Skip to main content

2025 | Buch

Sein und Zahl

Ethik in der Künstlichen Intelligenz für Ingenieur*innen

verfasst von: Monika Gatt

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : erfolgreich studieren

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Künstliche Intelligenz, der Transhumanismus fordert die Menschen in ganz neuer Weise heraus. Wir brauchen eine neue, interdisziplinäre Ethik. Sprachsensible Software wie Siri und Alexa werden in unseren Lebensalltag integriert, im autonomen Fahren werden Entscheidungen über Leben und Tod einer Künstlichen Intelligenz übertragen. Durch die Aufzeichnung von menschlichem Verhalten soll die Kommunikation mit Verstorbenen ermöglicht werden. Wie stehen wir ethisch zu maschine learning? Wer trägt die Verantwortung? Was darf KI? Um diese Fragen zu beantworten, werden in Sein und Zahl ethische und moralische Grundbegriffe wie die Unantastbarkeit menschlicher Würde, Freiheit und Pflichten in Beziehung zu den großen aktuellen Themen der Ingenieurwissenschaften gesetzt.

Die enthaltene Hörbuchversion wurde mit modernsten Text-to-Speech-Modellen (TTS) erstellt und wird mit einer KI-Stimme gesprochen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Praktische Philosophie, Künstliche Intelligenz und das Ingenieurwesen, eine erste Annäherung an Ethik
Zusammenfassung
Ethik, was ist das überhaupt? Es ist fragwürdig, ethisches, moralisches und sittliches Verhalten auf Maschinen zu beziehen, da sie nicht leben. Dieses Bedenken stellt sich unabhängig davon, wie und vor allem welches moralische Verhalten mittels Technik in Maschinen implementiert werden kann und soll. Die Ethik gehört zur praktischen Philosophie, ein Denken, das im Alltag, in Theorie und Forschung angewandt wird. Die Philosophie als Wissenschaft ist die Lehre von der Liebe zur Weisheit, die Lehre des Menschen, der über sich selbst Gewissheit erlangt. Der Begriff der Philosophie wandelt sich über die Jahrhunderte hinweg, weil die Lehren aufeinander aufbauen, sich voneinander abgrenzen und durch den Lebensalltag immer wieder neue Fragestellungen aufgeworfen werden. Mit Ethik im Ingenieurwesen meinen wir im Allgemeinen eine übergeordnete, oftmals philosophische Draufsicht auf gesellschaftliche Richtlinien, auch zur Normung. Normen sind weder wahr noch falsch. Ethik soll einerseits Übersicht stiften und andererseits auf ganz konkrete Fragen im Ingenieurwesen verbindliche Antworten geben, sodass wir uns darauf verlassen können, mit einer Entscheidung auch das Richtige getan zu haben. Wir definieren Intelligenz, Würde und Freiheit und erlernen die ethischen Lehren, die darauf aufbauen, die Tugendethik, den Utilitarismus u. a. Wir erlernen die interdisziplinär-kritische Forschungsmethode und arbeiten nach der Drei-Finger-Regel der Ethik. Orientierung für das Ingenieurwesen steht im Mittelpunkt.
Monika Gatt
2. Strategien der Ethik im Umfeld der Künstlichen Intelligenz
Zusammenfassung
Uns geht es in der ingenieurwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Ethik um das moralische Gesetz in uns und wir erarbeiten eine solide und nachhaltige Betrachtung der ethischen Probleme aus Sicht der Ingenieur*in. Ist also „Energy = Moral conditions2“? Strategien der Ethik schaffen ethische Perspektiven, Strategien haben zeitlosen und objektiven Charakter. Wir empfinden Strategien als klare Regieanweisungen. Mit strategischen Methoden sprechen wir die Verfahrensweise an, mit der wir Schritt für Schritt im Ingenieurwesen vorgehen, um zielstrebig zu Ergebnissen im Umfeld von Künstlicher Intelligenz und zum Ziel einer Arbeit und eines Projektes zu gelangen. Methoden sind transparent, weil sie intersubjektiv einsehbar und falsifizierbar sind. In der Philosophie haben wir einige Strategien zur Hand, um beim Forschen auf dem vernünftigen Weg zu bleiben. Objektivität ist in der ingenieurwissenschaftlichen Forschung wichtig, es gibt essenziellsubjektive Verfahren, acht Strategien zur Herstellung von moralischer Objektivität und eine Typologie, die sich mit dem Hören auseinander setzt. Wir wenden die Drei-Finger-Regel der Ethik an: Erwartung, Erkenntnis, Erfahrung. Wir definieren Pragmatismus, Korrespondenz, Kausalität und grenzen Freiheit, Würde und Emotion davon ab. KI bedeutet im Ingenieurwesen Künstliche Intelligenz, Kategorischer Imperativ und Kontraindikation.
