Skip to main content

2020 | Buch

Schwierige Situationen im Business-Coaching

Praxisbeispiele, Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Coaches begegnen in ihrer beruflichen Praxis einer Bandbreite von Situationen, die sie als schwierig erleben. Die Herausforderungen haben unterschiedliche Quellen. Sie können von den Coaches selbst, den Coachees oder der beauftragenden Organisation ausgehen. Doch wie stellen sich diese Situationen im Detail dar? Wie kann man als Coach diese verstehen und angemessen darauf reagieren? Anhand online erhobener realer Fallbeispiele werden in diesem Buch schwierige Situationen genauer betrachtet. Hierbei stellen renommierte Coaches ihre theoretischen und methodischen Perspektiven und ihre Handlungsempfehlungen zur Diskussion.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Schwierige Situationen im berufsbezogenen Einzel-Coaching aus Sicht der Coachs: Eine empirische Betrachtung
Zusammenfassung
Während eines Business-Coaching ereignen sich regelmäßig Situationen, die Coachs als schwierig erleben. Im vorliegenden Kapitel wird näher darauf eingegangen, welche Situationen es genau sind, die Coachs in ihrer professionellen Praxis als schwierig erleben, und wie sie diese handhaben. Nach der kurzen Darstellung einer Erklärung, wie es zu dem Urteil schwierig kommt, und einem kurzen Einblick, was in der Coaching- und Psychotherapieforschung über schwierige Situationen bereits bekannt ist, wird die Kasseler Studie zu schwierigen Situationen aus Sicht der Coachs vorgestellt und auf ihre Ergebnisse näher eingegangen. Es wird u. a. gezeigt, dass das Schwierige der Situationen verschiedene Quellen hat und von den Coachs selbst, den Coachees oder der beauftragenden Organisation ausgehen kann.
Heidi Möller, Jannik Zimmermann
2. Verhalten der Coachees
Zusammenfassung
Gelegentlich verhalten sich Coachees während eines Business-Coachings auf eine Art und Weise, die es erschwert, inhaltlich oder methodisch mit ihnen zu arbeiten. Dies kann durchaus als schwierig erlebt werden. Im vorliegenden Kapitel werden zwölf solcher Situationen anhand von Praxisbeispielen vorgestellt und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Insgesamt 27 erfahrene Coachs legen ihre Sicht auf die einzelnen Situationen offen und geben Antworten auf die Frage, wie die als schwierig erlebten Situationen möglicherweise zustande kamen und was man aus ihrer Sicht in einer solchen Situation tun könnte. Kommentare von: Carla Albrecht, Thomas Bachmann, Ullrich Beumer, Claudia Beutter, Uwe Böning, Isabell Braumandl, Agnes Büchele, Klaus Eidenschink, Beate Fietze, Edeltrud Freitag-Becker, Brigitte Fritschle, Thomas Giernalczyk, Ursula Hermann, Eva Jonas, Wolfgang Knopf, Sebastian Kunert, Sandrina Lellinger, Tom Levold, Eric Lippmann, Mathias Lohmer, Heidi Möller, Achim Mollbach, Joachim Sauer, Sandra J. Schiemann, Kornelia Steinhardt, Peter Uffelmann und Robert Wegener.
Heidi Möller, Jannik Zimmermann
3. Herausforderungen bei psychischen Problemen der Coachees
Zusammenfassung
Da Coaching kein Heilberuf ist, können und dürfen psychische Störungen im Rahmen eines Business-Coachings nicht behandelt werden. Trotzdem kann sich eine vorhandene oder vermutete psychische Störung des Coachee durchaus auf den Coaching-Prozess auswirken. Dies erleben Coachs mitunter als schwierig. Im vorliegenden Kapitel werden zwei solcher Situationen in Form von Praxisbeispielen vorgestellt und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Insgesamt zehn erfahrene Coachs legen ihre Sicht auf die einzelnen Situationen offen und geben Antworten auf die Frage, wie die als schwierig erlebten Situationen möglicherweise zustande kamen und was man aus ihrer Sicht in einer solchen Situation tun könnte. Kommentare von: Carla Albrecht, Thomas Bachmann, Klaus Eidenschink, Beate Fietze, Thomas Giernalczyk, Sebastian Kunert, Sandrina Lellinger, Mathias Lohmer, Heidi Möller und Peter Uffelmann.
Heidi Möller, Jannik Zimmermann
4. Erwartungen der Coachees an die Coachs
Zusammenfassung
