Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Seigniorage aus Warenwährung

verfasst von : Jens Reich

Erschienen in: Seigniorage

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel überträgt den modernen Ansatz der Seigniorage auf eine Warenwährung. Die Seigniorage wird als Gebühr für die Münzprägung oder durch die Entwertung von Münzen erzielt. Im Gegensatz zu einer Fiat-Währung kann eine optimale Seigniorage durch Kombinationen dieser Instrumente erreicht werden. Ohne die Festlegung weiterer Ziele, wie z. B. eines konstanten Metallgehalts pro Einheit, gibt es daher kein mit einer Fiat-Währung vergleichbares Ergebnis. Ein weiterer markanter Unterschied ist der unterschiedliche Grad an geldpolitischer Freiheit, den eine Regierung hat. Die Rohstoffbasis schränkt die Regierung in ihrer Geldpolitik ein, macht aber Hyperinflationen höchst unwahrscheinlich.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Alternativ organisieren die Regierungen die Ausbeutung der Minen oder verkaufen das Monopol für die Ausbeutung der Silber- oder Goldminen direkt. Die Gebühr, die von Einzelpersonen erhoben wird, wird dann durch die Gebühr für das Monopol ersetzt. Später wird sich zeigen, dass sich das Währungssystem umso mehr in eine Fiat-Währung verwandelt, je mehr die Regierung die Produktion des Währungsguts kontrolliert.
 
2
Hier istC der prozentuale Anteil des Metalls pro Münze; daher istC = 1 für einen vollen Metallgehalt undC = 0 für keinen Metallgehalt.
 
3
Das bedeutet, dass \( \left({\tau}_t{g}_{B,t}+\varDelta {a}_{C,t}\right)\frac{\delta {k}_B^Q(.)}{\delta {\tau}_t}{\mathbf{Q}}_{\mathbf{t}}=0 \).
 
