Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Seigniorage in gemischten Währungssystemen

verfasst von : Jens Reich

Erschienen in: Seigniorage

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Währungssysteme bestehen in der Regel aus mehreren idealtypischen Währungen. Dieses Kapitel befasst sich mit solchen Mischwährungssystemen. Es wird argumentiert, dass in jedem gemischten System nur eine Form von Währung dominieren kann. Die anderen Währungsformen müssen sich an die dominante Form anpassen. Sowohl das Währungsangebot als auch die Seigniorage können als die Summe der gemischten Währungsformen und der Erträge aus deren Angebot verstanden werden. Die bemerkenswerteste Erkenntnis liegt in der Möglichkeit, mehrere Instrumente in gemischten Regimen zu nutzen. Eine Regierung kann z. B. wählen, ob die nachgefragte Währung über die Zentralbank gegen Zinsen bereitgestellt werden soll oder ob sie die aus der Druckerpresse finanzierten Ausgaben erhöhen soll. Eine Regierung kann dadurch ihre Seigniorage-Einnahmen kapitalisieren oder dekapitalisieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Basierend auf der lateinisch-deutschen Ausgabe von Sommerfeld (1978, S. 117).
 
2
Die Ausnahme ist eine Regierung, die die Warenwährung subventionieren möchte (und damit eine negative Seigniorage pro geprägter Münze erzielt), so dass die Kaufkraft der Warenwährung auf einem beliebigen Niveau festgelegt wird.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Cantillon, R. (1755 [2006]). Essai sur la Nature du Commerce en Général. Thomson Gale. Cantillon, R. (1755 [2006]). Essai sur la Nature du Commerce en Général. Thomson Gale.
Zurück zum Zitat Copernicus. (1526). Denkschrift von 1526. Topos. Copernicus. (1526). Denkschrift von 1526. Topos.
Zurück zum Zitat Eichengreen, B. J. (2000). Vom Goldstandard zum Euro: die Geschichte des internationalen Währungssystems. Wagenbach. Eichengreen, B. J. (2000). Vom Goldstandard zum Euro: die Geschichte des internationalen Währungssystems. Wagenbach.
Zurück zum Zitat Hawtrey, R. G. (1930). Currency and credit. Longmans, Green, and Co. Hawtrey, R. G. (1930). Currency and credit. Longmans, Green, and Co.
Zurück zum Zitat Klein, M., & Neumann, M. J. M. (1990). Seigniorage: What is it and who gets it? Weltwirtschaftliches Archiv, 126, 205–221.CrossRef Klein, M., & Neumann, M. J. M. (1990). Seigniorage: What is it and who gets it? Weltwirtschaftliches Archiv, 126, 205–221.CrossRef
Zurück zum Zitat Locke, J. (1691). Some considerations of the consequences of the lowering of interest and the raising the value of money – In a letter sent to a Member of Parliament. Awnsham and Churchill. Locke, J. (1691). Some considerations of the consequences of the lowering of interest and the raising the value of money – In a letter sent to a Member of Parliament. Awnsham and Churchill.
Zurück zum Zitat Mill, J. S. (1848 [1909]). Principles of political economy with some of their applications to social philosophy. Longmans, Green, and Co. Mill, J. S. (1848 [1909]). Principles of political economy with some of their applications to social philosophy. Longmans, Green, and Co.
Zurück zum Zitat Moore, B. J. (1988). Horizontalists and verticalists – The macroeconomics of credit money. Cambridge University Press. Moore, B. J. (1988). Horizontalists and verticalists – The macroeconomics of credit money. Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Petty, W. (1695). Quantulumcunque concerning money: To the Lord Marquess of Halyfax, anno 1682. A. and J. Churchill. Petty, W. (1695). Quantulumcunque concerning money: To the Lord Marquess of Halyfax, anno 1682. A. and J. Churchill.
Zurück zum Zitat Pigou, A. C. (1917). The value of money. Quarterly Journal of Economics, 32, 38–65.CrossRef Pigou, A. C. (1917). The value of money. Quarterly Journal of Economics, 32, 38–65.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmoller, G. (1919). Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Duncker & Humblot. Schmoller, G. (1919). Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Sommerfeld, E. (1978). Die Geldlehre des Nicolaus Copernicus. Topos. Sommerfeld, E. (1978). Die Geldlehre des Nicolaus Copernicus. Topos.
Zurück zum Zitat Tooke, T. (1844 [1959]). An inquiry into the currency principle – The connection of the currency with prices and the expediency of a separation of issue from banking. The London School of Economics and Political Science. Tooke, T. (1844 [1959]). An inquiry into the currency principle – The connection of the currency with prices and the expediency of a separation of issue from banking. The London School of Economics and Political Science.
Zurück zum Zitat Wray, L. R. (1998). Understanding modern money. Edward Elgar. Wray, L. R. (1998). Understanding modern money. Edward Elgar.
Metadaten
Titel
Seigniorage in gemischten Währungssystemen
verfasst von
Jens Reich
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-47899-4_6

Premium Partner