Während eines Business-Coachings richten Coachees verschiedenste Erwartungen an Coachs. Unter bestimmten Umständen kann dies durchaus als schwierig erlebt werden. Im vorliegenden Kapitel werden fünf derartige Situationen in Form von Praxisbeispielen vorgestellt und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Insgesamt 19 erfahrene Coachs legen ihre Sicht auf die einzelnen Situationen offen und geben Antworten auf die Frage, wie die als schwierig erlebten Situationen möglicherweise zustande kamen und was man aus ihrer Sicht in einer solchen Situation tun könnte. Kommentare von: Carla Albrecht, Ullrich Beumer, Claudia Bredt, Agnes Büchele, Peter Döring, Klaus Eidenschink, Edeltrud Freitag-Becker, Regina Gibhardt, Thomas Giernalczyk, Ursula Hermann, Andreas Knierim, Wolfgang Knopf, Tom Levold, Mathias Lohmer, Heidi Möller, Achim Mollbach, Kornelia Steinhardt, Peter Uffelmann und Jannik Zimmermann.
Heidi Möller, Jannik Zimmermann
5. Anspruchsvolle Arbeits- oder Lebensbedingungen der Coachees
Zusammenfassung
In manchem Fällen berichten Coachees von destruktiven und belastenden Arbeits- oder Lebensbedingungen. Dies auszuhalten, kann als schwierig erlebt werden. Im vorliegenden Kapitel wird eine dieser Situationen anhand eines Praxisbeispiels vorgestellt und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Insgesamt fünf erfahrene Coachs legen ihre Sicht auf die einzelne Situation offen und geben Antworten auf die Frage, wie die als schwierig erlebte Situation möglicherweise zustande kam und was man aus ihrer Sicht in einer solchen Situation tun könnte. Kommentare von: Claudia Bredt, Peter Döring, Regina Gibhardt, Andreas Knierim und Jannik Zimmermann.
Heidi Möller, Jannik Zimmermann
6. Eigene Abgrenzung der Coachs
Zusammenfassung
Können sich Coachs im Rahmen des Coachings nur (zu) wenig abgrenzen, erleben sie dies häufig als schwierig. Im vorliegenden Kapitel werden fünf solcher Situationen anhand von Praxisbeispielen vorgestellt und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Insgesamt 17 erfahrene Coachs legen ihre Sicht auf die einzelnen Situationen offen und geben Antworten auf die Frage, wie die als schwierig erlebten Situationen möglicherweise zustande kamen und was man aus ihrer Sicht in einer solchen Situation tun könnte. Kommentare von: Ulrich Beumer, Uwe Böning, Isabell Braumandl, Agnes Büchele, Klaus Eidenschink, Edeltrud Freitag-Becker, Brigitte Fritschle, Thomas Giernalczyk, Eva Jonas, Silja Kotte, Tom Levold, Mathias Lohmer, Heidi Möller, Achim Mollbach, Joachim Sauer, Sandra J. Schiemann und Eugen Würz.
Heidi Möller, Jannik Zimmermann
7. Einfluss (aus) der beauftragenden Organisation
Zusammenfassung
Ein Business-Coaching wird oft durch ein Unternehmen beauftragt und gezahlt. Unternehmen können somit den Coaching-Prozess als dritte Partei beeinflussen. In manchen Fällen erleben Coachs diesen Einfluss als schwierig. Im vorliegenden Kapitel werden sechs solcher Situationen anhand von Praxisbeispielen vorgestellt und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Insgesamt 15 erfahrene Coachs legen ihre Sicht auf die einzelnen Situationen offen und geben Antworten auf die Frage, wie die als schwierig erlebten Situationen möglicherweise zustande kamen und was man aus ihrer Sicht in einer solchen Situation tun könnte. Kommentare von: Thomas Bachmann, Claudia Bredt, Peter Döring, Beate Fietze, Regina Gibhardt, Ursula Hermann, Andreas Knierim, Wolfgang Knopf, Sebastian Kunert, Sandrina Lellinger, Magret Lüdemann, Heidi Möller, Klaus Obermeyer, Kornelia Steinhardt und Jannik Zimmermann.
Heidi Möller, Jannik Zimmermann
8. Schlussbetrachtungen
Zusammenfassung
Welche Schlüsse lassen sich nach insgesamt neun Gruppendiskussionen über schwierige Situationen im Business-Coaching, deren Entstehen und über mögliche Handlungsmöglichkeiten ziehen? Im vorliegenden Kapitel wird dieser Frage nachgegangen. Hierbei wird u. a. auf das Thema „impression management“ eingegangen und aufgezeigt, wie das Infragestellen des eigenen professionellen Tuns zu einer Qualitätsverbesserung beitragen kann. Auch wird thematisiert, wie man als Coach Verwicklungen und Verstrickungen angemessen begegnet. Nicht zuletzt geht es auch um die Frage eines fehlerfreundlichen Umgangs mit sich selbst.
Heidi Möller, Jannik Zimmermann
Metadaten
Titel
Schwierige Situationen im Business-Coaching
verfasst von
Heidi Möller
Jannik Zimmermann
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-31076-9
Print ISBN
978-3-658-31075-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31076-9

Premium Partner