Skip to main content

2018 | Buch

Schulentwicklung als Antwort auf Heterogenität und Ungleichheit

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Simone Pilz befasst sich mit Entwicklungsbemühungen von Gymnasien und Realschulen im Kontext der Migrationsgesellschaft. Im Zentrum der organisationspädagogischen Untersuchung steht die Frage nach Möglichkeiten von Schulentwicklung als Antwort auf die sprachliche Heterogenität der Schülerschaft. Speziell wird die Implementation von Deutsch-als-Zweitsprache(DaZ)-Kursen sowie deren Ertrag durch eine multitheoretische Betrachtung sowie empirisch durch ein Mixed-Methods-Design beleuchtet. Die Autorin zielt auf die Generierung von triangulierten Thesen, die die Möglichkeiten der Implementation sowie die Erfolgsbedingungen von DaZ-Kursen konkretisieren. Die abschließenden Befunde verdeutlichen: Schulentwicklung ist - unter bestimmten Voraussetzungen – durchaus eine Antwort auf Heterogenität und Ungleichheit.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Der vom Rat für Migration konstatierte Riss durch die Gesellschaft in Fragen der Migration und Integration erscheint umso bedenklicher als Ein- und Auswanderung, Multikulturalität, Multiethnizität und Mehrsprachigkeit keine Neuerscheinungen, sondern seit langem Bestandteil deutscher Geschichte sind (vgl. Dollhausen 2006, S. 9; Gogolin/ Krüger-Potratz 2010, S. 14). Die Sicht auf die deutsche Geschichte als Migrationsgeschichte zeigt allerdings, dass durch eine lange Phase der Nicht-Anerkennung Deutschlands als Einwanderungsland die Integration der Menschen mit Migrationshintergrund in die Gesellschaft und deren Kinder in das deutsche Schulsystem weitgehend verpasst wurde (vgl. Steinbach 2009, S. 30). Unbestritten ist die Tatsache, dass Kinder mit Migrationshintergrund in Deutschland stark bildungsbenachteiligt sind.
Simone Pilz

"Sprachliche Heterogenität als Ausgangspunktfür Ungleichheit im deutschen Bildungssystem"

Frontmatter
Chapter 2. Heterogenität im deutschen Bildungssystem
Zusammenfassung
In Deutschland, wie in anderen europäischen Ländern, verändert sich das Zusammenleben der Menschen durch die zunehmende Globalisierung, Internationalisierung und europäische sowie übereuropäische Integration deutlich. Dabei muss die Frage aufgeworfen werden, wie die Eingliederung von Migranten in die Gesellschaft so gestaltet werden kann, dass das Wohl jedes Individuums gesichert und dieses so integriert wird, dass gleichzeitig der Fortbestand der Gesellschaft gesichert ist. Die erfolgreiche Integration des Einzelnen in die Gesellschaft ist dabei eine der zentralen Aufgaben des Bildungssystems, da eine entsprechende Qualifikation zum einen die weitere Eingliederung unterstützt und zum anderen die Voraussetzung für einen Arbeitsplatz und somit die Möglichkeit zu sozialem Aufstieg darstellt (vgl. Diehm/Radtke 1999, S. 162ff.).
Simone Pilz
Chapter 3. Passungsprobleme als Faktoren der Ungleichheit auf verschiedenen Ebenen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfolgt zuerst eine Annäherung an den Begriff der Bildungsungleichheit. Die aktuell in Deutschland bestehenden Ungleichheiten werden anschließend anhand der PISA- und IGLU-Studie herausgearbeitet. Theorien zur bestehenden Bildungsungleichheit werden im Anschluss thematisiert.
Simone Pilz
Chapter 4. Interkulturelle Pädagogik und Zweitsprachendidaktik
Zusammenfassung
Im Umgang mit Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen können grob zwei Entwicklungslinien unterschieden werden: Zum einen entwickelten sich pädagogische Modelle, die sich mit dem Umgang mit Menschen mit Migrationshintergrund beschäftigen (Kapitel 4.1), zum anderen entstanden didaktische Modelle zur sprachlichen Förderung der Kinder mit Migrationshintergrund im Unterricht (Kapitel 4.2) (vgl. Jeuk 2010, S. 102). Auf beide Entwicklungslinien soll im Folgenden eingegangen werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der Beschreibung der Eingliederung von heterogenen Gruppen in Gesellschaften verschiedene soziologische Begrifflichkeiten zugrundeliegen, die oft synonym verwendet werden, jedoch auf unterschiedlichen Gesellschaftsmodellen und Theorietraditionen beruhen, die die Frage nach dem Umgang mit hinzukommenden Gesellschaftsmitgliedern unterschiedlich beantworten (vgl. Diehm/Radtke 1999, S. 163).
Simone Pilz
Chapter 5. Zwischenbilanz: Sprachliche Heterogenität als Ausgangspunkt für Ungleichheit im deutschen Bildungssystem
Zusammenfassung
Die Arbeit ist im Teil I aus einer anfänglichen Beschreibung des Phänomens der sprachlichen Heterogenität im Schulsystem über die Darstellung der Passungsprobleme zwischen Klientel und Schule und der Herausstellung der sprachlichen Defizite im Deutschen als Ungleichheit schaffender Faktor schließlich auf Möglichkeiten der Schulentwicklung im Sinne der Implementierung von DaZ-Kursen als Antwort auf die steigende Heterogenität der Schülerschaft fokussiert worden. Greth (2011, S. 53) stellt fest, dass vor allem Prozesse der Schulentwicklung, die auf eine chancengerechtere Bildung abzielen, von wissenschaftlichem Interesse sind. Ohne eine Förderung der Kinder aus Einwandererfamilien würden der Gesellschaft wertvolle Zukunftschancen verloren gehen.
Simone Pilz

