2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Handbuch Fahrzeugakustik
Der vom Fahrzeuginsassen subjektiv empfundene Fahrkomfort eines Automobils setzt sich aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Sinneseindrücken zusammen. Dabei spielen neben den Handlingeigenschaften und den Schallimmissionen insbesondere die Schwingungseigenschaften des Fahrzeugs eine erhebliche Rolle. Die Komforteigenschaften eines Fahrzeugs stellen nicht nur ein wichtiges subjektives Beurteilungskriterium für potentielle Käufer dar. Darüber hinaus ist der Fahrkomfort auch objektiv direkt mit der Fahrsicherheit verkoppelt, da Diskomfort bei längeren Autofahrten zu Ermüdung und Konzentrationseinschränkungen führen kann und damit zu erhöhter Unfallgefahr beiträgt.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Raderhebung bezogen auf den stationär eingefederten Zustand.
Mit Amplitudengang ist hier ganz allgemein der Quotient der Schwingungsamplituden von Ausgang und Eingang eines linearen Systems gemeint.
Die Varianz ist ein Maß für die Schwankung einer Zufallsvariablen X um ihren Erwartungswert
\(E\{X\}=\underline{X}\):
\(\text{Var}(X)=E\{(X-\underline{X})^{2}\}\). Für die Standardabweichung bzw. Streuung gilt:
\(\sigma=\sqrt{\text{Var}(X)}\).
Ein Zielvektor aus mehreren abhängigen Zielgrößen ist dann paretooptimal, wenn kein Zielwert verbessert werden kann, ohne gleichzeitig einen anderen Zielwert zu verschlechtern.
Im englischen Sprachraum: primary ride.
Einen untergeordneten Einfluss auf das Karosseriezittern besitzt durch seine Tilgungswirkung auch der elastisch gelagerte Antrieb. Dieser Effekt wird in den nachstehenden Prinzipbetrachtungen jedoch nicht weiter vertieft.
In der Literatur auch unter den Begriffen Lenkraddrehschwingung, Flattern, Wobbeln oder Shimmy zu finden.
In der Literatur auch als Lenkradzittern bezeichnet.
Im angelsächsischen Bereich werden diese Phänomene mit Clonk oder Clunk bezeichnet.
1.
Zurück zum Zitat Mitschke, M., Wallentowitz, H.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, 4. Aufl. Springer, Berlin (2004) CrossRef Mitschke, M., Wallentowitz, H.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, 4. Aufl. Springer, Berlin (2004)
CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fromm, H.: Berechnung des Schlupfes beim Rollen deformierbarer Scheiben. Z Angew Math Mech 7, 27–58 (1927) CrossRefMATH Fromm, H.: Berechnung des Schlupfes beim Rollen deformierbarer Scheiben. Z Angew Math Mech
7, 27–58 (1927)
CrossRefMATH
3.
Zurück zum Zitat Schmeitz, A., Pauwelussen, J.P.: An Efficient Dynamic Ride and Handling Tyre Model for Arbitrary Road Unevennesses. VDI Berichte, Bd. 1632. VDI Verlag (2001) Schmeitz, A., Pauwelussen, J.P.: An Efficient Dynamic Ride and Handling Tyre Model for Arbitrary Road Unevennesses. VDI Berichte, Bd. 1632. VDI Verlag (2001)
4.
Zurück zum Zitat Schube, F.: Beitrag zur numerischen Simulation des Wirbelsäulenverhaltens eines Kraftfahrers infolge durch Straßenunebenheiten induzierter Ganzkörperschwingungen; Dissertation. RWTH Aachen (2002) Schube, F.: Beitrag zur numerischen Simulation des Wirbelsäulenverhaltens eines Kraftfahrers infolge durch Straßenunebenheiten induzierter Ganzkörperschwingungen; Dissertation. RWTH Aachen (2002)
5.
Zurück zum Zitat Heißing, B., Ersoy, M. (Hrsg.): Fahrwerkshandbuch. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2008) Heißing, B., Ersoy, M. (Hrsg.): Fahrwerkshandbuch. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2008)
6.
Zurück zum Zitat Hempel, J.: Schwingungstechnik für Automobile. Vibracoustic GmbH&Co.KG, Weinheim (2006) Hempel, J.: Schwingungstechnik für Automobile. Vibracoustic GmbH&Co.KG, Weinheim (2006)
7.
Zurück zum Zitat Schindler, A.: Neue Konzeption und erstmalige Realisierung eines aktiven Fahrwerks mit Preview-Strategie, Dissertation. Universität Karlsruhe (2009) Schindler, A.: Neue Konzeption und erstmalige Realisierung eines aktiven Fahrwerks mit Preview-Strategie, Dissertation. Universität Karlsruhe (2009)
8.
Zurück zum Zitat Schmidke, H.: Handbuch der Ergonomie. Carl Hanser (1989) Schmidke, H.: Handbuch der Ergonomie. Carl Hanser (1989)
9.
Zurück zum Zitat Knoblauch, J., Wölfel, H., Buck, B.: Ein Schwingungsdummy des sitzenden Menschen. ATZ 97(10), 668–671 (1995) Knoblauch, J., Wölfel, H., Buck, B.: Ein Schwingungsdummy des sitzenden Menschen. ATZ
97(10), 668–671 (1995)
10.
Zurück zum Zitat Freymann, R.: Strukturdynamische Auslegung von Fahrzeug-Karosserien. VDI Ber 968, 143–158 (1992) Freymann, R.: Strukturdynamische Auslegung von Fahrzeug-Karosserien. VDI Ber
968, 143–158 (1992)
11.
