Skip to main content

1999 | Buch

Schwierigkeiten mit dem Gedenken

Auseinandersetzungen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit

verfasst von: Jürgen Dittberner

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einblicke
Zusammenfassung
Auschwitz ist das Symbol und der Beweis dafür, dass der Staat einer hochentwickelten Gesellschaft die Moral verlieren und zur Organisation des Verbrechens werden kann.
Jürgen Dittberner
2. Sachsenhausen
Zusammenfassung
Erster Besuch in Sachsenhausen. Deutschland ist gerade wiedervereinigt, die Zukunft der Gedenkstätten ungewiss. Es ist ein schöner Frühsommertag. Das Gelände der Gedenkstätte ist leer, gleicht einer verwilderten Wiese. Keine Besucherscharen ziehen über das von der warmen Nachmittagssonne beschienene Feld. Man kann sich nicht vorstellen, dass hier Baracken eng an eng gestanden hatten, in und zwischen denen Tausende von Menschen hausen und leiden mussten. Man hört nicht ihr Stimmengewirr, nicht das Klappern der Essensgeschirre, nicht die Lieder oder Klagen der Gefangenen, auch nicht die rüden Schreie der SS-Aufseher. Es herrscht Stille und die Heiterkeit eines hohen Sommernachmittags. Über das Feld hoppeln Kaninchen, grasen kurz und fühlen sich sicher. Der Besucher wehrt sich gegen den Eindruck der Idylle, will die Sonnenstrahlen nicht genießen, verwünscht die sich ihm aufdrängende heimelig-märkische Atmosphäre. Er spürt, Sachsenhausen ist ein Ort, der sich nicht sogleich erschließt, bei dem es viel Zeit braucht, um sich seiner Wahrheit anzunähern.
Jürgen Dittberner
3. Ravensbrück
Zusammenfassung
„In einer lieblichen Landschaft, beim damals mecklenburgischen Kurstädtchen Fürstenberg gelegen, hatten die Nazis das KZ Ravensbrück errichtet. Es wurde die „Hölle am Schwedtsee“ genannt. In Ravensbrück gab es mehr als 130 000 Gefangene. Über 50 000 Menschen mussten dort ihr Leben lassen. Ravensbrück war zuerst ein Frauen-KZ. Weibliche Häftlinge wurden ab 1939 zu schwerer körperlicher Arbeit gezwungen. SS-Ärzte führten verbrecherische „medizinische Experimente“ durch. Es hatte ein „Jugendschutzlager Uckermark“ gegeben. In Ravensbrück wurde eine Gaskammer installiert. Ab 1941 kamen auch Männer als Häftlinge hierher.
Jürgen Dittberner
4. Brandenburgische Stiftung
Zusammenfassung
„1993 war das Jahr der Konstituierung der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten.
Jürgen Dittberner
5. 50. Jahrestag der Befreiung
Zusammenfassung
„Ich bin Jahrgang 1939. Am 8. Mai 1945 war ich fünf Jahre alt. Davon habe ich das Bild eingestürzter und brandschwelender Häuser in der Spandauer Wilhelmstadt vor Augen. Ich sehe den zerstörten, verlassenen Straßenbahnhof, auf die Straße herabgestürzte Oberleitungen der Elektrischen und vor allem: auf den Bürgersteigen und dem Fahrdamm tote deutsche Landser in grauen Uniformen, zwischen ihnen dickleibige, verendet liegende Pferde mit weit aufgerissenen Augen. Dahinter die schwelende Ruinenkulisse. Es war ein Inferno, das man als Kind irgendwie als selbstverständlich empfindet. Die Mutter jedoch wollte weg: „Komm weiter, komm!“
Jürgen Dittberner
6. In Opfer- und Befreierländern
Zusammenfassung
