 1994. Kulturdialog und neue Weltordnung. Zeitschrift für Kultur-Austausch 4: 454–460. Thesing, Josef. 1994. Kulturdialog und neue Weltordnung. Zeitschrift für Kultur-Austausch 4: 454–460.
Zurück zum Zitat Tibi, Bassam. 1994. Zusammenprall der Zivilisationen? Die Politische Meinung 39:80–85. Tibi, Bassam. 1994. Zusammenprall der Zivilisationen? Die Politische Meinung 39:80–85.
Zurück zum Zitat Weeks, Albert L. 2010. Do civilizations hold? In The clash of civilizations? The debate, Hrsg. Fouad Ajami, 67–69. New York: Foreign Affairs Weeks, Albert L. 2010. Do civilizations hold? In The clash of civilizations? The debate, Hrsg. Fouad Ajami, 67–69. New York: Foreign Affairs
Zurück zum Zitat Zimmermann, Ekkart. 2007. Samuel P. Huntington, political order in changing societies, New Haven 1968. In Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Hrsg. Steffen Kailitz, 187–190. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Zimmermann, Ekkart. 2007. Samuel P. Huntington, political order in changing societies, New Haven 1968. In Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Hrsg. Steffen Kailitz, 187–190. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Gray, John. 1998. Global Utopias and clashing civilizations. Misunderstanding the present. International Affairs 74: 149–163. Gray, John. 1998. Global Utopias and clashing civilizations. Misunderstanding the present. International Affairs 74: 149–163.
Zurück zum Zitat Howell, David. 1997. East comes west. Foreign Affairs 79: 164. Howell, David. 1997. East comes west. Foreign Affairs 79: 164.
Zurück zum Zitat Moïsi, Dominique. 2007. The clash of emotions. Fear, humiliation, hope and the new world order. Foreign Affairs 86: 8–12. Moïsi, Dominique. 2007. The clash of emotions. Fear, humiliation, hope and the new world order. Foreign Affairs 86: 8–12.
Zurück zum Zitat Muller, Jerry Z. 2008. Us and them. The enduring power of ethnic nationalism. Foreign Affairs 87: 18–35. Muller, Jerry Z. 2008. Us and them. The enduring power of ethnic nationalism. Foreign Affairs 87: 18–35.
Metadaten
Titel
Schreckgespenst oder Zukunftsvision? The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order von Samuel P. Huntington
verfasst von
Sabine Fütterer, M.A.
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10217-3_9