Monika Gatt
3. Sein und Zahl. Zwei gegensätzliche Weltverständnisse und zwei sich anziehende Magneten
Zusammenfassung
An ausgewählten Stationen zeigen wir auf, wie sich Menschen in der Auseinandersetzung mit Zahlen und mit Technik, im Sein, in der Wirklichkeit orientieren. Will man Verständnis für die gegenwärtige Ethik entwickeln und in der Künstlichen Intelligenz der digitalisierten Gesellschaft Halt finden, muss man die Philosophie dahinter verstanden haben. Will man nachhaltige Produkte im Ingenieurwesen entwickeln, muss man die Mathematik dahinter verstanden haben. Wir ordnen die Frage nach Ethik in KI systematisch der Sprache und der Natur zu und unterscheiden Herstellen und Handeln. Zahlen haben eine Beziehung zur Zeit. Technik in weitem Sinne meint maschinelles oder handwerkliches Befolgen von Regeln, den Verfahrensweg selbst. Die Technik ist von daher ein Sammelbegriff, von den Fertigungsstraßen in der Automobilindustrie bis zu molekularbiologischen Prozessen und Künstlicher Intelligenz in der Agrarwirtschaft. Hinsichtlich ethischer Fragen sind hier Aspekte der Technikfolgenabschätzung verbunden, klimatische Veränderungen durch Umweltverschmutzung oder Beeinträchtigung der Gesundheit durch Lärm am Arbeitsplatz.
Monika Gatt
4. Verantwortung im Ingenieurwesen und die Technikfolgenabschätzung
Zusammenfassung
Verantwortung wird seit langem im Ingenieurwesen diskutiert und ist nicht erst im Zuge der Erfindung von Künstlicher Intelligenz auf die Tagesordnung von Industrie, Politik und Studium gekommen. Nicht alle Erfindungen gelingen in der Weise, wie man sich dies zuvor zurechtgelegt hatte. Das zentrale Anliegen liegt von daher in einer soliden Abschätzung der Technikfolgen. Verantwortung wird im Positionspapier (VDI, 2002) mehrfach benannt. Die erste Pflicht besteht zu Umsicht und Sorgfalt. Hier sind Ingenieur*innen zu Wahrhaftigkeit aufgerufen. Ingenieur*innen können durch ihre Ausbildung umfassenden Sachverstand vorweisen, sie sollen die Folgen für die Gesellschaft realistisch einschätzen. Hierfür brauchen die Ingenieur*innen die entsprechende Ausbildung. Es geht darum, nicht nur die singulären Auswirkungen eines Produktes darzustellen, sondern die Veränderungen in der digitalisierten Gesellschaft zu verstehen. Brauchen wir eine neue Ethik oder kommen wir mit dem zurecht, was uns vorliegt? Der zweite Aspekt der Verantwortung richtet sich auf die Kollegialität und das Arbeitsumfeld. Ingenieur*innen beraten, drittens, auf der Basis der bestehenden Rechte und Normen und sorgen für die stetige Weiterentwicklung. Neuerungen sollen, viertens, vernünftig sein, indem technische Fortschritte dokumentiert werden und fehlerhafter Gebrauch vermieden wird. Strategien zur Lösung werden entwickelt. Besonderer Wert wird auf die berufliche Freiheit gelegt, Situationen, die bloßes Reagieren vorsehen, sollen vermieden werden. Inwiefern im Ingenieurwesen nachhaltig gewirtschaftet werden soll, zeigt der Verweis auf die zukünftigen Generationen, deren Gesundheit und Wohlstand. Gesundheit spielt eine zentrale Rolle in der Gesellschaft. Verboten ist, Produkte zu entwickeln, die international geächtet werden. Das Allgemeine steht über dem Einzelnen. Von daher ist es wichtig, interdisziplinäres Denken frühzeitig in die Lehre des Ingenieurwesens zu integrieren. Die Wissenschaftsethik führt den Diskurs ein, dieser muss intersubjektiv transparent und zielgerichtet sein.
Monika Gatt
5. Symbolische Zugänge zur Ethik in der Künstlichen Intelligenz
Zusammenfassung
Philosophierende gibt es immer dort, wo Verständigung über gemeinsame Ziele und Zwecke stattfindet., Wir beschäftigen uns mit symbolischenZugängen zur Ethik in der Künstlichen Intelligenz. Symbole sind zugleich mathematischund von daher gut geeignet, tiefer in Ethik und Moral einzudringen, um Sinnzusammenhänge und Schnittstellenkonglomerate zu verstehen, Lösungen zu finden und sie besonnen und nachhaltig anzuwenden. Strategische ingenieurwissenschaftliche Überlegungen führen zur Einordnung von Vernunft und Psyche, zur Abgrenzung von Robotik. Symbole spielen eine tragende Rolle für die moralische Bewertung von KI, wir erlernen das variabel-symbolische Verfahren und die Drei-Finger-Regel der ethischen Symbolik. Archetypen und weiche Ansätze des Denkens beeinflussen unsere Vorstellungen von KI und sind Nährboden für Wünsche und Motive. Der systematische Zugang zur Ethik über Symboliken führt zur Gewinnung tiefer Erkenntnisse, mit denen wir im Ingenieurwesen weiterarbeiten.