Jerusalem zur Pessach-Zeit 1996: Eine Gruppe von Besuchern aus Ost- und West-Deutschland, aus Ungarn, Österreich, der Schweiz und aus Polen lässt Felsendom, Grabeskirche, Klagemauer der Juden, Muslimviertel und Christi Leidensstraße Via Dolorosa — die ganze historische und religiöse Vielfalt dieser wahren Weltstadt — hinter sich und fährt auf den Herzlberg. Dort besucht sie die Gedenkstätte Yad Vashem zur Erinnerung an die von den Nazis ermordeten Juden. Nach den Berichten über die Tempelzerstörungen, über das längst vergangene Königreich der Tempelritter, den Besichtigungen der Überreste von Türken- und Britenherrschaft, den Diskussionen über die Kriege des 1948 wiedergegründeten Staates Israel und nach Fragen zu den kaum lösbaren Konflikten der Gegenwart erscheint die Gedenkstätte wie ein Fingerzeig auf eine Hölle auf Erden — und das in einem Land, das selber so viel Elend sah und sieht. Die Hölle war in Europa, ging von Deutschland aus, und hier war das Heilige Land.
Jürgen Dittberner
7. Skizzen aus Ost und West
Zusammenfassung
Wer Buchenwald besucht, übernachtet in Weimar. Das Hotel „Russischer Hof“ mit „Jahrhundertealter Tradition und modernem Komfort“, wie es im Reiseführer heißt, liegt am Goetheplatz 2 und empfiehlt sich. Es sind nur wenige Schritte zum Weimarer Theater, das heute „Nationaltheater“ heißt. Am Theaterplatz erlebten Friedrich Schillers bedeutendste Dramen — „Maria Stuart“, „Wilhelm Teil“ und „Wallenstein“ — ihre Erstaufführungen. Im Theater tagte nach dem verlorenen 1. Weltkrieg die deutsche Nationalversammlung und schuf die verfassungsrechtlichen Grundlagen jener Weimarer Republik, die mit der „Machtergreifung“ Adolf Hitlers endete. Auf dem Vorplatz steht das bekannte Doppeldenkmal der „Dichterfürsten“ Goethe und Schiller. Zu DDR-Zeiten spielten sie hier viel Brecht, vor nicht wenigen mit Billigkarten ausgestatteten Werktätigen, welche die halb verordnete Theatervorstellung gerne zu ausführlichem Palaver im Parkett nutzten — gänzlich uninteressiert an dem Geschehen auf der Bühne.
Jürgen Dittberner
8. Berliner Landschaft
Zusammenfassung
Während die Senats- und Staatskanzleien in Potsdam und Berlin euphorisch das neue Bundesland Berlin-Brandenburg propagierten, schotteten sich manche Fachbereiche vorsorglich gegen ein mögliches Zusammengehen und neue Perspektiven ab. Wie die Einrichtungen jeweils gewachsen sind, wurde gesagt, so soll es bleiben. In Berlin war eine spezielle Unlust zum Neuanfang zu verspüren: Die Vermutung drängt sich auf, dahinter könnte sich die gesammelte Furcht vor dem Verlust der in jahrelangen Kleinkriegen erworbenen Prestigepositionen verbergen.
Jürgen Dittberner
9. Ein Holocaustmahnmal für die Berliner Republik
Zusammenfassung
Ein halbes Jahrhundert nach dem Völkermord ist dessen museale Institutionalisierung in Mode gekommen. Unmittelbar nach Öffnung der nationalsozialistischen Vernichtungslager im Osten Europas und der Befreiung der Konzentrationslager in Deutschland hatte die Welt noch unter Schock gestanden. Die Überlebenden konnten ihr Schicksal nicht fassen, die Berge von Toten drückten auf die Seelen der Befreier und Sieger ebenso wie auf die des Tätervolkes. Dem Schock folgte die Verdrängung. Insbesondere in Deutschland rückte der alltägliche Existenzkampf in den Mittelpunkt des Lebens. Alle Kraft wurde in die mehr oder weniger verheißungsvollen Neuanfänge in Ost und West investiert.
Jürgen Dittberner
10. Ausblicke
Zusammenfassung
Ende der siebziger Jahre war die Fahrt Westberliner Liberaler nach Auschwitz.71 Bis ins Mark erschüttert standen sie vor Bergen von Brillen und anderen Zeugnissen des Genozids, der im Namen Deutschlands, ihres Landes stattgefunden hatte. Die Sprache versagte. Stumm weinend legten einige Blumen, polnische rote Nelken, nieder.
Jürgen Dittberner
Backmatter
Metadaten
Titel
Schwierigkeiten mit dem Gedenken
verfasst von
Jürgen Dittberner
Copyright-Jahr
1999
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Electronic ISBN
978-3-322-87326-2
Print ISBN
978-3-531-13406-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-87326-2