Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Schutz kritischer Infrastrukturen

Eine Herausforderung für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft

verfasst von : Jonas Willisegger

Erschienen in: Ganzheitliches Chancen- und Risikomanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kritische Infrastrukturen sind für die Versorgung moderner Gesellschaften mit essenziellen Gütern und Dienstleistungen unverzichtbar. Von ihnen hängen die Energieversorgung, Kommunikationsverbindungen und Logistikprozesse genauso ab wie die Wasserversorgung oder die Entsorgung von Abfällen und Abwasser. Entsprechend weitreichend können die Auswirkungen einer Störung oder eines Ausfalls einzelner Systemkomponenten kritischer Infrastrukturen sein. In diesem Kapitel wird die Relevanz kritischer Infrastrukturen für moderne Volkswirtschaften und Gesellschaften aufgezeigt und auf die Herausforderungen hingewiesen, die mit dem Schutz solcher Infrastrukturen verbunden sind. Unter Bezugnahme auf das Konzept der Resilienz wird ein Lösungsansatz vorgestellt und mit einer Übersicht über verschiedene nationale und internationale Bestrebungen zum Schutz kritischer Infrastrukturen illustriert. Dabei wird deutlich, dass effektive Ansätze nicht nur auf der staatlichen, sondern auch auf der einzelbetrieblichen Ebene eines Infrastrukturbetreibers ihren Niederschlag finden müssen und dass eine intensive Zusammenarbeit zwischen diese beiden Ebenen unabdingbar ist. Sämtliche Unternehmen sind gut beraten, sich in Abstimmung mit den staatlichen Vorsorgebestrebungen Gedanken zu machen, inwiefern sie selbst von kritischen Versorgungsprozessen und Infrastrukturen abhängig sind und wie sie ihre Geschäftstätigkeit im Notfall bestmöglich aufrechterhalten können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Priorisierung der kritischen Elemente und Prozesse bei der Wiederherstellung, Vorgaben zur Wiederherstellungszeit (RTO = Recovery Time Objectives), notwendige Ressourcen zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung kritischer Elemente und Ressourcen etc.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baer R (2008) Vom Umgang mit Risiken. Die andere Seite. IT Security 4(Juli/August):13–19 Baer R (2008) Vom Umgang mit Risiken. Die andere Seite. IT Security 4(Juli/August):13–19
Zurück zum Zitat Barnes J (2001) A guide to business continuity planning. Wiley, Chichester Barnes J (2001) A guide to business continuity planning. Wiley, Chichester
Zurück zum Zitat Braun D, Giraud O (2003) Steuerungsinstrumente. In: Schubert K, Bandelow N (Hrsg) Lehrbuch der Politikfeldanalyse. Oldenbourg, Wien Braun D, Giraud O (2003) Steuerungsinstrumente. In: Schubert K, Bandelow N (Hrsg) Lehrbuch der Politikfeldanalyse. Oldenbourg, Wien
Zurück zum Zitat BS 25999-1:2006 (2006) Business continuity management – part 1: code of practice. British Standards, London BS 25999-1:2006 (2006) Business continuity management – part 1: code of practice. British Standards, London
Zurück zum Zitat Denk R, Exner-Merkelt K, Ruthner R (2008) Corporate Risk Management. Unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe. Linde, Wien Denk R, Exner-Merkelt K, Ruthner R (2008) Corporate Risk Management. Unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe. Linde, Wien
Zurück zum Zitat Dunn Cavelty M, Suter M (2008) Public-Private Partnerships und die Grenzen einer vermeintlichen Wunderlösung: ein erweitertes Governance-Modell für den Schutz kritischer Infrastrukturen. Bulletin 2008 zur schweizerischen Sicherheitspolitik, S 9–42 Dunn Cavelty M, Suter M (2008) Public-Private Partnerships und die Grenzen einer vermeintlichen Wunderlösung: ein erweitertes Governance-Modell für den Schutz kritischer Infrastrukturen. Bulletin 2008 zur schweizerischen Sicherheitspolitik, S 9–42
Zurück zum Zitat Elliot D, Swartz E, Herbane B (2002) Business continuity management. A crisis management approach. Routledge, Abingdon Elliot D, Swartz E, Herbane B (2002) Business continuity management. A crisis management approach. Routledge, Abingdon
Zurück zum Zitat Hale A, Heijer T (2006) Defining Resilience. In: Hollnagel E, Woods D, Leveson N (Hrsg) Resilience engineering. Concepts and precepts. Ashgate, Aldershot, S 35–40 Hale A, Heijer T (2006) Defining Resilience. In: Hollnagel E, Woods D, Leveson N (Hrsg) Resilience engineering. Concepts and precepts. Ashgate, Aldershot, S 35–40
Zurück zum Zitat Hiles A (1999) Foreword and introduction. In: Hiles A, Barnes P (Hrsg) The Definitive Handbook of Business Continuity Management. Wiley, Chichester Hiles A (1999) Foreword and introduction. In: Hiles A, Barnes P (Hrsg) The Definitive Handbook of Business Continuity Management. Wiley, Chichester
Zurück zum Zitat Hohl M, Müller-Gauss U (2008) Notfall und Krise erfolgreich bewältigen. Business Continuity Management. MQ Manage Qual 2008(6):17–19 Hohl M, Müller-Gauss U (2008) Notfall und Krise erfolgreich bewältigen. Business Continuity Management. MQ Manage Qual 2008(6):17–19
Zurück zum Zitat KPMG (2008) IT Advisory. Roundtable-Protokoll. KPMG AG. Zürich, Business Continuity Management (BCM) KPMG (2008) IT Advisory. Roundtable-Protokoll. KPMG AG. Zürich, Business Continuity Management (BCM)
Zurück zum Zitat Peter D, Willisegger J (2016) Damit Entsorgungspannen nicht zur Katastrophe werden. Umw Perspekt 2016(1):19–21 Peter D, Willisegger J (2016) Damit Entsorgungspannen nicht zur Katastrophe werden. Umw Perspekt 2016(1):19–21
Zurück zum Zitat Scharpf F (2000) Interaktionsformen: Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Leske + Budrich, Opladen Scharpf F (2000) Interaktionsformen: Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Leske + Budrich, Opladen
Zurück zum Zitat Schedler K (2015) Die Governance des Gesundheitswesens. Institut für Systemisches Management und Public Governance der Universität St. Gallen. IMPacts Ausgabe 9: 5–7 Schedler K (2015) Die Governance des Gesundheitswesens. Institut für Systemisches Management und Public Governance der Universität St. Gallen. IMPacts Ausgabe 9: 5–7
Zurück zum Zitat Taleb N (2007) The black swan. The impact of the highly improbable. Random House, New York Taleb N (2007) The black swan. The impact of the highly improbable. Random House, New York
Zurück zum Zitat Westrum R (2006) A typology of resilience situations. In: Hollnagel E, Woods D, Leveson N (Hrsg) Resilience engineering. Concepts and precepts. Ashgate, Aldershot, S 55–65 Westrum R (2006) A typology of resilience situations. In: Hollnagel E, Woods D, Leveson N (Hrsg) Resilience engineering. Concepts and precepts. Ashgate, Aldershot, S 55–65
Zurück zum Zitat World Economic Forum (2009) Global risks 2009. A global risk network report. WEF, Cologny World Economic Forum (2009) Global risks 2009. A global risk network report. WEF, Cologny
Metadaten
Titel
Schutz kritischer Infrastrukturen
verfasst von
Jonas Willisegger
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17724-9_3

Premium Partner