Monika Gatt
6. Künstliche Intelligenz und die moralischen Konflikte bei den Anwendungen – Künstliche Intelligenz, Kategorischer Imperativ oder Kontraindikation?
Zusammenfassung
Im Kontext von Künstlicher Intelligenz und lernenden Maschinen sind auf ethischer Ebene Probleme entstanden, diskutiert wird der aktuelle Stand der Technik, auf zukünftige Lösungswege wird verwiesen. Wir arbeiten mit dem strukturierten Zugang zur KI in Form von W-Fragen und grenzen dreifach menschliche und Künstliche Intelligenz voneinander ab. Smart Home, Bots, Crawerls, sprachsensible Software u. a. suggerieren Erleichterung, manipulieren jedoch und greifen in die Privatsphäre ein. Wir verstehen aus Ingenieurperspektive, wie Geschäfte mit der Angst gemacht werden und sichern uns durch klare Zielsetzung mittels Verantwortungsethik ab. Aufmerksam bleiben wir gegenüber raschem Einsatz von KI, in, für Menschen, emotional schwierigen Situationen, z. B. im medizinischen Bereich und bei Neuroscience. Wir diskutieren den militärischen Einsatz von KI und autonomer Waffensysteme auf der Basis von Frieden und Freiheit. Die menschliche Würde ist unantastbar.
Monika Gatt
7. Die Einheit des Menschen, die Einheit des Denkens und die Einheit der Zahlen
Zusammenfassung
Das Wort Einheit verweist auf die philosophische Einheit des Menschen und zugleich auf die Einheit in der Mathematik, im Ingenieurwesen bei Rechenoperationen. Jeder Mensch ist eine leiblich-seelische-geistige Einheit, dieser Gedanke ist zugleich Grundlage der Definition von Gesundheit der World Health Organisation. Menschen leben als Persönlichkeiten in sozialen Beziehungen zueinander und miteinander, biologischer Stillstand bedeutet Zelltot und Lebensende. Menschliches Leben stellt sich als Einheit dar, wir erleben Änderungen als lebenslange Prozesse. Eine Einheit bleibt das Leben, weil wir Leben zwischen Geburt und Tod verstehen. Offen bleibt, ob hinter menschlichem Leben eine Art Formprinzip liegt, welches die unterschiedlichen menschlichen Wesenszüge vereint. Möglich wäre, dass das menschliche Leben von Wechselzügen geprägt ist und diese sich in Einklang bringen lassen. Die Beziehung zwischen Materie und Geist, Leib und Seele ist nicht geklärt. Wir verstehen, was wir uns selbst vorgeben, alles Vernünftige ist vernünftig, auch das Chaos. Wenn wir Vernunft in Maschinen implementieren, kann dies nur ebenfalls vernunftbasiert sein. Viele Lösungsvorschläge, die Einheit des Menschen zu verwirklichen und zu bekräftigen, gibt es aus der Ethik, wie wir wissen. Die Glückseligkeit ist ein solcher philosophischer Begriff, der sich direkt auf das Ingenieurwesen bezieht, es geht darin um das Streben des Menschen nach voller Entfaltung seiner Gaben und Wünsche im Rahmen gegebener gesetzlicher Normen und Werte. Aspekte der Einheit sind folgende: die Einheit von Theorie und Praxis im Ingenieurwesen und die Einheit von Ursache und Wirkung. Menschen sind fähig, trotz Widersprüche ein ganzheitliches Weltbild zu entwickeln und darin glücklich zu leben. Wir beziehen uns im Ingenieurwesen und Philosophie auf Kommunikation, denken und forschen kreativ. Unser Verstand ist eine Einheit. Wir erleben im Handeln die Einheit von Ethik, Moral und Gewohnheit.
Monika Gatt
8. Sein und Zahl – der Dialog
Zusammenfassung
Das Gespräch ist die edelste Form menschlicher Berührung. Die Würde des Menschen ist seine Freiheit. Alle Menschen sind gleich an Freiheit. Im Gespräch, dem Dialog, entfaltet sich der Logos, die Logik. Im Sein entfaltet sich die Zahl. „Sein und Zahl“ führt eine neue, interdisziplinäre Ethik in das Ingenieurwesen ein. Damit sind wir bei der ersten Idee von Philosophie angelangt, dem Miteinanderreden. Ein Wort gibt das Andere, reden Sie mit!
Monika Gatt
Backmatter
Metadaten
Titel
Sein und Zahl
verfasst von
Monika Gatt
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-70592-6
Print ISBN
978-3-662-70591-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-70592-6