Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Segel hoch und auf zu neuen Ufern – Eine Reise durch die Welt der Storytelling-Methoden im interkulturellen Kontext

verfasst von : Joanna Sell

Erschienen in: Storytelling

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Interkulturelle Kommunikation und Storytelling sind die Buzz-Wörter unserer Zeit und das zu Recht. In der Ära der Globalisierung steht die internationale Projektarbeit an oberster Stelle und multikulturelle Teams gestalten die Zukunft aller Lebensbereiche. Alle Menschen, die in der globalisierten Welt unterwegs sind, brauchen vor allem exzellente Kommunikationsfähigkeiten und das Fingerspitzengefühl für den Arbeitsstil und Verhalten der Projektpartner und Teammitglieder aus anderen Kulturen. Das kognitive Wissen reicht jedoch nicht aus, um sich souverän im multikulturellen Labyrinth zu bewegen. Stories dagegen ermöglichen den Einblick in die multikulturellen Identitäten. In dem vorliegenden Beitrag geht es um die Vorteile des Einsatzes von Storytelling im interkulturellen Kontext und Storytelling-Techniken, die in Coachings und Workshops zu interkulturellen Themen eingesetzt werden können – mit besonderem Schwerpunkt auf visuelles Storytelling.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Banyai I (1995) Zoom. Viking/Penguin, New York Banyai I (1995) Zoom. Viking/Penguin, New York
Zurück zum Zitat Banyai I (1998) Re-Zoom. Viking/Penguin, New York Banyai I (1998) Re-Zoom. Viking/Penguin, New York
Zurück zum Zitat Barmeyer C, Davoine E (2014) Inter- kulturelle Synergie als „ausgehandelte” Interkulturalität. Der deutsch-französische Fernsehsender ARTE. In: Moosmüller A, Möller-Kiero J (Hrsg) Interkulturalität und kulturelle Diversität. Waxmann, Münster, S 155–181 Barmeyer C, Davoine E (2014) Inter- kulturelle Synergie als „ausgehandelte” Interkulturalität. Der deutsch-französische Fernsehsender ARTE. In: Moosmüller A, Möller-Kiero J (Hrsg) Interkulturalität und kulturelle Diversität. Waxmann, Münster, S 155–181
Zurück zum Zitat Beck U (1997) Was ist Globalisierung. Suhrkamp, Frankfurt/M, S 49ff Beck U (1997) Was ist Globalisierung. Suhrkamp, Frankfurt/M, S 49ff
Zurück zum Zitat Bennett M (1986) A developmental approach to training for intercultural sensitivity. Int J Intercult Relat 10(2):179–195 Bennett M (1986) A developmental approach to training for intercultural sensitivity. Int J Intercult Relat 10(2):179–195
Zurück zum Zitat Bennett JM, Bennett MJ (2003) Developing intercultural sensitivity. In Landis D, Bennett J, Bennett M (Hrsg) Handbook of intercultural training. SAGE Publications, Thousand Oaks, S 149 Bennett JM, Bennett MJ (2003) Developing intercultural sensitivity. In Landis D, Bennett J, Bennett M (Hrsg) Handbook of intercultural training. SAGE Publications, Thousand Oaks, S 149
Zurück zum Zitat Bertelsmann Stiftung B, Anti-Defamation-League (Hrsg) (2004) Eine Welt der Vielfalt – Praxishandbuch. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Bertelsmann Stiftung B, Anti-Defamation-League (Hrsg) (2004) Eine Welt der Vielfalt – Praxishandbuch. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Zurück zum Zitat Bolten J (2016) Interkulturelle Trainings neu denken. Intercul 15(26): 75–92 Bolten J (2016) Interkulturelle Trainings neu denken. Intercul 15(26): 75–92
Zurück zum Zitat Bruner J (1990) Acts of meaning. Harvard UP, Cambridge, S. 47 Bruner J (1990) Acts of meaning. Harvard UP, Cambridge, S. 47
Zurück zum Zitat Bruner J (1997) Sinn, Kultur und Ich-Identität. Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg Bruner J (1997) Sinn, Kultur und Ich-Identität. Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg
Zurück zum Zitat Domokos J (2013) Toward a polycultural narratology. In: Strohmeier A (Hrsg) Kultur-Wissen-Narration: Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung. transcript Verlag, Bielefeld, S. 307–320 Domokos J (2013) Toward a polycultural narratology. In: Strohmeier A (Hrsg) Kultur-Wissen-Narration: Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung. transcript Verlag, Bielefeld, S. 307–320
Zurück zum Zitat Dürrschmidt P, et al (2005) Mehodensammlung für Trainerinnen und Trainer. ManagerSeminare Verlag GmbH, Bonn, S 99–100 Dürrschmidt P, et al (2005) Mehodensammlung für Trainerinnen und Trainer. ManagerSeminare Verlag GmbH, Bonn, S 99–100
Zurück zum Zitat Eakin PJ (1999) How our lives become stories: making selves. Cornell UP, Othaka, S 123 Eakin PJ (1999) How our lives become stories: making selves. Cornell UP, Othaka, S 123
Zurück zum Zitat Graumann CF (1999) Soziale Identitäten. Manifestation sozialer Differenzierung und Identifikation. In Viehoff R, Segers RT (Hrsg) Kultur, Identität, Europa. Suhrkamp, Frankfurt/M., S 59. Graumann CF (1999) Soziale Identitäten. Manifestation sozialer Differenzierung und Identifikation. In Viehoff R, Segers RT (Hrsg) Kultur, Identität, Europa. Suhrkamp, Frankfurt/M., S 59.