"Theorien der Schule und der Schulentwicklungals Basis der Implementierung von DaZ-Förderkurs"

Frontmatter
Chapter 6. Theorie der Schule
Zusammenfassung
Die Institution Schule kann auf eine lange geschichtliche Entwicklung seit der Antike zurückblicken. Sie wird in jeder Epoche von gesellschaftlichen Normen, von pädagogischen Strömungen und von Wissenschafts- und Bildungstheorien sowie didaktischen Theorien geformt (vgl. Klaetsch 2008, S. 1). Somit kann das Schulwesen nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt als fertig entwickelt bezeichnet werden, sondern befindet sich in ständiger Veränderung (vgl. Holtappels 2003, S. 14).
Simone Pilz
Chapter 7. Theorien der Implementations- und Schulentwicklungsforschung
Zusammenfassung
Im Rahmen der wissenschaftlichen und bildungspolitischen Schulentwicklungsdebatte wird nach Möglichkeiten gesucht, wie Innovationen begründet, gestaltet aber auch implementiert werden können (vgl. Schnebel/Keller 2011, S. 1). Hawighorst sieht eine systematische Schulentwicklung als unabdingbar an, um Sprachfördermaßnahmen auf lange Sicht in den Alltag der Schule zu implementieren (vgl. Hawighorst 2011, S. 169). Aufgrund dieser Relevanz soll im folgenden Kapitel ein Einblick in die Implementationsforschung (Kapitel 7.1) gegeben werden.
Simone Pilz
Chapter 8. Zwischenbilanz: Theorien der Schule und der Schulentwicklung als Basis der Implementierung von DaZ-Förderkursen
Zusammenfassung
Zum Abschluss des zweiten Teils sollen die verschiedenen theoretischen Ansätze und ihre Bedeutung hinsichtlich der Implementierung von DaZ-Förderkursen zusammenfassend dargestellt werden.
Simone Pilz

"Forschungsfragen und Design desForschungsprojekts"

Frontmatter
Chapter 9. Forschungsfragen und Zielsetzung
Zusammenfassung
Trotz zahlreicher Projekte, die im Rahmen von Schulentwicklung in die Wege geleitet werden, wird nur ein geringer Teil der Neuerungen in die Schule integriert und hat auf Dauer Bestand. Vor allem hinsichtlich der Implementation von Neuerungen wird von verschiedenen Autoren eine Forschungslücke diagnostiziert: Meetz (2007, S. 32) stellt fest, dass aus wissenschaftlicher Sicht die Entwicklung von Einzelschulen bisher nur ungenügend erforscht ist. Vor allem hinsichtlich der Implementation von Neuerungen in die Schule sieht er ein Forschungsdesiderat.
Simone Pilz
Chapter 10. Ausgangslage der Untersuchung
Zusammenfassung
Die Beantwortung der Forschungsfragen erfolgt durch die auf drei Jahre angelegte wissenschaftliche Begleitung der Implementierung von DaZ-Förderkursen in den Schulalltag, die im Rahmen eines drittmittelfinanzierten Evaluationsprojekts an städtischen Gymnasien und Realschulen einer deutschen Großstadt durchgeführt wurde. Das Ziel war es einerseits, die Implementierung zu untersuchen und den Umsetzungsprozess durch Rückspiegelung der Evaluationsergebnisse zu unterstützen und andererseits die Effizienz der Förderkurse zu kontrollieren. Bevor auf die Rolle der Evaluation im Schulentwicklungsprozess genauer eingegangen wird, sollen einige Angaben zur Ausgangslage der Untersuchung folgen, die das Untersuchungsfeld konkretisieren.
Simone Pilz
Chapter 11. Evaluation
Zusammenfassung
Evaluation spielt in allen wichtigen Bereichen in der Diskussion um Schulentwicklung eine zentrale Rolle. Von wissenschaftlicher Seite wird ihr zugeschreiben zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung beitragen zu können (vgl. Burkard/Eikenbusch 2006, S. 1292ff.) und die Kluft zwischen Theorie und Praxis zu überwinden, indem empirische Daten nach theoretischen Gesichtspunkten ausgewertet und zur Entscheidungsfindung in der Praxis herangezogen werden (vgl. Kuper 2005, S. 14). Vor allem durch die Erkenntnis, dass Top-down Verfahren nicht die gewünschten Effekte einbringen, kommt es immer öfter dazu, dass den Schulen nur Rahmenvorgaben vorgegeben werden, innerhalb derer sie selbstorganisiert arbeiten können.
Simone Pilz
Chapter 12. Methodisches Vorgehen
Zusammenfassung
Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde dargelegt, dass die Implementierung einer Neuerung in die Schule sowohl die Organisationsebene, die Unterrichtsebene, die Personalebene aber auch die Systemumwelt betrifft. Dies führt zu der Frage, wie die Implementierung und die damit einhergehenden Herausforderungen auf allen Ebenen empirisch erfasst und gleichzeitig die Erfolge der Förderung untersucht werden können? Hierzu ist es von Bedeutung, die Handlungen der Beteiligten, deren subjektive Deutungen, aber auch soziale Regeln, Organisationsstrukturen, und Faktoren der Systemumwelt zu betrachten und die Effizienz der Förderung anhand der Meinungen der Betroffenen zu bestimmen.
Simone Pilz