4
Das bedeutet, dass \( \frac{\delta {\mathbf{Q}}_{\mathbf{t}}}{\delta {\tau}_t}=0 \).
 
5
Das bedeutet, dass \( {\tau}_t\frac{\delta {g}_{B,t}}{\delta {a}_{C,t}}{k}_B^Q(.){\mathbf{Q}}_{\mathbf{t}}=0 \).
 
6
In Deutschland wurde in der Zeitung Die Welt eine Reihe von Artikeln veröffentlicht, die eine Rückkehr zum Goldstandard befürworten, und kürzlich wurde Donald Trump mit der Aussage zitiert, dass eine Rückkehr zum Goldstandard „wunderbar“ wäre (siehe New York Times 2016).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Atlas, S. (1953). Theorie des Sowjetgeldes. Sowjetwissenschaft – Gesellschafts-wissenschaftliche Abteilung, 5(6), 664–683. Atlas, S. (1953). Theorie des Sowjetgeldes. Sowjetwissenschaft – Gesellschafts-wissenschaftliche Abteilung, 5(6), 664–683.
Zurück zum Zitat Bagehot, W. (1873). Lombard street: A description of the money market. King & Co. Bagehot, W. (1873). Lombard street: A description of the money market. King & Co.
Zurück zum Zitat Balazs, S. (1932). Beiträge der Wirtschaftsgeschichte der T’ang Zeit. In H. H. Schaeder (Hrsg.), Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen/Ostasiatische Sprachen (Bd. 35, S. xx–xxx). Walter de Gruyter. Balazs, S. (1932). Beiträge der Wirtschaftsgeschichte der T’ang Zeit. In H. H. Schaeder (Hrsg.), Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen/Ostasiatische Sprachen (Bd. 35, S. xx–xxx). Walter de Gruyter.
Zurück zum Zitat Blankart, C. B. (2006). Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Vahlen. Blankart, C. B. (2006). Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Vahlen.
Zurück zum Zitat Bofinger, P., Reischle, J., & Schächter, A. (1996). Geldpolitik. Vahlen. Bofinger, P., Reischle, J., & Schächter, A. (1996). Geldpolitik. Vahlen.
Zurück zum Zitat Bordo, M. D. (1986). Money, deflation and seigniorage in the fifteenth century. Journal of Monetary Economics, 18, 337–346.CrossRef Bordo, M. D. (1986). Money, deflation and seigniorage in the fifteenth century. Journal of Monetary Economics, 18, 337–346.CrossRef
Zurück zum Zitat Cantillon, R. (1755 [2006]). Essai sur la Nature du Commerce en Général.Thomson Gale. Cantillon, R. (1755 [2006]). Essai sur la Nature du Commerce en Général.Thomson Gale.
Zurück zum Zitat Carson, D. (1963). Banking and monetary studies. Irwin. Carson, D. (1963). Banking and monetary studies. Irwin.
Zurück zum Zitat Child, J. (1668). Brief observations concerning trade and the interest of money. Calvert and Mortlock. Child, J. (1668). Brief observations concerning trade and the interest of money. Calvert and Mortlock.
Zurück zum Zitat Copernicus (1526). Denkschrift von 1526. In E. Sommerfeld (Hrsg.), Die Geldlehre des Nicolaus Copernicus. Topos. Copernicus (1526). Denkschrift von 1526. In E. Sommerfeld (Hrsg.), Die Geldlehre des Nicolaus Copernicus. Topos.
Zurück zum Zitat Franke, H. (1949). Geld und Wirtschaft in China unter der Mongolen-Herrschaft. Harrassowitz. Franke, H. (1949). Geld und Wirtschaft in China unter der Mongolen-Herrschaft. Harrassowitz.
Zurück zum Zitat Fullarton, J. (1844). On the regulation of currencies. John Murray. Fullarton, J. (1844). On the regulation of currencies. John Murray.
Zurück zum Zitat Hamilton, A. (1790 [1934]). Report on a National Bank. In S. Jr. McKee (Hrsg.), Papers on public credit, commerce, and finance (S. 51–96). University Press. Hamilton, A. (1790 [1934]). Report on a National Bank. In S. Jr. McKee (Hrsg.), Papers on public credit, commerce, and finance (S. 51–96). University Press.
Zurück zum Zitat Hilferding, R. (1912 [1982]). Geld und Ware. In C. Stephan (Hrsg.), Zwischen den Stühlen. Oder über die Unvereinbarkeit von Theorie und Praxis (S. 43–54). Dietz. Hilferding, R. (1912 [1982]). Geld und Ware. In C. Stephan (Hrsg.), Zwischen den Stühlen. Oder über die Unvereinbarkeit von Theorie und Praxis (S. 43–54). Dietz.
Zurück zum Zitat Hu, J. (2009). A concise history of Chinese economic thought. Foreign Language Press. Hu, J. (2009). A concise history of Chinese economic thought. Foreign Language Press.
Zurück zum Zitat Keynes, J. M. (1923 [1971]). A tract on monetary reform (Bd. 4, Collected Writings). Macmillan. Keynes, J. M. (1923 [1971]). A tract on monetary reform (Bd. 4, Collected Writings). Macmillan.
Zurück zum Zitat Klein, J. J. (1982). Money and the economy (5. Aufl.). Harcourt Brace Jovanovich. Klein, J. J. (1982). Money and the economy (5. Aufl.). Harcourt Brace Jovanovich.
Zurück zum Zitat Knapp, G. F. (1921). Staatliche Theorie des Geldes. Duncker & Humblot. Knapp, G. F. (1921). Staatliche Theorie des Geldes. Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Knies, K. (1885 [1931]). Das Geld.Buske. Knies, K. (1885 [1931]). Das Geld.Buske.
Zurück zum Zitat Macleod, H. D. (1857). Elements of political economy. Longmans, Green, and Co. Macleod, H. D. (1857). Elements of political economy. Longmans, Green, and Co.
Zurück zum Zitat Marx, K. (1894 [1964]). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Bd. 3, Marx Engels Werke). Dietz. Marx, K. (1894 [1964]). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Bd. 3, Marx Engels Werke). Dietz.
Zurück zum Zitat Mill, J. S. (1848 [1909]). Principles of political economy with some of their applications to social philosophy. Longmans, Green, and Co. Mill, J. S. (1848 [1909]). Principles of political economy with some of their applications to social philosophy. Longmans, Green, and Co.
Zurück zum Zitat Petty, W. (1695). Quantulumcunque concerning money: To the Lord Marquess of Halyfax, anno 1682. Printed for A. and J. Churchill. Petty, W. (1695). Quantulumcunque concerning money: To the Lord Marquess of Halyfax, anno 1682. Printed for A. and J. Churchill.
Zurück zum Zitat Ricardo, D. (1810). The high price of bullion, a proof of the depreciation of Bank notes. John Murray. Ricardo, D. (1810). The high price of bullion, a proof of the depreciation of Bank notes. John Murray.
Zurück zum Zitat Ricardo, D. (1824). Plan for the establishment of a National Bank. John Murray. Ricardo, D. (1824). Plan for the establishment of a National Bank. John Murray.
Zurück zum Zitat Schefold, B. (2004). Beitrage zur okonomischen Dogmengeschichte. Verlag Wirtschaft und Finanzen. Schefold, B. (2004). Beitrage zur okonomischen Dogmengeschichte. Verlag Wirtschaft und Finanzen.
Zurück zum Zitat Schmoller, G. (1919). Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Duncker & Humblot. Schmoller, G. (1919). Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Smith, A. (1776 [1904]). An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. Methuen. Smith, A. (1776 [1904]). An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. Methuen.
Zurück zum Zitat Tooke, T. (1844 [1959]). An inquiry into the currency principle – The connection of the currency with prices and the expediency of a separation of issue from banking. The London School of Economics and Political Science. Tooke, T. (1844 [1959]). An inquiry into the currency principle – The connection of the currency with prices and the expediency of a separation of issue from banking. The London School of Economics and Political Science.
Metadaten
Titel
Seigniorage aus Warenwährung
verfasst von
Jens Reich
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-47899-4_4

Premium Partner