Zurück zum Zitat Hasenfratz M, Müller Alban G (2012) Conbook Medien, Meerbusch, Geschäftskultur Brasilien. S 33 Hasenfratz M, Müller Alban G (2012) Conbook Medien, Meerbusch, Geschäftskultur Brasilien. S 33
Zurück zum Zitat Hofstede G (1980) Culture’s consequences: international differences in work-related values. Sage Publications, Beverly Hills. Hofstede G (1980) Culture’s consequences: international differences in work-related values. Sage Publications, Beverly Hills.
Zurück zum Zitat Köppel P 2007 Konflikte und Snergien in multikulturellen Teams. Gabler Edition Wissenschaft, Wiesbaden Köppel P 2007 Konflikte und Snergien in multikulturellen Teams. Gabler Edition Wissenschaft, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Lee K (2000) Crossing the Uchi/Soto boundary: the case of Verb-te kuru in Japanese. JATJ. JSTOR Journals 34 (1) S. 15–30 Lee K (2000) Crossing the Uchi/Soto boundary: the case of Verb-te kuru in Japanese. JATJ. JSTOR Journals 34 (1) S. 15–30
Zurück zum Zitat Luca G (2008) Raccontare e raccontarsi: sfide e risorse per un contesto educativo interculturale. In: Hamburger e Sirna, 139–156 Luca G (2008) Raccontare e raccontarsi: sfide e risorse per un contesto educativo interculturale. In: Hamburger e Sirna, 139–156
Zurück zum Zitat Luo X (2013) Guanxi competence as intercultural competence in business contexts – a Chinese perspective. Intercul 12(20):69–89 Luo X (2013) Guanxi competence as intercultural competence in business contexts – a Chinese perspective. Intercul 12(20):69–89
Zurück zum Zitat Mayer C, Boness C (2003) Südafrikanische Kulturstandards: handlungsrelevantes Wissen für Fach- und Führungskräfte. Afrika Spectrum 38(2):S. 184–185 Mayer C, Boness C (2003) Südafrikanische Kulturstandards: handlungsrelevantes Wissen für Fach- und Führungskräfte. Afrika Spectrum 38(2):S. 184–185
Zurück zum Zitat Müller-Funk W (2008) Die Kultur und ihre Narrative: Eine Einführung, Springer, Wiesbaden Müller-Funk W (2008) Die Kultur und ihre Narrative: Eine Einführung, Springer, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Nam Kyoung-Ah, Framework: Describe-Analyze-Evaluate (DAE). In Berardo K, Deardorff DK (Hrsg) Building vultural competence: innovative activities and models. Stylus, Sterling, S 53–57) Nam Kyoung-Ah, Framework: Describe-Analyze-Evaluate (DAE). In Berardo K, Deardorff DK (Hrsg) Building vultural competence: innovative activities and models. Stylus, Sterling, S 53–57)
Zurück zum Zitat Nünning A (2013) Wie Erzählungen Kulturen erzeugen0. In Strohmeier A (Hrsg) Kultur-Wissen-Narration: Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung. transcript Verlag, Bielefeld, S 15–54 Nünning A (2013) Wie Erzählungen Kulturen erzeugen0. In Strohmeier A (Hrsg) Kultur-Wissen-Narration: Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung. transcript Verlag, Bielefeld, S 15–54
Zurück zum Zitat Polanyi M (1985) Implizites Wissen. Suhrkamp, Frankfurt/M Polanyi M (1985) Implizites Wissen. Suhrkamp, Frankfurt/M
Zurück zum Zitat Rathje S (2014) Multikollektivität. Schlüsselbegriff der modernen Kulturwissenschaften. In Wolting S (Hrsg) Kultur und Kollektiv. Festschrift für Klaus P. Hansen. Wissenschaftlicher Verlag, Berlin, S 39–59 Rathje S (2014) Multikollektivität. Schlüsselbegriff der modernen Kulturwissenschaften. In Wolting S (Hrsg) Kultur und Kollektiv. Festschrift für Klaus P. Hansen. Wissenschaftlicher Verlag, Berlin, S 39–59
Zurück zum Zitat Rice J (2004) Behind the Japanese mask. A&C Black, London S 78 Rice J (2004) Behind the Japanese mask. A&C Black, London S 78
Zurück zum Zitat Sell J (2017) Storytelling for intercultural understanding & cultural sensitivity development. In Chlopczyk J (Hrsg) Beyond storytelling. Springer, Berlin Sell J (2017) Storytelling for intercultural understanding & cultural sensitivity development. In Chlopczyk J (Hrsg) Beyond storytelling. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Simmons A (2006) The story factor. 2. Aufl. Basic Books, New York Simmons A (2006) The story factor. 2. Aufl. Basic Books, New York
Zurück zum Zitat Stringer D (2009) 52 activities for improving cross-cultural skills. Nicholas Brealey Publishing, Boston Stringer D (2009) 52 activities for improving cross-cultural skills. Nicholas Brealey Publishing, Boston
Zurück zum Zitat Thiagarajan S (2012) Interactive techniques for instructor-led training. Workshops by Thiagi Inc, Bloomington Thiagarajan S (2012) Interactive techniques for instructor-led training. Workshops by Thiagi Inc, Bloomington
Zurück zum Zitat Van Recken R (2009) Third culture kids: growing up among worlds., 2.Aufl. Nicholas Brealey, London Van Recken R (2009) Third culture kids: growing up among worlds., 2.Aufl. Nicholas Brealey, London
Metadaten
Titel
Segel hoch und auf zu neuen Ufern – Eine Reise durch die Welt der Storytelling-Methoden im interkulturellen Kontext
verfasst von
Joanna Sell
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15232-1_8