Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Seigniorage aus Kreditwährung

verfasst von : Jens Reich

Erschienen in: Seigniorage

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird der moderne Rahmen für die Untersuchung der Seigniorage auf eine Kreditwährung übertragen. Eine Währung, bei der die zuständige Behörde die Zinssätze festlegt, zu denen die Währung ausgeliehen werden kann. Eine Besonderheit der Kreditwährung ist eine spezifische Form der Produktionskosten – diemöglichen Verluste. Die optimale Seigniorage und damit die erhobenen Zinssätze müssen die erwarteten Verluste aus den Kreditgeschäften der Zentralbanken decken. Damit wird ein Rätsel der Wirtschaftswissenschaften gelöst. Es ermöglicht, die praktischen Normen der Zentralbanken mit den von der Wirtschaftstheorie vorgeschlagenen optimalen Zins- und Inflationszielen besser in Einklang zu bringen. Darüber hinaus kann gezeigt werden, dass die Zentralbank, wenn sie einen Zinssatz unterhalb ihres Optimums verlangt, einen externen Effekt erzeugt und damit ihre Schuldner subventioniert und möglicherweise eine systemische Fehlbewertung von Kreditrisiken verursacht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Keynes verwendet den Begriff repräsentatives Geld, während hier der Begriff Kreditwährung verwendet wird.
Das Bankgeld kann nicht mehr eine private Schuld darstellen, wie in der obigen Definition, sondern eine Schuld des Staates. […] Eine bestimmte Art von Bankgeld wird dann in Geld im eigentlichen Sinne überführt – eine Art von Geld im eigentlichen Sinne, das wir repräsentatives Geld nennen können (Keynes 1930, S. 5).
 
