Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Selbstbezüglichkeit vs. Beziehungsgestaltung in Restaurantbewertungen. Ein Vergleich Deutschland – China

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die vorliegenden Ausführungen verstehen sich als ein textsortenlinguistisch ausgerichteter Beitrag im Rahmen der kontrastiven Textologie. Da die kulturelle Prägung als konstitutives Merkmal von Textsorten anzusehen ist, wird im Folgenden der Frage nachgegangen, inwieweit sich kulturbedingte Unterschiede auf die Vertextung von Online-Restaurantbewertungen in der deutschen und chinesischen Sprache auswirken. Es kann gezeigt werden, wie groß die jeweilige Bereitschaft deutscher vs. chinesischer Verbraucher ist, im Internet Persönliches und Soziales zum Ausdruck zu bringen, und welche kulturspezifischen Unterschiede es in der Funktionalität der Restaurantbewertungen in beiden Sprachen gibt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das ist eine Dissertationsarbeit an der Tongji-Universität in China, die voraussichtlich im Jahr 2023 abgeschlossen sein wird.
 
2
Das Kriterium, dass die Restaurants bei dem Ranking vorne stehen müssen, dient nicht nur der Einfachheit der Durchführung, sondern hauptsächlich dazu, dass eine ausreichende Zahl von Bewertungen gewährleistet werden kann. Gesponsorte Restaurants werden ausgenommen.
 
3
Vollständige Handlungsstruktur und Bewertungskriterien sind im Umfang des Beitrags nicht wiederzugeben. Die vereinfachte Handlungsstruktur ist in Abb. 1 dargestellt. Bewertungskriterien sind z. B. Auswahl, Geschmack, Konsistenz, Aussehen, Portion für Speisen und Getränke, Freundlichkeit und Schnelligkeit für den Service.
 
4
In der chinesischen Esskultur bestellt nicht jeder für sich selbst, sondern es werden alle Speisen in die Mitte des Tisches gestellt und jeder nimmt, was er will. Es handelt sich also um eine Art Tischbuffet.
 