Zurück zum Zitat Müller, S.: Der Startvorgang von hybridisierten Ottomotoren, Dissertation. TU Darmstadt (2010) Müller, S.: Der Startvorgang von hybridisierten Ottomotoren, Dissertation. TU Darmstadt (2010)
12.
Zurück zum Zitat Giardini, D.S.: Startvorrichtung für eine mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine, Patentschrift: DE 32 29 961 (1981) Giardini, D.S.: Startvorrichtung für eine mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine, Patentschrift: DE 32 29 961 (1981)
13.
Zurück zum Zitat Kramer, U.: Potentialanalyse des Direktstarts für den Einsatz in einem Stopp-Start-System an einem Ottomotor mit strahlgeführter Benzin-Direkteinspritzung unter besonderer Berücksichtigung des Motorauslaufvorgangs, Dissertation. Universität Duisburg-Essen (2005) Kramer, U.: Potentialanalyse des Direktstarts für den Einsatz in einem Stopp-Start-System an einem Ottomotor mit strahlgeführter Benzin-Direkteinspritzung unter besonderer Berücksichtigung des Motorauslaufvorgangs, Dissertation. Universität Duisburg-Essen (2005)
14.
Zurück zum Zitat Schwenger, A.: Aktive Dämpfung von Triebstrangschwingungen, Dissertation. Universität Hannover (2005) Schwenger, A.: Aktive Dämpfung von Triebstrangschwingungen, Dissertation. Universität Hannover (2005)
15.
Zurück zum Zitat Fan, J.: Theoretische und praktische Untersuchungen zu Längsschwingungen von PKW, Dissertation. TU Braunschweig (1994) Fan, J.: Theoretische und praktische Untersuchungen zu Längsschwingungen von PKW, Dissertation. TU Braunschweig (1994)
16.
Zurück zum Zitat Hülsmann, A.: Methodenentwicklung zur virtuellen Auslegung von Lastwechselphänomenen im Pkw, Dissertation. TU München (2006) Hülsmann, A.: Methodenentwicklung zur virtuellen Auslegung von Lastwechselphänomenen im Pkw, Dissertation. TU München (2006)
17.
Zurück zum Zitat List, H.O., Schöggl, P.: Objektive evaluation of vehicle driveability. SAE technical paper series 980204. (1998) List, H.O., Schöggl, P.: Objektive evaluation of vehicle driveability. SAE technical paper series 980204. (1998)
18.
Zurück zum Zitat Albers, A., Herbst, D.: Rupfen – Ursachen und Abhilfen. 6. LuK-Kolloquium. (1998) Albers, A., Herbst, D.: Rupfen – Ursachen und Abhilfen. 6. LuK-Kolloquium. (1998)
19.
Zurück zum Zitat Adam, T.: Untersuchung von Steifigkeitseinflüssen auf das Geräuschübertragungsverhalten von PKW-Karosserien, Dissertation. Institut für Kraftfahrwesen RWTH Aachen, Aachen (2000) Adam, T.: Untersuchung von Steifigkeitseinflüssen auf das Geräuschübertragungsverhalten von PKW-Karosserien, Dissertation. Institut für Kraftfahrwesen RWTH Aachen, Aachen (2000)
20.
Zurück zum Zitat Spickenreuther, M.: Funktionsmodell der Karosserie zur Auslegung des Schwingungskomforts im Gesamtfahrzeug. VDI-Fortschritt-Berichte. Reihe 12, Bd. 619. VDI-Verlag, Düsseldorf (2006) Spickenreuther, M.: Funktionsmodell der Karosserie zur Auslegung des Schwingungskomforts im Gesamtfahrzeug. VDI-Fortschritt-Berichte. Reihe 12, Bd. 619. VDI-Verlag, Düsseldorf (2006)
21.
Zurück zum Zitat Ammon, D.: Simulation von Fahrbahnunebenheiten – Theorie, Modelle und Verifikation. VDI-Berichte, Bd. 816. VDI-Verlag, Düsseldorf (1990) Ammon, D.: Simulation von Fahrbahnunebenheiten – Theorie, Modelle und Verifikation. VDI-Berichte, Bd. 816. VDI-Verlag, Düsseldorf (1990)
22.
Zurück zum Zitat Ueckermann, A.: Beurteilung der Ebenheit von Fahrbahndecken – neues Abnahmeverfahren, Bericht Nr. 684A. Institut für Fahrzeugtechnik, TU Braunschweig (1989) Ueckermann, A.: Beurteilung der Ebenheit von Fahrbahndecken – neues Abnahmeverfahren, Bericht Nr. 684A. Institut für Fahrzeugtechnik, TU Braunschweig (1989)
23.
Zurück zum Zitat Hofmann, M.: Antivibrationssysteme. Verlag Moderne Industrie, Landsberg am Lech (2001) Hofmann, M.: Antivibrationssysteme. Verlag Moderne Industrie, Landsberg am Lech (2001)
24.
Zurück zum Zitat Röski, K.: Eine Methode zur simulationsbasierten Grundauslegung von PKW-Fahrwerken mit Vertiefung der Betrachtungen zum Fahrkomfort, Dissertation. TU München (2012) Röski, K.: Eine Methode zur simulationsbasierten Grundauslegung von PKW-Fahrwerken mit Vertiefung der Betrachtungen zum Fahrkomfort, Dissertation. TU München (2012)
- Titel
- Schwingungsphänomene im Kraftfahrzeug
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-18520-6_5
- Autor:
-
Prof. Dr.-Ing. Peter Zeller
- Sequenznummer
- 5
- Kapitelnummer
- 5