Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Scrum: Agilität für mehr Innovation

verfasst von : Andreas Steffen

Erschienen in: Menschen und Organisationen im Wandel

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Agilität – was genau bedeutet dieser Begriff eigentlich und wie kann die gewünschte Flexibilität im Denken und Handeln erreicht werden? Darwin und Lamarck kommen hierbei zu Wort, es wird Rugby gespielt und mittels Scrum wird eine Alternative zu Wasserfällen vorgestellt. Darüber hinaus werden Sie zum Drehen von Schleifen und auf eine Skihütte eingeladen, in der Anfang dieses Jahrtausends das Agile Manifest seinen Ursprung hatte. Andreas Cem Vogt, Innovation Architect bei Salesforce, rundet dieses Thema im Interview mit Parallelen zum Basketball und Einblicken in den häuslichen Einsatz als Product Owner und Scrum Master ab.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Häufig wird darunter lediglich das sogenannte „Nachtragsmanagement“ verstanden, also die Abstimmung von Forderungen bei Abweichungen vom ursprünglich im Vertrag vereinbarten Leistungen und Lieferungen. Abgeleitet vom Claim (engl.: Anspruch, Forderung), den ein Goldgräber zum Schürfen für sich abgesteckt hat – ist damit ursprünglich das Abgrenzen eigener Handlungsbereiche gemeint. Damit später Änderungen und Abweichungen überhaupt erkannt, diskutiert und gehandhabt werden können, muss ein Claim jedoch schon vorab im Vertrag und teilweise auch in informellen Bereichen eines Auftrags abgesteckt sein.
 
2
Der Sprachwissenschaftler und Jurist Daniel H. Pink wiederlegt in seinem Buch „Drive: Was Sie wirklich motiviert“ unter anderem die These von Zuckerbrot und Peitsche (vgl. Pink 2010). Weiterhin benennt Pink drei entscheidende Faktoren, die Menschen motivieren können: Selbstbestimmung (Autonomy), Perfektionierung (Mastery) und Sinnerfüllung (Purpose).
 
Metadaten
Titel
Scrum: Agilität für mehr Innovation
verfasst von
Andreas Steffen
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58851-2_10