5
Alle chinesischen Bewertungen werden von der Verfasserin sinn- und stilgemäß ins Deutsche übersetzt. Die lockere, informelle Ausdrucksweise und der zum Teil unvollständige Satzbau werden beibehalten. Der Übersichtlichkeit halber werden nur die einschlägigen Stellen übersetzt und nicht die ganzen Texte. Entsprechende Stellen werden im Original markiert.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adamzik, Kirsten. 2001. Grundfragen einer kontrastiven Textologie. In Kontrastive Textologie: Untersuchung zur deutschen und französischen Sprach- und Literaturwissenschaft, hrsg. K. Adamzik, 13–48. Tübingen: Stauffenburg. Adamzik, Kirsten. 2001. Grundfragen einer kontrastiven Textologie. In Kontrastive Textologie: Untersuchung zur deutschen und französischen Sprach- und Literaturwissenschaft, hrsg. K. Adamzik, 13–48. Tübingen: Stauffenburg.
Zurück zum Zitat Ahey, Julian, Norman Au, und Rob Law. 2016. Investigating cross-national heterogeneity in the adoption of online hotel reviews. International Journal of Hospitality Management 55: 142–153. Ahey, Julian, Norman Au, und Rob Law. 2016. Investigating cross-national heterogeneity in the adoption of online hotel reviews. International Journal of Hospitality Management 55: 142–153.
Zurück zum Zitat Antonio, Nuno, Ana M. de Almeida, et al. 2018. Hotel online reviews: different languages, different opinions. Information Technology & Tourism 18: 157–185.CrossRef Antonio, Nuno, Ana M. de Almeida, et al. 2018. Hotel online reviews: different languages, different opinions. Information Technology & Tourism 18: 157–185.CrossRef
Zurück zum Zitat Brinker, Klaus, Hermann Cölfen, und Steffen Pappert. 2018. Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 9. Auflage. Berlin: Schmidt. Brinker, Klaus, Hermann Cölfen, und Steffen Pappert. 2018. Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 9. Auflage. Berlin: Schmidt.
Zurück zum Zitat Emmert, Martin. 2009. Arzt-Bewertungsportale im Internet – geeignet zur Identifikation guter Arztpraxen? Das Gesundheitswesen 71 (4): 18–27.CrossRef Emmert, Martin. 2009. Arzt-Bewertungsportale im Internet – geeignet zur Identifikation guter Arztpraxen? Das Gesundheitswesen 71 (4): 18–27.CrossRef
Zurück zum Zitat Günthner, Susanne. 2011. Kulturelle Unterschiede in der Aktualisierung kommunikativer Gattungen. Info DaF 28 (1): 15–32. Günthner, Susanne. 2011. Kulturelle Unterschiede in der Aktualisierung kommunikativer Gattungen. Info DaF 28 (1): 15–32.
Zurück zum Zitat Hammer, Françoise. 2016. Zur typologischen Verortung reaktiver online-Kommunikate: Das Beispiel der Kundenrezension. In Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web, hrsg. C. Baechler, et al., 139–156. Berlin: Frank & Timme. Hammer, Françoise. 2016. Zur typologischen Verortung reaktiver online-Kommunikate: Das Beispiel der Kundenrezension. In Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web, hrsg. C. Baechler, et al., 139–156. Berlin: Frank & Timme.
Zurück zum Zitat Hartmann, Reinhard. 1980. Contrastive Textology. Comparative Discourse Analysis in Applied Linguistics. Heidelberg: Groos. Hartmann, Reinhard. 1980. Contrastive Textology. Comparative Discourse Analysis in Applied Linguistics. Heidelberg: Groos.
Zurück zum Zitat Hennig-Thurau, Throsten, et al. 2004. Electronic word-of-mouth via consumer-opinion platforms: what motivates consumers to articulate themselves on the Internet? Journal of Interactive Marketing 18 (1): 38–52.CrossRef Hennig-Thurau, Throsten, et al. 2004. Electronic word-of-mouth via consumer-opinion platforms: what motivates consumers to articulate themselves on the Internet? Journal of Interactive Marketing 18 (1): 38–52.CrossRef
Zurück zum Zitat Hofstede, Geert, und Gert J. Hofstede. 2011. Lokales Denken, globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Hofstede, Geert, und Gert J. Hofstede. 2011. Lokales Denken, globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Lehker, Marianne. 2001. Chinesische und deutsche Aufsatzsorten im Vergleich. In Zur Kulturspezifik von Textsorten, hrsg. U. Fix, S. Habscheid, und J. Klein, 131–146. Tübingen: Stauffenburg. Lehker, Marianne. 2001. Chinesische und deutsche Aufsatzsorten im Vergleich. In Zur Kulturspezifik von Textsorten, hrsg. U. Fix, S. Habscheid, und J. Klein, 131–146. Tübingen: Stauffenburg.
Zurück zum Zitat Lis, Bettina, und Simon Korchmar. 2012. Digitales Empfehlungsmarketing: Konzeption, Theorien und Determinanten zur Glaubwürdigkeit des Electronic Word-of-Mouth (EWOM). Wiesbaden: Springer. Lis, Bettina, und Simon Korchmar. 2012. Digitales Empfehlungsmarketing: Konzeption, Theorien und Determinanten zur Glaubwürdigkeit des Electronic Word-of-Mouth (EWOM). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Marx, Konstanze, und Georg Weidacher. 2020. Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. Marx, Konstanze, und Georg Weidacher. 2020. Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.