Darstellung und Diskussion der Ergebnisse

Frontmatter
Chapter 13. Ergebnisse der quantitativen Befragung der Schüler/innen und Lehrkräfte
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der quantitativen Befragung der Lehrkräfte und Schüler/innen dargestellt. Hierzu wird im Kapitel 13.1 zunächst auf das Sampel und dessen Besonderheiten eingegangen. Hieran anschließend werden in Kapitel 13.2 die Befunde zur Bewertung der Erreichung der Ziele der Förderung vorgestellt. Der Frage, inwiefern durch die DaZ-Förderung ein Mehr an Schulerfolg erreicht werden kann, wird im Kapitel 13.3 nachgegangen.
Simone Pilz
Chapter 14. Ergebnisse der qualitativen Befragung der Lehrkräfte
Zusammenfassung
Die Interviews mit den durchführenden DaZ-Lehrkräften lassen einen Einblick in die Implementation der DaZ-Förderkurse und Probleme, die bei dieser auftreten, zu. Im Folgenden werden die Ergebnisse der Befragung zum Zeitpunkt t1 (Kapitel 14.1) und zum Zeitpunkt t2 (Kapitel 14.2) getrennt voneinander dargestellt, um die Entwicklung zwischen den beiden Erhebungszeitpunkten herausstellen zu können. Dabei soll veranschaulicht werden, mit welchen Problemen die Lehrkräfte zu den verschiedenen Erhebungszeitpunkten konfrontiert werden und wie auf diese reagiert wird.
Simone Pilz
Chapter 15. Ergebnisse der Artefaktanalyse
Zusammenfassung
Die im Folgenden aufgeführten Ergebnisse der Analyse des im Rahmen des AKs schul(art)übergreifend erstellten DaZ-Materials, werden anhand der bereits in Kapitel 12.3 dargestellten Analyseschritte von Froschauer (2009) veranschaulicht. Dabei erfolgt zu Beginn eine dekonstruktive Bedeutungsrekonstruktion (Kapitel 15.1) in zwei Schritten: Zuerst wird in Kapitel 15.1.1 eine innere Differenzierung des Artefakts vorgenommen, während in Kapitel 15.1.2 der Analyseschritt der alltagskontextuellen Sinneinbettung erfolgt. Im Rahmen der distanzierend-integrativen Rekonstruktion latenter Organisationsstrukturen (Kapitel 15.2), wird in einem ersten Schritt eine Strukturanalyse (Kapitel 15.2.1) und anschließend in einem zweiten Schritt eine komparative Analyse (Kapitel 15.2.2) durchgeführt.
Simone Pilz
Chapter 16. Triangulierte Thesen
Zusammenfassung
Die vorliegende Studie geht der Frage nach, ob eine spezifische Schulentwicklung, in Form der Implementation von DaZ-Förderkursen, eine passende Antwort auf sprachliche Heterogenität darstellt. Dies wird geprüft, indem zum einen untersucht wird, ob durch die Teilnahme an DaZ-Förderkursen ein Mehr an Schulerfolg bzw. Bildungsgleichheit festzustellen ist, und zum anderen, wie die Deutsch-als-Zweitsprache-Förderung in die Schule selbst implementiert werden kann und welche Schwierigkeiten mit der Implementierung einhergehen. Die zu diesen Forschungsfragen gewonnenen Erkenntnisse werden in diesem Kapitel mit den bereits dargelegten theoretischen Überlegungen aus den vorangegangenen Teilen dieser Arbeit zu triangulierten Thesen verbunden.
Simone Pilz
Chapter 17. Versuch einer Modellbildung und Ausblick
Zusammenfassung
In diesem Kapitel soll abschließend der Versuch unternommen werden, die gewonnenen Erkenntnisse mit Fokus auf die Forschungsfrage in einem graphischen Modell zu verbinden.
Simone Pilz
Backmatter
Metadaten
Titel
Schulentwicklung als Antwort auf Heterogenität und Ungleichheit
verfasst von
Simone Pilz
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-18941-9
Print ISBN
978-3-658-18940-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18941-9