2
Die erwarteten Verluste sind das Produkt aus der Ausfallwahrscheinlichkeit und dem Verlust bei Ausfall.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arestis, P., & Sawyer, M. (2008). Handbook of alternative monetary economics. Edward Elgar. Arestis, P., & Sawyer, M. (2008). Handbook of alternative monetary economics. Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Bernanke, B. S. (2004). Panel discussion: Inflation targeting. Federal Reserve Bank of St Louis, Review, 86(4), 165–168. Bernanke, B. S. (2004). Panel discussion: Inflation targeting. Federal Reserve Bank of St Louis, Review, 86(4), 165–168.
Zurück zum Zitat Binswanger, H. C. (2006). Die Wachstumsspirale: Geld, Energie und Imagination in der Dynamik des Marktprozesses. Metropolis. Binswanger, H. C. (2006). Die Wachstumsspirale: Geld, Energie und Imagination in der Dynamik des Marktprozesses. Metropolis.
Zurück zum Zitat Black, F. S. (1987). Business cycles and equilibrium. Basil Blackwell. Black, F. S. (1987). Business cycles and equilibrium. Basil Blackwell.
Zurück zum Zitat Bundesbank. (2017, April). Monthly Bulletin. Bundesbank. (2017, April). Monthly Bulletin.
Zurück zum Zitat Coenen, G., Orphanides, A., & Wieland, V. (2004). Price stability and monetary policy effectiveness when nominal interest rates are bounded at zero. Advances in Macroeconomics, 4(1), 1–25. Coenen, G., Orphanides, A., & Wieland, V. (2004). Price stability and monetary policy effectiveness when nominal interest rates are bounded at zero. Advances in Macroeconomics, 4(1), 1–25.
Zurück zum Zitat Davidson, P. (1972). Money and the real world. R.&R. Clark LTD. Davidson, P. (1972). Money and the real world. R.&R. Clark LTD.
Zurück zum Zitat Emunds, B. (2000). Finanzsystem und Konjunktur. Metropolis. Emunds, B. (2000). Finanzsystem und Konjunktur. Metropolis.
Zurück zum Zitat Europäische Zentralbank. (2011). The monetary policy of the ECB. European Central Bank. Europäische Zentralbank. (2011). The monetary policy of the ECB. European Central Bank.
Zurück zum Zitat Gebauer, W. (2004). Geld und Währung. Bankakademie. Gebauer, W. (2004). Geld und Währung. Bankakademie.
Zurück zum Zitat Goodhart, C. A. E. (1989). The central bank and the financial system. Macmillan. Goodhart, C. A. E. (1989). The central bank and the financial system. Macmillan.
Zurück zum Zitat Hahn, L. A. (1930). Volkswirtschaftliche Theorie des Bankkredits (3. Aufl.). J.C.B. Mohr. Hahn, L. A. (1930). Volkswirtschaftliche Theorie des Bankkredits (3. Aufl.). J.C.B. Mohr.
Zurück zum Zitat Hawtrey, R. (1962). The art of central banking. Augustus M. Kelly. Hawtrey, R. (1962). The art of central banking. Augustus M. Kelly.
Zurück zum Zitat Issing, O. (2001). Why price stability? In A. G. Herrero (Hrsg.), Why price stability? European Central Bank. Issing, O. (2001). Why price stability? In A. G. Herrero (Hrsg.), Why price stability? European Central Bank.
Zurück zum Zitat Keynes, J. M. (1930 [1971]). A treatise on money – The applied theory of money (Bd. 5, Collected Writings). Macmillan. Keynes, J. M. (1930 [1971]). A treatise on money – The applied theory of money (Bd. 5, Collected Writings). Macmillan.
Zurück zum Zitat Krugman, P. R. (1997). The age of diminished expectations: US economic policy in the 1990s. MIT Press. Krugman, P. R. (1997). The age of diminished expectations: US economic policy in the 1990s. MIT Press.
Zurück zum Zitat Lavoie, M., & Godley, W. (2012). Monetary economics. Palgrave Macmillan. Lavoie, M., & Godley, W. (2012). Monetary economics. Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Lucas, R. E. (1987). Models of business cycles. Basil Blackwell. Lucas, R. E. (1987). Models of business cycles. Basil Blackwell.
Zurück zum Zitat Moore, B. J. (1991). Money supply endogeneity: ‘Reserve Price Setting’ or ‘Reserve Quantity Setting’? Journal of Post Keynesian Economics, 13(3), 404–413.CrossRef Moore, B. J. (1991). Money supply endogeneity: ‘Reserve Price Setting’ or ‘Reserve Quantity Setting’? Journal of Post Keynesian Economics, 13(3), 404–413.CrossRef
Zurück zum Zitat Nautz, D. (2000). Die Geldmarktsteuerung der Europäischen Zentralbank und das Geldangebot der Banken. Physica.CrossRef Nautz, D. (2000). Die Geldmarktsteuerung der Europäischen Zentralbank und das Geldangebot der Banken. Physica.CrossRef
Zurück zum Zitat Phelps, E. S. (1973). Inflation in the theory of public finance. Swedish Journal of Economics, 75, 867–882.CrossRef Phelps, E. S. (1973). Inflation in the theory of public finance. Swedish Journal of Economics, 75, 867–882.CrossRef
Zurück zum Zitat Ramsey, F. P. (1927). A contribution to the theory of taxation. Economic Journal, 37(145), 47–61.CrossRef Ramsey, F. P. (1927). A contribution to the theory of taxation. Economic Journal, 37(145), 47–61.CrossRef
Zurück zum Zitat Reifschneider, D., & Williams, J. C. (2000). Three lessons for monetary policy in a low-inflation era. Journal of Money, Credit, and Banking, 32(4), 936–966.CrossRef Reifschneider, D., & Williams, J. C. (2000). Three lessons for monetary policy in a low-inflation era. Journal of Money, Credit, and Banking, 32(4), 936–966.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmitt-Grohe, S., & Uribe, M. (2011). The optimal rate of inflation. In B. M. Friedman & M. Woodford (Hrsg.), Handbook of monetary economics (Bd. 3, S. 653–722). Elsevier. Schmitt-Grohe, S., & Uribe, M. (2011). The optimal rate of inflation. In B. M. Friedman & M. Woodford (Hrsg.), Handbook of monetary economics (Bd. 3, S. 653–722). Elsevier.
Zurück zum Zitat Siklos, P. L. (2008). Inflation targeting around the world. Emerging Markets Finance and Trade, 44(6), 17–37 (Special Issue on Inflation Targeting Around the Globe: The Experience of Advanced and Emerging Market Economics). Siklos, P. L. (2008). Inflation targeting around the world. Emerging Markets Finance and Trade, 44(6), 17–37 (Special Issue on Inflation Targeting Around the Globe: The Experience of Advanced and Emerging Market Economics).
Zurück zum Zitat Stiglitz, J. E., & Greenwald, B. (2003). Towards a new paradigm in monetary economics. Cambridge University Press.CrossRef Stiglitz, J. E., & Greenwald, B. (2003). Towards a new paradigm in monetary economics. Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Wicksell, K. (1898). Geldzins und Güterpreise. Gustav Fischer. Wicksell, K. (1898). Geldzins und Güterpreise. Gustav Fischer.
Zurück zum Zitat Wicksell, K. (1922 [1984]). Vorlesungen über Nationalökonomie. Scientia. Wicksell, K. (1922 [1984]). Vorlesungen über Nationalökonomie. Scientia.
Zurück zum Zitat Woodford, M. (2003). Interest and prices. Princeton University Press. Woodford, M. (2003). Interest and prices. Princeton University Press.
Metadaten
Titel
Seigniorage aus Kreditwährung
verfasst von
Jens Reich
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-47899-4_5

Premium Partner