Zurück zum Zitat Motsch, Wolfgang, und Dieter Viehweger. 1981. Sprachhandlung, Satz und Text. In Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1980, hrsg. I. Rosengren, 125–151. Malmö: CWK Gleerup. Motsch, Wolfgang, und Dieter Viehweger. 1981. Sprachhandlung, Satz und Text. In Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1980, hrsg. I. Rosengren, 125–151. Malmö: CWK Gleerup.
Zurück zum Zitat Mudambi, Susan M., und David Schuff. 2010. Research note: What makes a helpful online review? A study of customer reviews on Amazon.com. MIS quarterly: 185–200. Mudambi, Susan M., und David Schuff. 2010. Research note: What makes a helpful online review? A study of customer reviews on Amazon.com. MIS quarterly: 185–200.
Zurück zum Zitat Rehbein, Jochen. 1987. Ausgewählte Aspekte der Pragmatik. In Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2. Halbband, hrsg. U. Ammon, N. Dittmar, K. J. Mattheier, 1181–1195. Berlin et al.: de Gruyter. Rehbein, Jochen. 1987. Ausgewählte Aspekte der Pragmatik. In Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2. Halbband, hrsg. U. Ammon, N. Dittmar, K. J. Mattheier, 1181–1195. Berlin et al.: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Sánchez Prieto, Raul. 2017. Text linguistics for the contrastive study of online customer comments. Text-linguistic patterns in German, Dutch, Spanish and French hotel comments and reviews. Tübingen: Narr Francke Attempto. Sánchez Prieto, Raul. 2017. Text linguistics for the contrastive study of online customer comments. Text-linguistic patterns in German, Dutch, Spanish and French hotel comments and reviews. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Zurück zum Zitat Sandig, Barbara. 1978. Sprachpragmatische Grundlegung der Stilbeschreibung. Berlin: de Gruyter.CrossRef Sandig, Barbara. 1978. Sprachpragmatische Grundlegung der Stilbeschreibung. Berlin: de Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Siever, Torsten, und Peter Schlobinski. Hrsg. 2012. Entwicklungen im Web 2.0. Frankfurt am Main: Peter Lang. Siever, Torsten, und Peter Schlobinski. Hrsg. 2012. Entwicklungen im Web 2.0. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Sparks, Beverley A., Helen E. Perkins, und Ralf Buckley. 2013. Online travel reviews as persuasive communication: The effects of content type, source, and certification logos on consumer behavior. Tourism Management 39: 1–9.CrossRef Sparks, Beverley A., Helen E. Perkins, und Ralf Buckley. 2013. Online travel reviews as persuasive communication: The effects of content type, source, and certification logos on consumer behavior. Tourism Management 39: 1–9.CrossRef
Zurück zum Zitat Stauss, Bernd, und Wolfgang Seidel. 2007. Beschwerdemanagement. Unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe. München: Carl Hanser. Stauss, Bernd, und Wolfgang Seidel. 2007. Beschwerdemanagement. Unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe. München: Carl Hanser.
Zurück zum Zitat Stegert, Gernot. 1997. Die Rezension: Zur Beschreibung einer komplexen Textsorte. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 31: 89–110. Stegert, Gernot. 1997. Die Rezension: Zur Beschreibung einer komplexen Textsorte. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 31: 89–110.
Zurück zum Zitat von Polenz, Peter. 1988. Deutsche Satzsemantik: Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. Berlin: de Gruyter. von Polenz, Peter. 1988. Deutsche Satzsemantik: Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Xie, Karen L., Zili Zhang, und Ziqiong Zhang. 2014. The business value of online consumer reviews and management response to hotel performance. International Journal of Hospitality Management 43: 1–12.CrossRef Xie, Karen L., Zili Zhang, und Ziqiong Zhang. 2014. The business value of online consumer reviews and management response to hotel performance. International Journal of Hospitality Management 43: 1–12.CrossRef
Zurück zum Zitat Zhao, Jin. 2011. Kulturspezifik, Inter- und Transkulturalität von Textsorten. In Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation, hrsg. S. Habscheid, 123–143. Berlin: de Gruyter. Zhao, Jin. 2011. Kulturspezifik, Inter- und Transkulturalität von Textsorten. In Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation, hrsg. S. Habscheid, 123–143. Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Zhao, Jin. 2018. Wissenschaftsdiskurse kontrastiv. Kulturalität als Textualitätsmerkmal im deutsch-chinesischen Vergleich. Boston: de Gruyter. Zhao, Jin. 2018. Wissenschaftsdiskurse kontrastiv. Kulturalität als Textualitätsmerkmal im deutsch-chinesischen Vergleich. Boston: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Zillig, Werner. 2012. Textsorte „Rezension“. In Sprache erkennen und verstehen, hrsg. K. Detering, J. Schmidt-Radefeldt, und W. Sucharowski, 197–208. Berlin, New York: Max Niemeyer. Zillig, Werner. 2012. Textsorte „Rezension“. In Sprache erkennen und verstehen, hrsg. K. Detering, J. Schmidt-Radefeldt, und W. Sucharowski, 197–208. Berlin, New York: Max Niemeyer.
Metadaten
Titel
Selbstbezüglichkeit vs. Beziehungsgestaltung in Restaurantbewertungen. Ein Vergleich Deutschland – China
verfasst von
Jianqin Jiang
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40705-6_18