Skip to main content

2023 | Buch

Schutz Kritischer Infrastrukturen in Deutschland

Implementation zum Infrastrukturschutz an Verkehrsflughäfen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der Schutz von kritischen Infrastrukturen spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung täglicher Dienstleistungen und schützt sowohl die Bevölkerung als auch die nationale Wirtschaft eines Landes. Bisher ist die Policy zum Schutz Kritischer Infrastrukturen freiwillig. Ihre Implementation hängt vom Betreiber der Kritischen Infrastruktur ab. Im Zuge der Corona-Pandemie wurden Maßnahmen ergriffen, die zu Veränderungen der Policy-Inhalte geführt haben. Zudem führt das (aktuell im Entwurf befindliche) KRITIS-Dachgesetz zu einer grundlegenden Novellierung der Policy. Dies macht eine eingehende Analyse des Status quo der Implementation durch die Betreiber erforderlich.

Die qualitative Untersuchung dieser Arbeit vergleicht anhand von drei Fallstudien die Umsetzung der Policy zum Schutz Kritischer Infrastrukturen an deutschen Verkehrsflughäfen. Die Kernfragen sind dabei: Wie wird die Policy implementiert und wie lässt sich dies erklären?

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Ca. 80 % der Infrastrukturen in Deutschland werden durch privatwirtschaftliche Unternehmen betrieben. Viele dieser Infrastrukturen übernehmen eine Schlüsselrolle in der Absicherung des täglichen Lebens. Ihr Schutz ist ein Mittel zum Schutz der Bevölkerung und der Wirtschaft eines Landes. Eine eingeschränkte Leistung und Funktionsfähigkeit der Infrastrukturen soll möglichst verhindert werden. Herausgefordert wird dieses Ziel durch aktuelle Entwicklungen wie den Klimawandel, dessen Folgen (z. B. Hochwasser oder Dürre) Vulnerabilitäten aufzeigen oder Kriege, die die Abhängigkeiten von Rohstoffen für die Strom- und Wärmeproduktion spürbar machen.
Eva K. Platzer
Kapitel 2. Forschungsstand
Zusammenfassung
Die Grundlagen der Arbeit bilden zwei Themenbereiche: Der Schutz Kritischer Infrastrukturen sowie die Sicherheit von Verkehrsflughäfen. Ihre Schnittstelle, der Schutz der Kritischen Infrastruktur Verkehrsflughafen, ist das Forschungsobjekt der Arbeit. Die Verkehrsflughäfen werden als Teil des Sektors Transport und Verkehr als Fallbeispiele ins Zentrum gerückt, während der Schutz Kritischer Infrastrukturen das Objekt der betrachteten Policy ist.
Eva K. Platzer
Kapitel 3. Analyserahmen und Konzeptspezifikation
Zusammenfassung
Wie die Policy zum Schutz Kritischer Infrastrukturen bei Betreibern besagter Infrastrukturen implementiert wird, ist in der bisherigen Forschung nicht betrachtet worden. Zugleich legen die Ergebnisse des Forschungsstandes dar, dass zwischen der erwarteten Umsetzung der Policy und der tatsächlichen Implementation Unterschiede bestehen. Die behördlichen Dokumente zum Thema Schutz Kritischer Infrastrukturen betonen gleichzeitig die zentrale Rolle der Betreiber bei der Umsetzung der Policy.
Eva K. Platzer
Kapitel 4. Methodik und Erhebung
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel umfasst die Methodik zur Datenerhebung und -auswertung. Die vorliegende qualitative Forschung vergleicht anhand von drei Fallstudien die Implementation der Policy zum Schutz Kritischer Infrastrukturen an deutschen Verkehrsflughäfen. Der qualitative Ansatz hat eine interpretative und offene Auseinandersetzung mit den Fragestellungen und eine strukturierte Aufschlüsselung der schwer erfassbaren, weitgehend unerforschten Hintergründe der Policy-Implementation ermöglicht.
Eva K. Platzer
Kapitel 5. Implementation der Policy in den Fallbeispielen
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel widmet sich der Beantwortung der ersten Forschungsfrage und damit der Betrachtung des Phänomens der Implementation der Policy zum Schutz Kritischer Infrastrukturen. Die Forschungsfrage lautet.
Eva K. Platzer
Kapitel 6. Erklärungsfaktoren für eine intensive Implementation
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel widmen sich die folgenden Ausführungen der Erklärung des beobachteten Phänomens und somit der zweiten Forschungsfrage. Dabei ist das Ziel die Implementation der Policy durch die Verkehrsflughäfen mittels vier Faktoren zu erklären.
Eva K. Platzer
Kapitel 7. Resümee
Zusammenfassung
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen steht vor vielfältigen Herausforderungen. Aktuelle Entwicklungen, wie die Etablierung des GeKoB und des GEKKIS, sind ein Anzeichen dafür. Besonders hervorzuheben sind die Bestrebungen der Bundesregierung zur Verabschiedung eines KRITIS-Dachgesetzes.
Eva K. Platzer
Backmatter
Metadaten
Titel
Schutz Kritischer Infrastrukturen in Deutschland
verfasst von
Eva K. Platzer
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-43053-5
Print ISBN
978-3-658-43052-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43053-5